Elementar- und Grundschulpädagogik

Mitarbeiter*innen

..............................................

Aktuelles und Archiv

..............................................

Forschung und Projekte

..............................................

Lehre

..............................................

Studium

..............................................

Grundschulwerkstatt

..............................................

Fachgespräche Bildung von

Anfang an

..............................................

Kontakt

..............................................

About us: English Version

 

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulpädagogik!

Unsere Arbeitsschwerpunkte umfassen zentrale Fragen der Elementar- und Grundschulpädagogik. Die Forschungs- und Lehrtätigkeiten innerhalb unseres Arbeitsbereichs lassen sich drei übergeordneten Themenbereichen zuordnen:

Professionalisierung

Die Fähigkeit, über sich selbst sowie über Schule und Unterricht bzw. Kindertageseinrichtung und Lern-/Entwicklungsprozesse mit einer kritischen Distanz reflektieren zu können, gilt als zentrale Voraussetzung für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, Elementarpädagog*innen und Erzieher*innen. Durch die diskursive Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungswissen, aber auch mit subjektiven Orientierungen unterstützen wir Studierende in ihrer Kompetenzentwicklung und der Ausbildung eines reflexiven Habitus. Auch der Ansatz des Forschenden Lernens spielt dabei eine bedeutende Rolle: Studierende erhalten die Möglichkeit, in eigenen Projekten auf ihr künftiges Berufsfeld bezogenen Forschungsfragen nachzugehen. Sie werden dazu angehalten, eine forschende Lernhaltung sowie analytische Distanz zu entwickeln, um Lernprozesse auf einer empirischen Grundlage initiieren, begleiten, unterstützen und evaluieren zu können. Auf Forschungsebene bearbeiten wir verschiedene Fragestellungen der Professionalisierungsforschung.

Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs und Lernprozessforschung

Die eigene Durchführung von Forschungsprojekten innerhalb der Abteilung Schulpädagogik und Didaktik sowie die kritische Auseinandersetzung mit Ergebnissen der internationalen Lernprozess-, Kindheits- und Unterrichtsforschung in der Lehre prägen unser Bemühen, evidenzbasierte Folgerungen für pädagogisches sowie didaktisches Handeln in Kindergarten und Grundschule abzuleiten. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die Auseinandersetzung mit pädagogischen sowie didaktischen Modellen und Konzepten, die aktive Wissenskonstruktionen und Ziele elementarer, grundlegender Bildung unterstützen. Die stufenübergreifende Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen der Kinder auf ihrem Weg durch Elementar-, Primar und Sekundarbereich gehört zu unseren Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, wie Lernprozesse unter den Vorzeichen einer pluralen Gesellschaft sinnvoll und diversitätssensibel angeregt, unterstützt und begleitet werden können.

Praxisforschung und Forschungstransfer

Lernprozessforschung und Bildungsangebotsentwicklung zielen auf eine Qualitätsverbesserung von Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in Kita und Schule. Die praktische Relevanz unserer Forschung ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind deshalb an einem intensiven Austausch mit Kindertageseinrichtungen und Schulen interessiert.

Unter den Rubriken unserer Webseite finden Sie weitere Informationen über uns und unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre. 

For information in English click on EN above or here.

Neuigkeiten im Arbeitsbereich

Am 15.08.2024 ist der Artikel Digitale Medien und Beziehungsgestaltung – Neue Möglichkeiten zu Lernstanderhebung und Feedbackvon Dr. Britta Ostermann im Rahmen des Themenhefts „Beziehung“ der Fachzeitschrift „Fördermagazin Sekundarstufe“ des Friedrich Verlags erschienen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 09.08.2024)

 

Prof. Dr. Robert wurde von "buten un binnen" zum Thema "Handys im Unterricht" befragt. Der Artikel ist am 05.08.2024 erschienen und unter https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/handys-unterricht-bremen-102.html aufrufbar. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 08.08.2024)

Soeben ist der Aufsatz „Wenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen“ erschienen. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 31.07.2024)

Prof. Dr. Robert Baar wird am 04.09.2024 auf dem World Education Leadership Symposium (WELSfocus Inclusion 2024) einen Vortrag mit dem Titel Cooperation between traditional teachers and lateral entrants to the teaching profession in inclusive settings halten. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 29.07.2024)

Prof. Dr. Robert Baar hält am 03. Juli 2024 auf dem Grazer Grundschulkongress einen Vortrag mit dem Titel „Bildung für Selbst- und Fremdakzeptanz für die post-heteronormative Grundschule von morgen“. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am: 24.06.2024)

Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska veröffentlichen den Beitrag „One for all, all for one? Collegial Cooperation from the Perspective of Lateral Entrants to the Teaching Profession” im Band “Conference Proceedings 2023” der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL). Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.

(eingestellt am 12.04.2024)