Prof. Dr. Robert Baar
Prof. Dr. Robert Baar
Hochschullehrer
Sprechstunde: | Termine und Anmeldung über StudIP |
Sekretariat: | Christine Hoener |
Telefon: | +49 (0)421 218-69221 |
Email: | baarprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Anschrift: | Universitäts-Boulevard 11/13, 28359 Bremen |
Raum: | GW2, A 2.523 |
Arbeitsschwerpunkte
- Diversitätssensibler Unterricht
- Präkonzepte von Kindern
- Bildung und Geschlecht
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Außerschulische Lernorte
- Quer- und Seiteneinsteiger*innen in den Lehrberuf
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
März 2022
Ruf auf die Professur Allgemeine Grundschulpädagogik (W3), Universität Greifswald (abgelehnt)
Oktober 2020
Ruf auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Empirische Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Grundschule (W3), Pädagogische Hochschule Freiburg (abgelehnt)
April 2018
Gastprofessur an der Universidad Mayor San Andrés, Centro Psicopedagógico y de Investigación en Educación Superior, La Paz/Bolivien
Seit dem Sommersemester 2016
Professur für Pädagogik und Didaktik der Grundschule und des Elementarbereichs an der Universität Bremen
Wintersemester 2015/16
Vertretung einer Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Ruf auf eine Professur (W3) für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (abgelehnt)
Mai 2015
Gastdozentur an der Aristoteles Universität Thessaloniki/Griechenland
Frühjahrssemester 2014/Herbstsemster 2014/Frühjahrssemester 2015
Lehraufträge an der Fachhochschule Nordwestschweiz
Oktober 2012
Ernennung zum Akademischen Oberrat
WiSe 2012/13
Vertretung einer Professur für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Lehrauftrag an der Universität Innsbruck (auch: WiSe 2013/14, WiSe 2014/15)
Juni 2012
Gastdozentur an der Faculty of Education, York University, Toronto/Kanada
2010-2016
Akademischer (Ober-)Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Grundschulpädagogik, Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung
2010-2011
Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft (WiSe 2010/11, SoSe 2011)
2009
Promotion (Dr. phil.) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; Titel der Dissertation: Allein unter Frauen. Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer.
2007-2010
Abgeordneter Lehrer in der Funktion eines Akademischen Rates an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik
2007-2010
Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie Prüfungstätigkeit (1. Staatsexamen)
Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Praktiksche Theologie/Arbeitsgebiet Pädagogik (SoSe 2010)
2003-2007
Abgeordneter Lehrer an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Qualitätssicherungsprogrammes des Landes Baden-Württemberg, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung für Schulentwicklung, Didaktik und international vergleichende Bildungsforschung
2004
Diplom in Erziehungswissenschaft/Studienrichtung Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2002
Ernennung zum Ausbildungslehrer
1997-2003
Lehrer an verschiedenen Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschulen (Verbundschule) in Baden-Württemberg
1996
Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1995-1996
Vorbereitungsdienst am Seminar für schulpraktische Ausbildung Lörrach
1994
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1990-1994
Studium Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Preise
2012: Genderpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg
zusammen mit Dr. Maja S. Maier für die gemeinsame Publikation Geschlecht - (k)ein Thema in der Schule? Kartei zum Nach- und Weiterdenken mit Impulsen für den Unterricht.
2010: Genderpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Auszeichnung der Dissertation Allein unter Frauen. Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer.
Publikationen
Monografien
Baar, R./Idel, T.-S. (2024): Kooperation in der Grundschule. Konzepte, Modelle, Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.
Baar, R./Schönknecht, G. (2018): Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim/Basel: Beltz. Rezension unter https://www.socialnet.de/rezensionen/24394.php
Baar, R. (2010): Allein unter Frauen. Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer. Wiesbaden: VS Verlag. Rezension unter https://www.socialnet.de/rezensionen/13276.php
Herausgabebände
Baar, R. & Maier, Maja S. (Hrsg.) (2022): Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Bd. 18. Opladen u.a.: Barbara Budrich. Open Access unter: https://www.jstor.org/stable/j.ctv2b07vj6.
Baar, R./Hartmann, J./Kampshof, M. (Hrsg.) (2019): Geschlechterreflektierende Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (Bd. 15), Opladen u.a.: Barbara Budrich. Rezension unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/25967.php. Open Access unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/fgfe/issue/view/2519.
Baar, R./Feindt, A./Trostmann, S. (Hrsg.) (2019): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Open Access unter: https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2304.html.
Heftmoderationen
Baar, R. & Feindt, A. (2023): Angst. Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 37 (342).
Baar, R., Babbe, K., Feindt, A., Kucharz, D., Rathgeb-Schnierer, S., Schönknecht, G. & Schüler, L. (2021): Schülervorstellungen und Schülerinnenvorstellungen. Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 35 (330).
Baar, R. (2020): Jenseits der Norm. Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 34 (321).
Baar, R. (2018): Abschied nehmen. Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 32 (309).
Baar, R. (2013): Gute Schule: Im Fokus: Schulen im Ausland. Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 27 (268,269).
Baar, R. (2012): Wie sehen Kinder die Welt? Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 26 (252,253).
Buch- und Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
Baar, R. (2025): Kindheitspädagogik in der post-heteronormativen Gesellschaft. In: Schmude, C. & Brodowski, M. (Hrsg.), Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen, Forschungsmethoden, Professionelles Handeln. Hürth: Car Link, S. 185–211.
Baar, R., Feindt, A., Kucharz, D., Rathgeb-Schnierer, E., Schnebel, St., Schönknecht, G. & Schüler, L. (2024): Gemeinsam Schule machen! In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 38 (348), S. 4-5.
Baar, R., Bayer, M., Müller, H., Papperitz, Th., Schaer, M. & Sommer-Himmel, R. (2024): Die Perspektive Studierender der Kindheitspädagogik auf das Thema „Chancengerechtigkeit und Kita“. In: Friederich, T., Kaiser, S., Rönnau-Böse, M. & Wadepohl, H. (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XVII. Professionalisierung in der Kindheitspädagogik. Freiburg im Breisgau: FEL Verlag, S. 89–118.
Baar, R. (2024): Feminisierung des Grundschullehrberufs. In: Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Miller, S. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 167–171.
Baar, R. (2024): Körper und Körperlichkeit in der Schule: Selbst- und Fremdakzeptanz als Bildungsauftrag. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 38 (346), S. 6–8.
Baar, R. (2024): Wenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung. In: Weber, N., Moos, M. & Kucharz, D. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 43–59.
Baar, R. & Mladenovska, B. (2024): One for all, all for one? Collegial Cooperation from the Perspective of Lateral Entrants to the Teaching Profession. In: Gee, N. et al. (Hrsg.), EAPRIL Conference Proceedings, Issue 9/2023, S. 1–2. Open Access unter: https://eapril.org/assets/images/2023_Proceedingsfinal.pdf.
Baar, R. & Mladenovska, B. (2024): Kollegiale Kooperation aus Sicht von Seiteneinsteiger*innen in den Lehrberuf. In: Holzinger, A., Kopp‐Sixt, S., Luttenberger, S & Wohlhart, D. (Hrsg.), Fokus Grundschule Band 3: Kooperationsfeld Grundschule. Münster/New York: Waxmann, S. 219-228. https://doi.org/10.25656/01:27692
Baar, R. (2024): Beteiligt werden // Sich beteiligen: Zugangswege und Voraussetzungen für Partizipation in Hochschullernwerkstätten. In V. S. Franz, J. K. Langhof, J. Simon & E.-K. Franz, (Hrsg.), Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 237–247. https://doi.org/10.25656/01:28930
Groß, S.; Trostmann, S. & Baar, R. (2024): Die Grundschulwerkstatt an der Universität Bremen: Entwicklungen zwischen Autonomie und Partizipation. In V. S. Franz, J. K. Langhof, J. Simon & E.-K. Franz, (Hrsg.), Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 37–51. https://doi.org/10.25656/01:28915
Baar, R. & Mladenovska, B. (2024): "Berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen aus Sicht von Seiteneinsteiger*innen: Das wäre noch ausbaufähig.“ In: Pichler, S., Frey, A., Holzäpfel, L., Lipowsky, F. & Rincke, K. (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung, pedocs: open access Erzeihungswissenschaften, S. 127-130. https://doi.org/10.25656/01:28496
Baar, R. & Feindt, A. (2023): Schule, die Angst (bearbeitbar) macht. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 35 (342), 6-7.
Baar, Robert & Mladenovska, Bisera (2023): „Ihr seid doch keine richtigen Lehrer." Kooperation in der Schule aus Sicht von Seiteneinsteiger*innen. In: D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Hrsg.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 385-404. https://doi.org/10.25656/01:27692
Baar, R. (2023): Mediale Inszenierungen von Hochschullernwerkstätten – Anspruchsvoll ansprechend den eigenen Ansprüchen genügen? In: Kihm, P./Kelkel, M./Peschel, M. (Hrsg.), Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 137-148. https://doi.org/10.25656/01:26949
Baar, R. (2022): Lernen an außerschulischen Orten: Theoretischer Anspruch und empirische Wirklichkeit. In: FORUM Schulstiftung 31 (76), S. 18-33.
Baar, R. & Thünemann, S. (2022): Zwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung: Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten. In: Gläser, E./Poschmann, J./Büker, P./Miller, S. (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26, S. 37-43. https://doi.org/10.25656/01:25548
Baar, R. (2022): Fernunterricht und Distanzlernen - De- und Reprofessionalisierungstendenzen des Lehrer*innenberufs im Zeichen der Pandemie. In: Langer, A., Mahs, C., Thon, C. & Windheuser, J. (Hrsg.), Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 27-44. https://doi.org/10.2307/j.ctv2ngx5q9.5
Baar, R. (2022): Vielfalt sichtbar machen: Sexuelle Lebensweisen im DaF/DaZ-Unterricht. In: Freese, A. & Völkel, O. N. (Hrsg.), Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: IUDICIUM Verlag, S. 73-87. Open Access unter: https://www.iudicium.de/katalog/86205-737.htm
Baar, R. & Kampshoff, M. (2022): Professionalität, amouröses Begehren und Schule – Rekonstruktion von Lehrerinnenbildern in europäischen Filmen der 1960er und 2010er Jahre. In: Matthes, D. & Pallesen, H. (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-113.
Baar, R. & Maier, M. S. (2022): Familie im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung. In: Dies. (Hrsg.), Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 11-27. https://doi.org/10.25656/01:28823
Baar, R., Babbe, K., Feindt, A., Kucharz, D., Rathgeb-Schnierer, E., Schönknecht, G. & Schüler, L. (2021): Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen. Ein Schatz für das Lernen in allen Fächern. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 35 (330), 6-7.
Baar, R. (2021): Draußen oder im Museum. Vorstellungsbildung am außerschulischen Lernort ermöglichen. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 35 (330), 10-13.
Baar, R. (2021): Das Beunruhigende bearbeiten. Robert Baar im Gespräch mit Alexandra Flügel. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 35 (326), 40-42.
Baar, R. (2020): Jenseits der Norm. Menschen und Situationen diversitätssensibel begegnen. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 34 (321), 6-9.
Hechler, A. & Baar, R. (2020): Mehr als zwei. Intergeschlechtlichkeit und (Grund-)Schule. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 34 (321), 40-43.
Berthold, A., Hog, Ch., Kotschner, U. & Baar, R. (2020): Queere Lehrer*innen. Erfahrungen aus der Praxis. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 34 (321), 34-35.
Wittkowski, A., Baar, R., Thünemann, S. & Korff, N. (2020): Studentische Erwartungen berücksichtigen, Diversität als Ressource begreifen. Studiengangsentwicklung im Grundschullehramt. In: Hoffmeister, Th., Koch, H. & Tremp, P. (Hrsg.), Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Zum Lehrprofil einer Universität. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-153.
Baar, R. (2020): Unterricht an außerschulischen Lernorten: Zwischen theoretischem Anspruch und empirischer Evidenz. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule, 26 (2), S. 6-18.
Baar, R., Thünemann, S. & Wittkowski, A. (2020): Perspektiven Lehramtsstudierender auf Forschendes Studieren. Eine empirische Untersuchung. In: Basten, M., Mertens, C., Schöning, A. & Wolf, E. (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann, S. 177-184. https://doi.org/10.25656/01:20222
Baar, R. (2020): Bildungsort. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Bildungsort.
Baar, R. (2020): Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten im Sachunterricht und in den Fachdidaktiken der Bezugsfächer. In: Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K (Hrsg.), Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 97-104.
Baar, R. (2020): Lernen an außerschulischen Lernorten – Theoretische Annahmen, praktische Umsetzung, empirische Erkenntnisse. In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. & Stein, M. (Hrsg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Münster: WTM, S. 3-27. https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.01
Baar, R. (2020): Spielend zur Professionalität? Der Einsatz von Spielen in der Lehrkräftebildung unter professionalisierungstheoretischer Perspektive. In: Stadler-Altmann, U., Schumacher, S., Emili, E. A. & Dalla Torre, E. (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-28.
Baar, R., Hofmann, F., Kindermann, K., Moritz, B. & Schönknecht, G. (2020): Unterschiedliche Lernvoraussetzungen am außerschulischen Lernort. In: Skorsetz, N., Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-183. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27529-7_28
Baar, R. & Feindt, A. (2019): Inklusion trifft Lernwerkstatt – Ein hochschuldidaktischer Rahmen zur Bearbeitung studentischer Einstellungen zu Inklusion. In: Dies. & Trostmann, S. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 51-62.
Baar, R. & Feindt, A. (2019): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Eine theoretische Einordnung. In: Dies. & Trostmann, S. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 19-26. https://doi.org/10.35468/5742
Baar, R.; Feindt, A. & Trostmann, S. (2019): Lernwerkstätten: Innovative Hochschuldidaktik in durchstrukturierten Bildungsgängen. In: Dies. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 11-17. https://doi.org/10.35468/5742
Baar, R. (2019): Monsieur l'instituteur. L'influence de la catégorie de genre sur la posture professionelle des enseignants allemands. In: Garcia, A.-L. & Lantheaume, F. (Hrsg.), Durer dans le métier d`'enseignant. Regards franco-allemands. Louvain-La-Nueve/Belgien: Academia-L'Harmattan s.a., S. 179-206.
Baar, R. (2019): Lernen im Gruppengespräch. In: Peschel, M. & Carle, U. (Hrsg.), Praxisforschung Sachunterricht. Hohengehren: Schneider, S. 101-108.
Wittkowski, A., Korff, N., Thünemann, S. & Baar, R. (2019): For BiPEb - Forschendes Studieren in den Bildungswissenschaften des Primar- und Elementrabereichs. In: Resonanz. Magazin für Lehre und studium der Universität Bremen, S. 32-37.
Baar, R. (2019): Differenz(de)konstruktionen von Kindern in Gesprächen über postmoderne Familienformen. In: Holzinger, A., Kopp-Sixt, S., Luttenberger, S. & Wohlhart, D. (Hrsg.), Fokus Grundschule Bd. 1: Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien. Münster/New York: Waxmann, S. 41-50.
Baar, R. (2019): Mädchen und Jungen gerecht werden. In: Grundschule. Ihre verlässliche Partnerin 51 (5), 26-29.
Baar, R. (2019): Extrem herausfordernd. Gespräche mit rechtsextremen Erziehungsberechtigten führen. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 33(315), 34-37.
Baar, R. (2019): (Kinder-)Armut. Thema im Unterricht? IN: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 33(314), 36-41.
Baar, R., Hartmann, J. & Kampshoff, M. (2019): Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Eine Einführung. In: Dies. (Hrsg.), Geschlechterreflektierende Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch Erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung (Bd. 15), Opladen: Barbara Budrich, S. 31-51. https://doi.org/10.3224/jeg.v15i1.03
Baar, R., Budde, J., Kampshoff, M. & Messerschmidt, A. (2019): Von der "Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft" zur "Erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung". In: Baar, R., Hartmann, J. & Kampshoff, M. (Hrsg.), Geschlechterreflektierende Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (Bd. 15), Opladen: Barbara Budrich, S. 11-14. https://doi.org/10.3224/jeg.v15i1.01
Baar, R. (2019): "Aber, dann hätten sie dich nicht gekriegt!" Gruppengespräche über 'Familie' im inklusiven Sachunterricht. In: Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.), Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 51-62.
Wittkowski, A., Baar, R., Korf, N. & Thünemann, S. (2018): Forschendes Studieren in der Lehramtsausbildung an der Universität Bremen - eine diversitätssensible Curriculumsentwicklung. In: Neuber, N., Paravivini, W. & Stein, M. (Hrsg.), Forschendes Lernen - The wider view. Münster: WTM, S. 495-496.
Baar, R. (2018): Der Übergang von der Primarstufe in den Sekundarbereich. Herausforderungen und Chancen für Kinder. In: Gutzmann, M. & Lassek, M. (Hrsg.), Kinder beim Übergang begleiten. Von der Anschlussfähigkeit zur gemeinsamen Verantwortung. Frankfurt a.M.: Grundschulverband, S. 37-46.
Baar, R. (2018): Und jedem Abschied wohnt ein Zauber inne. Abschied nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 32(309), 6-11.
Baar, R. (2018): Abschied nehmen vom Beruf. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 32(309), 37-40.
Baar, R. (2018): Das vergess' ich nie! Erinnerungsplakate als Vorbereitung auf den Übergang. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 32(309), 15.
Baar, R., Kleinschmidt-Bräutigam, M., Schüller, B., Sengelhoff, B. & Klotz, U. (2018): Adieu Beruf - Willkommen Berufung. Abschied vom Beruf - und was kommt danach? In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 32(309), 41-42.
Baar, R. (2017): Kindliche Präkonzepte als Gegenstand von Unterricht: Wie und was können Kinder in Gruppengesprächen voneinander lernen? In: Manzel, S. & Schelle, C. (Hrsg.), Empirische Forschung in der schulischen Politischen Bildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 77-85. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_7
Baar, R. (2017): Familie(n) als Thema in (Sach-)Bilderbüchern. Anregungen für einen diversitätssensiblen Unterricht. In: Sache - Wort - Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule, 45 (162), 36-38.
Baar, R. (2016): Attitudes of German Teacher Students on Inclusion. In: Journal of Research in Special Eduacational Needs (JORSEN), 16 (S1), 225-228. https://doi.org/10.1111/1471-3802.12143
Baar, R. (2015): "Wie war das noch mal?" Wie Familiengeschichte(n) zur identitätsbildenden Biografiearbeit genutzt werden können. In: Grundschulunterricht: Sachunterricht, H.3, 32-37.
Baar, R. (2014): Genderstudies in der Erziehungswissenschaft: Aspekte einer gendersensiblen (Grund-)Schulpädagogik. In: Conrad, A., Fellner, A. & Moos, J. (Hrsg.), Gender überall?! Einführung in die interdisziplinäre Geschlechterforschung. St Ingbert: Röhrig, S. 145-161.
Baar, R. (2014): Erkläre, was Familie ist! Präkonzepte von Kindern im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider, M., Kirschhock, E.-M., Ranger, G. & Renner, G. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 246-249. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04479-4_45
Baar, R. (2014): Männer sind auch nur Kollegen. Über die Herausforderung, als Mann Grundschullehrer zu sein und wie sich Männer ins Team integrieren lassen. In: Grundschule H.6, 10-11.
Baar, R. (2013): "Also, 'ne Familie ist, da haben sich alle lieb." SchülerInnenvorstellungenim sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Schönknecht, G. & Gläser, E. (Hrsg.), Sachunterricht in der Grundschule entwickeln - gestalten - reflektieren. Frankfurt a.M.: Grundschulverband, S. 249-260.
Baar, R. (2013): "Ich möchte nicht so eine typische Grundschultante sein." Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und deren Auswirkungen auf die professionelle Handlungspraxis. In: Lundt, B. & Tholen, T. (Hrsg.), "Geschlecht" in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch, Münster: Lit, S. 371-386. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19112-6_13
Baar, R. (2013): Beruf 'Lehrer', Geschlecht 'Mann'. Wie der 'Mann im Lehrer' dessen Gesundheit beeinflusst. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, H.2, 110-117.
Baar, R. (2013): Migration und Schule. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 27(268.269), 4-7.
Baar, R. (2013): "Es ist das Gefühl, dass sich viel Arbeit auch wirklich lohnt". Interview mit Birgitt Paschke und Reinhold Löchelt (Zentralstelle für Auslandsschulwesen). In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 27(268.269), 16-19.
Baar, R. (2012): Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und Auswirkungen auf deren berufliche Handlungspraxis. In: Bader, M. S., Bilstein, J. & Tholen, T. (Hrsg.), Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies, Wiesbaden: Springer VS, S. 235-253. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19112-6_13
Baar, R. (2012): Männer in der Grundschule: "Wäre nur noch ein Kollege da!" In: Hastedt, S. & Lange,S. (Hrsg.), Männer und Grundschullehramt. Diskurse, Erkenntnisse, Perspektiven, Wiesbaden, S. 63-82. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18768-6_4
Baar, R. ,Fuhr, Th., Michalek, R. & Schönknecht, G. (2012): Genderkompetenz statt Quote! Für eine differenziertere Betrachtung der aktuellen Diskussion um Jungen als Bildungsverlierer. In: Hurrelmann, K. & Schultz, T. (Hrsg.), Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen?, Weinheim/München: Beltz Juventa, S. 102-124.
Baar, R. & Schönknecht, G. (2012): Wie sehen Kinder die Welt? Lernvoraussetzungen im Sachunterricht. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 26(252/253), 32-33.
Baar, R. & Maier, M. S. (2012): Geschlecht - (k)ein Thema in der Schule? Kartei zum Nach-und Weiterdenken mit Impulsen für den Unterricht. Materialheft in Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 26(252/253).
Baar, R. (2012): Geschlecht - (k)ein Thema in der Schule? Hinweise und Anregungen zur Arbeit mit der Kartei. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 26(252/253), 52-53.
Baar, R. & Maier, M. S. (2012): Was ist Familie? Gruppendiskussionen als Unterrichtsmethode. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 26(252/253), 46-51.
Baar, R. (2011): Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und ihre Auswirkungen auf Professionsverständnis und berufliche Handlungspraxis. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 4(1), 60-72.
Baar, R. (2011): Gefangen in den eigenen Männlichkeitskonstruktionen: Professionsverständnis und berufliche Handlungspraxis männlicher Grundschullehrer. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, H.3, 105-119. Open Access unter: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/openaccess-z/1868-7245-2011-3.pdf
Baar, R. (2011): Wann ist ein Mann ein Mann? Zusammenhang von Männlichkeit und Lehrergesundheit. In: Lehren & Lernen, 37(6), 18-22.
Baar, R. (2009): Mehr Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und Männern. Genderkompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern - ein zweitägiger Workshop für angehende Lehrerinnen und Lehrer. In: daktylos, 14(1), 26-27.
Baar, R. (2009): Feminisierung des Grundschullehrerberufs. In: Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F. & Schönknecht, G. (Hrsg.), Kursbuch Grundschule, Frankfurt a. M.: Grundschulverband, S. 256-359.
Baar, R. (2009): Zwischen Marginalisierung und positiver Diskriminierung. Auswirkungen der bipolaren Geschlechterkultur auf männliche Grundschullehrer. In: Carlsburg, G.-B. von (Hrsg.), Qualität von Bildung und Kultur - The Quality of Education and Culture, Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 259-277.
Vorträge
18.09.2024
„Außerschulische Lernorte und ihre Bedeutung für eine hochwertige schulische Bildungspraxis“
Keynote auf der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen „Kulturelle Bildung, Welterbebildung und außerschulische Lernorte – Impulse für eine gute Bildungspraxis“, Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle a.d. Saale
04.09.2024
"Cooperation between traditional teachers and lateral entrants to the teaching profession in inclusive settings"
Vortrag auf dem World Education Leadership Symposium WELSfocus Inclusion 2024
03.07.2024
„Bildung für Selbst- und Fremdakzeptanz für die post-heteronormative Grundschule von morgen“
Vortrag auf dem 4. Grazer Grundschulkongress 2024 „Grundschule für morgen – Entwicklungslinien und Perspektiven“
19.06.2024
„Kooperation von Lehrkräften und Seiteneinsteiger*innen. Empirische Erkenntnisse zu Herausforderungen, Gelingensbedingungen und Potentialen“
Vortrag an der Universität Regensburg
09.03.2024
„Bildung für Selbst- und Fremdakzeptanz im Sachunterricht. Theoretische und empirische Begründungslinien“
Vortrag auf der GDSU-Tagung „Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit" in Hannover
28.02.2024
„Kooperative Schulentwicklung unter widrigen Bedingungen. Befunde aus der inklusiven Schulentwicklungsforschung im deutschen Bundesland Bremen“
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Idel auf der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen „Inklusion.Resilienz.Lernende Systeme“ in Graz, Österreich
12.02.2024
„Lesen, Schreiben, Rechnen, Tod. Welche Bildung brauchen Grundschüler*innen heute?“
Vortrag auf der Jubiläums-Fachtagung der Bundeshospizakademie „Begegnungen mit Tod und Trauer in Grundschulen begleiten“ in Kassel
24.11.2023
"Collegial cooperation from the perspective of lateral entrants to the teaching profession"
Vortrag auf dem EAPRIL 2023 Kongress One for all, all for one: Building bridges by working together in Belfast
15.11.2023
„Das Programm 'Nachwuchsinitiative chancengerechte KiTa' als Beitrag zur Professionalisierung angehender Kindheitspädagog*innen? Erforschung des Programms und Transfer der Erkenntnisse in die (Ausbildungs-)Praxis"
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel auf dem WiFF-Bundeskongress in Berlin
14.09.2023
„Dass ich fit werde in dem Beruf und genau weiß, was ich mach.“ Die berufsbegleitende Qualifikation aus Sicht von Seiteneinsteiger*innen in den Lehrberuf"
Vortrag zusammen mit Bisera Mladenovska auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung „Schule und Lehrkräfte.Bildung neu denken“, Universität Potsdam
16.06.2023
Berufsbegleitende Qualifikation aus der Sicht von Seiteneinsteiger*innen: "Das wäre noch ausbaufähig"
Vortrag zusammen mit Bisera Mladenovska auf der Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung?" Wege der Professionalisierung" der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Feldkirch, Österreich
15.03.2023
„Kollegiale Kooperation in der Bedarfskrise: Voraussetzungen, Herausforderungen, Hindernisse“
Vortrag zusammen mit Bisera Mladenovska auf dem World Education Leadership Symposium (WELSfocus) „Schulischer Personalmangel – Problemlagen und Lösungsmöglichkeiten“ (Online-Veranstaltung)
01.03.2023
„Von der Partizipation zur Autonomie: Das Konzept der Grundschulwerkstatt an der Uni Bremen“
Beitrag zusammen mit Selina Groß und Sven Trostmann auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Trier
11.10.2022
"Offenheit und Öffnung von Schule - Dimensionen, Konzepte, Ziele"
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Hospizarbeit für Grundschulen und weiterführenden Schulen" an der Bundeshospizakademie in Ennepetal
30.09.2022
„‚Ihr seid doch keine richtigen Lehrer.‘ Kooperation in der Schule aus Sicht von Quer- und Seiteneinsteiger:innen“
Vortrag zusammen mit Bisera Mladenovska auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung "Lehrer:innenbildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie" an der Universität Oldenburg
29.09.2022
„Kooperationsverständnis(se) von Seiteneinsteiger*innen an Grundschulen“
Vortrag zusammen mit Bisera Mladenovska im Rahmen des World Education Leadership Symposiums „Schule und Führung zwischen Revolution, Tradition und Erschöpfung“, Pädagogische Hochschule Zug/Schweiz
05.07.2022
„Da könnte noch mehr passieren." Kollegiale Kooperation in der Grundschule aus der Sicht von Seiten- und Quereinsteiger*innen
Vortrag zusammen mit Bisera Mladenovska auf dem 3. Grazer Grundschulkongress
23.06.2022
"Individuelle Professionalisierungsverläufe bei Studierenden der Kindheitspädagogik"
Forschungsworkshop zusammen mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Prof. Dr. Michael Bayer und Henrike Müller (Hochschule Nürnberg) an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
08.06.2022
"El aprendizaje en espacios extraescolares como método de educación para el desarrollo sostenible (?)"
Vortrag auf dem 20. AMSE-AMCE-WAER-Kongress der World Association of Educational Sciences, Universidad Pedagógica Nacional und Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires/Argentien
09.03.2022
Wenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen aus Sicht studentischer Akteur*innen
Vortrag auf der 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten "Digitale und analoge Lernräume – Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten?", Goethe-Universität Frankfurt
27.01.2022
Jahrgangsübergreifendes Lernen - von 3 bis 10
Eröffnungsvortrag bei der Auftaktveranstaltung des Kinderbildungszentrums Hausen i. Wiesental
23.09.2021
Forschungskompetenz und reflexive Habitusbildung. Forschendes Studieren im Spiralcurriculum an der Universität Bremen (gemeinsam mit Silvia Thünemann, Uni Bremen)
Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“, Universität Osnabrück
23.09.2021
Lern- und Forschungswerkstätten als Orte reflexiver Lehrer*innenbildung und zur Bearbeitung heterogenitätsbezogener Einstellungen (gemeinsam mit Dr. Andreas Feindt, Uni Münster)
Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“, Universität Osnabrück
09.07.2021
Bildungsungleichheit durch Lernen an außerschulischen Lernorten begegnen.
Vortrag auf dem 2. Grazer Grundschulkongress im Rahmen des Symposiums „Wo-anders lernen. Potentiale außerschulischer Lernorte - für eine Schule für alle?“, Pädagogische Hochschule Steiermark und Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (online)
12.03.2021
Professionalisierungtheoretische Perspektiven auf „Homeschooling“, „Notbetreuung“, „Hybridunterricht“ – vergeschlechtliche Bildungs- und Erziehungsarbeit zwischen Retraditionalisierung und Professionalisierung.
Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft "Corona und Krise - Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung", Universität Flensburg (online)
02.03.2021
Anspruchsvoll ansprechend den eigenen Ansprüchen genügen? Eine komparative Analyse medialer Auftritte verschiedener Hochschullernwerkstätten.
Vortrag auf der 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten "Interaktion in Hochschullernwerkstätten", Universität des Saarlandes
16.09.2019
Lernen an außerschulischen Lernorten - Theoretische Annahmen, praktische Umsetzung, empirische Erkenntnisse
Eröffnungsvortrag auf der Tagung "Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View", Universität Münster
27.06.2019
Lernen an außerschulischen Lernorten als Antwort auf heterogene Lernvoraussetzungen?
Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten", Universität Basel/Schweiz
25.06.2019
Männlichkeit(en) und Grundschule: Welche Rolle spielt das Geschlecht der Lehrkraft?
Vortrag im Rahmen der Gender Woche an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
18.06.2019
Gibt es eine gendersensible Schulpädagogik? Historische und aktuelle Entwicklungen
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gender & Diversity" der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
16.05.2019
Männlichkeit als Professionalitätsgarant? Zum Diskurs "Mehr Männer in die Grundschule!"
Vortrag im Rahmen einer Einladung des Gleichstellungsbüros an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
04.04.2019
Zusammenarbeit in Verbünden. Rahmenbedingungen für gelingende Kooperation in den Pilotverbünden sowie Maßnahmen der Prozessbegleitung
Vortrag bei der Auftaktveranstaltung Pilotverbünde Bildungsplan Bremen 0-10, Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
07.03.2019
Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten
Vortrag auf der Jahrestagung "Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts" der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Lüneburg.
14.02.2019
Warum soll ich forschen wollen? Studentische Vorstellungen zum Forschenden Studieren und Implikationen für die Hochschuldidaktik
Workshop auf der Tagung "Zur Erforschung Forschenden Lernens - Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis", Universität Bielefeld
gemeinsam mit Anika Wittkowski, Silvia Thünemann und Natascha Korff
24.09.2018
Lernen an außerschulischen Lernorten zur Kompensation von Bildungsungleichheit: Normative Annahmen und empirische Forschungsergebnisse.
Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Diversität und soziale Ungleichheit - herausforderungen an die Integrationsleitung der Grundschule", Goethe-Universität Frankfurt
25.09.2018
Sexuelle Bildung von Jungen (Poster)
Poster auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt
gemeinsam mit Soner Uygun
02.07.2018
Differenz(de)konstruktionen von Kindern in Gesprächen über Familie
Vortrag auf dem Grazer Grundschulkongress 2018 "Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien", Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz/Österreich
21.06.2018
Das Projekt 'Hospiz macht Schule' aus der Perspektive der Grundschulpädagogik
Eröffnungsvortrag auf der 7. Fachtagung der Bundesakademie für Hospizarbeit, Palliative Care und Trauerhilfe, Essen
06.06.2018
Combating the Exclusion of Pupils who are Part a Modern Form of Family
Vortrag auf dem 19. AMSE-AMCE-WEAR-Kongress "Given the Increase in Inequalities, What Role Should Be Assumed by Education? Issues, policies, actors, practices" an der Stefan cel Mare University in Suceava, Rumänien
09.03.2018
Allein unter Frauen - So begegnen Sie geschlechtsspezifischen Problemstellungen an Ihrer Grundschule
Vortrag auf dem Deutschen Schulleiterkongress, Düsseldorf
25. - 27.09.2017
Forschendes Studieren in der Lehramtsausbildung an der Universität Bremen - eine diversitätssensible Curriculumsentwicklung (Poster)
Poster auf der Tagung "Forschendes Lernen - the wider view", Universität Münster, ZfL
gemeinsam mit Anika Wittkowski, Prof. Dr. Natascha Korff, Dr. Silvia Thünemann
22.06.2017
Diskutant
Eingeladen als Diskutant beim Workshop "Discourse in Teaching Professions: Challenging Gender Sterotypes", Universität Hildesheim/University of Hertfordshire (Prof. Dr. F. Lenz, Dr. J. McDowell, R. Klattenberg)
10.02.2017
Ich tu' was! Lernwerkstatt als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum: Einführung in das Tagungstehma
Begrüßungsvortrag auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Universität Bremen
10.02.2017
Inklusion trifft Lernwerkstatt: Ein hoschschuldidaktischer Rahmen zur Bearbeitung diffuser Einstellungen?
Vortrag auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Universität Bremen, gemeinsam mit Dr. Andreas Feindt
20.10.2017
Integration des Forschenden Studierens in das Curriculum im B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs
Vortrag auf der Standing Conference Forschendes Lernen, Universität Bremen, gemeinsam mit Prof. Dr. Natascha Korff und Dr. Silvia Thünemann
08.07.2016
Between Humanistic Reflection and Total Rejection: Attitudes of German Student Teachers on Inclusion.
Vortrag auf der 4th International Conference on Inclusion, University of Wuppertal/University of Massachusetts/Center of Empirical Research on Inclusive Education (ZEIF), Wuppertal
04.06.2016
Von Aphroditos und Herkula: Geschlechterstereotype und Rollenklischees im DaF-Unterricht.
Vortrag (Keynote) auf der 4. Didaktiktagung des Instituts für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles Universität Thessaloniki in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Thessaloniki "Neuere Ansätze in der Fremdsprachendidaktik", Thessaloniki/Griechenland
01.06.2016
Challenge, Chance, Enrichment or Excessive Demand? What German Student Teachers think about Inclusion.
Vortrag auf dem XVIII Congress AMSE - AMCE- WAER "Teaching and Training Today for Tomorrow", Eskisehir/Türkei
20.04.2016
Von Zeitdieben und Wollpulli tragenden Gitarrenspielern: Wie männliche Grundschullehrer sich öffentlich wahrgenommen fühlen.
Vortrag auf der Veranstaltung "Männer machen Schule", Universität Kassel.
03.09.2015
Wenn Geschlecht zum Hindernis für Kooperation wird: Empirische Ergebnisse und Perspektiven für die Personalentwicklung
Vortrag auf dem Internationalen Bildungs- und Schulleitungssymposium Schweiz "Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit", Zug/CH
27.07.2015
Attitudes of German Teacher Students on Inclusion
Vortrag auf dem 8. Inclusive and Supportiv Education Congress (ISEC2015) "Equity and Inclusion in Education", Lissabon
16.07.2015
Kindliche Präkonzepte als Gegenstand von Unterricht: Wie und was können Kinder im sozialwissenschaftlichen Unterricht voneinander lernen?
Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), Universität Duisburg-Essen
14.05.2015
Leistungsmessung und -beurteilung bei Projektarbeit im Fach Deutsch als Fremdsprache
Vortrag an der Aristoteles Universität Thessaloniki/Griechenland, Institut für Deutsche Sprache und Philologie
13.05.2015
Was wissen Kinder über die Welt? Präkonzepte und Vorwissen von Grundschülerinnen und Grundschülern
Vortrag an der Aristoteles Universität Thessaloniki/Griechenland, Institut für Deutsche Sprache und Philologie, gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Schönknecht
12.05.2015
Guter Unterricht in Theorie und Praxis
Vortrag an der Aristoteles Universität Thessaloniki/Griechenland, Institut für Deutsche Sprache und Philologie, gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Schönknecht
13.03.2015
Sind Jungen tatsächlich Bildungsverlierer?
Vortrag im Rahmen der 4. Schwäbisch Gmünder Jungenwoche, Schwäbisch Gmünd
27.4.2015/03.07.2014/13.02.2014
Mädchen und Jungen, Lehrerinnen und Lehrer: Wie gelingt geschlechtergerechter Unterricht?
Vortrag und Leitung eines Workshops für das Amt für Schule und Bildung, Freiburg
06.11.2013
Professionsverständnisse und Schulentwicklung unter Bedingungen der Feminisierung des Lehrberufs
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Pädagogische Professionalität im Übergang: Herausforderungen im Wandel von Schule und Unterricht, Universität Bremen
26.6.2013
Gender Studies in der Erziehungswissenschaft. Aspekte einer genderspezifischen (Grundschul-) Pädagogik
Vortrag im Rahmen der Ringvorlseung "Gender überall!? Einführung in die interdisziplinäre Geschlechterforschung", Universität des Saarlandes, Saarbrücken, gemeinsam mit Dr. Maja Maier
19.9.2012
Heterogene Lernvoraussetzungen im Sachunterricht: Was wissen Kinder über "Familie"?
Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE "Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft", Universität Nürnberg
6.7.2012
Expert/innen-Gespräch zum wissenschaftlichen Publizieren
Diskutant im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftliche Qualifizierung an der Hochschule" (Hochschuldidaktik/Gleichstellungsbüro) an der Bildungswissenschaftlichen Akademie (BiwAk) der Pädagogischen Hochschule Freiburg
14.3.2012
Jungen und Schulerfolg: Wer oder was ist Schuld an der "Jungenkrise"?
Vortrag am Instituto Profesional Alemán Wilhelm von Humboldt, Santiago de Chile
07.10.2011
"Wäre nur noch ein Kollege da!" Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und deren Auswirkungen auf die berufliche Handlungspraxis.
Vortrag auf der Tagung "Mehr Männer in die Grundschule? Chancen, Risiken & Perspektiven, Stiftung Universität Hildesheim
15.05.2010
"Ich möche nicht so eine typische Grundschullehrerin sein." Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und deren mögliche Auswirkungen auf den Deutschunterricht.
Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Geschlecht - (k)einThema für die Lehramtsausbildung? Perspektiven im Dialog zwischen Genderforschung und Fachdidaktik Deutsch und Geschichte", Stuttgart-Hohenheim.
17.03.2010
Professionsverständnis und Handlungsorientierungen männlicher Grundschullehrer - zwischen Reflexion und innerer Emigration.
Vortrag auf dem DGfE-Kongresses "Bildung in der Demokratie", Mainz.
09.02.2010
Frauenzone Grundschule: Jungen als Bildunsverlierer?
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Gender und Diversity - mehr Bildungschancen für alle?" anlässlich der Veranstaltungsreihe "Fünf Jahre Gender Mainstreaming in der Stadtverwaltung Freiburg", Freiburg.
02.11.2009
Jungen - die neuen Bildungsverlierer? Ein Beitrag zum Thema 'geschlechtergerechte Schule'.
Vortrag im Rahmen der ExpertInnengespräche der Pädagogischen Werkstatt und des Gleichstellungsbüros der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg.
02.10.2009
Männliche Grundschullehrer: Zwischen positiver Diskriminierung und Margnalisierung.
Vortrag auf der Tagung der DGfE-Kommission Pädagogische Anthropologie "Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies." Stiftung Universität Hildesheim.
09. - 10.01.2009
Genderkompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern.
Durchführung eines zweitägigen Gendertrainings für Studierende des BA-Studiengangs 'Erziehung und Bildung' sowie der Diplomstudiengänge 'Schulpädagogik' und 'Genderstudies', Freiburg.
24.11.2007
Männliche Grundschullehrer: Zwischen Führungsanspruch und innerer Emigration.
Vortrag im Rahmen des 8. Tages des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen, Freiburg.
Lehre
Genauere Angaben zu meinen aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP.
Wintersemester 2024/25
Prof. Dr. Robert Baar befindet sich im Wintersemester 2024/25 im Forschungssemester und ist nur eingeschränkt erreichbar. Die Vertretungsregelung finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
Sommersemester 2024
- Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Forschungsmethoden) - M.Ed. GS und GO
- Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik (Teil 2. Gruppe 1)
- Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik (Teil 2. Gruppe 2)
Wintersemester 2023/24
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (Vorlesung)
- Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Methoden) - M.Ed GS
Sommersemster 2023
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit Qualitative Methoden
- Grundlagen der Grundschuldidaktik: Schwerpunkt Projektunterricht (Teil 2. Gruppe A)
- Grundlagen der Grundschuldidaktik: Schwerpunkt Projektunterricht (Teil 2. Gruppe B)
Wintersemester 2022/23
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (Vorlesung)
- Grundlagen der Grundschuldidaktik: Schwerpunkt Projektunterricht
- Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Methoden) - M.Ed GS
- Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Methoden) - M.Ed GS und GO
Sommersemster 2022
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit
- Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (Teil 2. Gruppe 1)
- Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (Teil 2. Gruppe 2)
Wintersemester 2021/22
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik - Online-Vorlesung über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (b) - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Methoden) - M.Ed GS und GO - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
Sommersemster 2021
- Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (b) - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Begleitseminar zur Masterarbeit (M.Ed GS und GO) - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
Wintersemester 2020/21
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik - Online-Vorlesung über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Begleitseminar zur Masterarbeit - qualitative Methoden (M.Ed GS und GO) - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Perspektiven und Methoden der Grundschulforschung - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
Sommersemester 2020
- Einführung in die Didaktik der Grundschule: Schwerpunkt "Außerschulische Lernorte"
- Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik: Schwerpunkt "Gute Schule"
- Begleitseminar für M.Ed.-Abschlussarbeiten
Wintersemester 2019/20
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (Vorlesung)
- 100 Jahre Grundschule - Historische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen
- Begleitseminar zur Masterarbeit (M.Ed GS und GO)
- Begleitseminar zur Bachelorarbeit (nur BiPEb)
Sommersemester 2019
- Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik: Schwerpunkt "Gute Schule" (b)
- Einführung in die Allgemeine Grundschukdidaktik: Schwerpunkt "Lernen am außerschulischen Lernort" (b)
- Begleitseminar für M.Ed.-Abschlussarbeiten
Wintersemester 2018/19
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (Vorlesung)
- Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik: Schwerpunkt "Gute Schule" (a)
- Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik: Schwerpunkt "Lernen am außerschulischen Lernort" (a)
- Begleitseminar für BA-Abschlussarbeiten
- Begleitseminar für M.Ed.-Abschlussarbeiten
Sommersemester 2018
- Lernen und Lehren in der Grundschule (2)
- Lernmaterialien in der Grundschule und im Elementarbereich
- Begleitseminar für M.Ed.-Abschlussarbeiten
- Begleitseminar für BA-Abschlussarbeiten
Wintersemester 2017/18
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (Vorlesung)
- Lernen und Lehren in der Grundschule (1)
- Schule als Sozialraum verstehen
- Begleitseminar für M.Ed.-Abschlussarbeiten im Themenbereich Grundschulpädagogik
- Begleitseminar für B.A.-Abschlussarbeiten im Themenbereich Elementar- und Grundschulpädagogik
Sommersemester 2017
- Didaktische Prinzipien in der Grundschule
- Einführung in die Allgemeine Didaktik der Grundschule
- Begleitveranstaltung für B.A.-Abschlussarbeiten
- Begleitveranstaltung für M.Ed.-Abschlussarbeiten (qualitative Verfahren)
Wintersemester 2016/17
- Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (Vorlesung)
- Didaktische Prinzipien in der Grundschule
- Zugänge zu kindlichen Lebenswelten: Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung
- Begleitveranstaltung für M.Ed.-Abschlussarbeiten
- Begleitveranstaltung zu B.A.-Abschlussarbeiten
Sommersemester 2016 (Universität Bremen)
- Allgemeine Didaktik für die Grundschule (Projektseminar)
- Beobachtung und Dokumentation von Lernprozessen
- Begleit-/Forschungsseminar B.A.-Thesis
- Begleit-/Forschungsseminar M.A.-Thesis
Wintersemester 2015/16 (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
- Theorie und Praxis integrativen Sachunterrichts
- Familie als (Forschungs-)Thema im Sachunterricht
- Selbstgesteuertes Lernen im Sachunterricht
- Projektseminar Erlebbare Wissenschaft
- Kolloquium Überfachliche Schlüsselkompetenzen
- Selbstgesteuertes Lernen als Beitrag zu geschlechtergerechtem Unterricht (Fachhochschule Nordwestschweiz)
Sommersemester 2015 (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Gendersensible Bildung
- Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft
- Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
- Examenskolloquium Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaft erfolgreich studieren
- Lernumgebungen erfolgreich gestalten (Fachhochschule Nordwestschweiz)
- Didaktische Prinzipien Zwischen Instruktion und Konstruktion (Fachhochschule Nordwestschweiz)
Wintersemester 2014/15 (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Didaktische Modelle und Prinzipien
- Projektorientiertes Arbeiten in der Grundschule
- Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
- Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum
- Abschlussbegleitung der Bildungswissenschaft
- Geschichte, Konzepte und Begriffe kritischer Geschlechterforschung (Vorlesung Universität Innsbruck)
- Selbstgesteuertes Lernen im projektorientierten Unterricht (Fachhochschule Nordwestschweiz)
Sommersemester 2014 (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Bildung und Geschlecht
- Außerschulische Lernorte
- Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
- Erziehungswissenschaft erfolgreich studieren
- Didaktische Prinzipien: Zwischen Instruktion und Konstruktion (Fachhochschule Nordwestschweiz)
Wintersemester 2013/14 (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Jungenbildung, Jungenarbeit: Daten, Konzepte und Diskurse
- Methoden im Mathematikunterricht (gemeiunsam mit Dr. R. Haug)
- Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum
- Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
- Erziehungswissenschaft erfolgreich studieren
…
Prüfungsbelange
Bachelor- und Masterarbeiten
Für die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten mit elementar- und grundschulpädagogischem Bezug stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Für Anfragen besuchen Sie bitte eine meiner Sprechstunden (Anmeldung über StudIP) und senden Sie mir ca. 1 Woche vorher ein kleines Exposé (1-2 Seiten), aus dem Ihr Thema, die Fragestellung und das geplante methodische Vorgehen hervorgehen. Literaturangaben sind erforderlich.
Studienleistungen, Modulprüfungen
Informationen zu den Anforderungen für Studienleistungen und Modulprüfungen erhalten Sie direkt in meinen Veranstaltungen.
Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
Für alle schriftlichen Arbeiten gilt die Handreichung zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich 12.
Ich lege großen Wert auf die Verwendung gendersensibler Sprache. Hinweise zu gendergerechter Sprache finden Sie auf der Seite des Referats 04 "Chancengleichheit & Diversität". Ich bevorzuge Schreibweisen mit dem Gender-Sternchen (Student*innen) oder mit dem Gender-Gap (Student_innen).
Weitere Unterstützungsangebote und Hinweise zu Literaturrecherche und Beratung in Bezug auf Forschungsmethoden finden Sie auf der Internetseite der Studierwerkstatt sowie auf der Internetseite der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften der Universität Bremen.
Funktionen
- Leitung des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulpädagogik
- Vorsitzender der LEV-Frühpädagogik
- Vorsitzender des Gemeinsamen Prüfungsausschuss "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs", "M.Ed. Lehramt an Grundschulen" und "M.Ed. Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik" mit Zuständigkeit für das Studienfach Inklusive Pädagogik im Zwei-Fächer Bachelorstudiengang, "Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen" sowie "Weiterbildender Masterstudiengang Inklusive Pädagogik"
- Modulverantwortlicher EW-L 1, EW-L Bachelor Abschlussmodul, EW-L P Master Masterabschlussmodul
- Anerkennungsbeauftragter des Fachbereichs für den Primar- und Elementarbereich
- Zulassungsbeauftragter des Fachbereichs für den Studiengang M.Ed. Grundschule