Dr. Franziska Rauh
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Gloistein, Nils
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Lengerer, Achim
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Rauh, Dr. Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
Vukovic, Vesi
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik
Fachgebiet:
Kunstwissenschaft
Büro:
GW2 B3905
Telefon:
+49 (0)421 218 67714
E-Mail:
rauhprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste
Vita
2021
Abschluss Promotionsstudium, Universität Bremen, mit der Arbeit Zum politischen Potential der radiokünstlerischen Arbeit „Three Weeks in May“ (1977) von Suzanne Lacy. Eine Dispositivanalyse künstlerisch-medialer Aussageproduktion zu sexualisierter Gewalt.
Betreut durch Prof. Dr. Irene Nierhaus / Dr. Christiane Keim.
Seit 12/2018
Lektorin am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft der Universität Bremen, Fachgebiet Kunstwissenschaft.
2018
Lehrbeauftragte am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft der Universität Bremen, Fachgebiet Kunstwissenschaft.
2015 – 2018
Freie Mitarbeiterin im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen.
2011 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Künstlerpublikationen,
Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen.
Forschungs- und Ausstellungsprojekt Radiokunst: Zur Entwicklung eines
Mediums zwischen Ästhetik und sozio-kultureller Wirkungsgeschichte, gefördert von der
VolkswagenStiftung. Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Frohne, Prof. Dr. Maria Peters, Dr. Anne
Thurmann-Jajes.
2011
Projektassistentin im Zentrum für Künstlerpublikationen,
Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen.
Forschungs- und Ausstellungsprojekt Poetry goes Art & vice versa, gefördert von der Bundeskulturstiftung. Projektleitung: Dr. Anne Thurmann-Jajes.
2010
Abschluss Magisterstudium in Kunst-, Kultur- und Musikwissenschaft, Universität Bremen, mit der Arbeit Analyse der Ausstellung `Wasserlust und Wassers Not’. Wissensproduktion durch eine Institution deutscher auswärtiger Kulturpolitik.
Betreut durch Prof. Dr. Irene Nierhaus/ Dr. Margrit Kaufmann.
Forschungsschwerpunkte
| Kunst und Politik
| (Queer-)Feministische (Performance) Kunst
| Sound und Radio Art
| Künstler*innenpublikationen – künstlerisches Publizieren
| Kunst- und kulturwissenschaftliche Gender/ Queer und Postcolonial Studies
| Kunst im öffentlichen Raum
|(Audio-)Visualisierungen sexualisierter Gewalt
Publikationen
Monografie
Dissertationsschrift Zum politischen Potential der radiokünstlerischen Arbeit „Three Weeks in May“ (1977) von Suzanne Lacy. Eine Dispositivanalyse künstlerisch-medialer Aussageproduktion zu sexualisierter Gewalt.
(erscheint Winter 2024 in der Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 11, Transcript)
Herausgeber*innenschaften
Thurmann-Jajes, Anne/ Frohne, Ursula/ Jee-Hae Kim/ Maria Peters/ Franziska Rauh/ Sarah Rothe (Hg.): Radio as Art: Concepts, Spaces, Practices. Radio Art between Media Reality and Art Reception. Bielefeld: Transcript 2019.
Artikel und Aufsätze
“<Pushing the Envelope>: Close Radio, a Radio Show by Artists as Political and Artistic Positioning.” In: Listen Up! Radio Art in the USA. Bielefeld: Transcript S. 65-80. (erscheint im Frühjahr 2024)
“When Car Culture Meets Rape Culture. Das Auto als Verhandlungsraum sexualisierter Gewalt in Three Weeks in May (1977) von Suzanne Lacy und in Hollywood-Filmen.“ In: Nierhaus, Irene/ Heinz, Kathrin (Hg.): Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur. Bielefeld: Transcript 2020, S. 293-306.
„Radio Art in the <…Everyday Hand-to-Hand Struggle with Apparatuses>?” In: Thurmann-Jajes, Anne et al. (Hg.): Radio as Art: Concepts, Spaces, Practices. Radio Art between Media Reality and Art Reception. Bielefeld: Transcript 2019, S. 118-126.
„Radiokunst: Zur Entwicklung eines Mediums zwischen Ästhetik und sozio-kultureller Wirkungsgeschichte.“ In: Schall & Rauch, Doppelausgabe 14/15. Mitgliederzeitschrift Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive, Ländergruppe Deutschland/Schweiz, ISSN 1436-2619, 2014.
“Excerpt from Three Weeks in May (1977). Radio within the Artistic-Activist Practice of Suzanne Lacy.“ In: Radio Art. Ein Blick auf die Radiokunst. Setup4. Online Magazin, 2. Ausgabe, Bremen: Forschungsverbund Künstlerpublikationen, 2014.
Vorträge
"Von stürzenden Radfahrern, chilenischen Wandbildern und ökologischem Wildwuchs - Mögliche Anschlussstellen Bremer Campuskunst für kulturelle und politische Bildung." Perspektiven verbinden – Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungslinien von politischer und kultureller Bildung, Early Career Researcher Conference der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Universität Bremen, 13.-15.3.2024.
"Plakatierte Rechtfertigungen - Filmposter und visuelle Verhandlung sexualisierter Gewalt". Symposium Filmplakate - Bilder der Macht?, Kulturforum Berlin, Berlin 23.-24.2.2024.
Mehr als Lesen – Künstler*innenpublikationen erforschen und vermitteln. Kunstbuchmesse Between Books, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf 9.-.11.2023. (Zusammen mit Kathrin Barutzki)
„<Get Outta My Dreams, Get Into My Car>. Das Fahrzeug als Ort sexualisierter Gewalt und des Widerstands in Three Weeks in May (1977) von Suzanne Lacy.“ Unbehaust Wohnen: Verheerende wie diskrete Desaster, Bremen, 3.-6.5.2018.
„Raum und Geschlecht im Sound. Suzanne Lacys Three Weeks in May (1977).“ Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, Köln, 4.2.2015.
“Excerpt from Three Weeks in May (1977). Radio within the Artistic-Activist Practice of Suzanne Lacy.“ Sound::Gender::Feminism::Activism, SGFA 2014, London, 15.-17.10.2014.
„On the Political Potential of Radio Art. Strategies of Artistic Production of (Counter-) Publix.“ Otis College, Los Angeles, 1.10.2014.
„Radio Art as Strategy in <Our Everyday Hand-to-Hand Struggle with Apparatuses>?” Radio as Art: Concepts, Spaces, Practices. Radio Art between Media Reality and Art Reception, Bremen, 5.-7.6.2014.
„Hat Kunst/Geschichte ein Geschlecht?“ Dialogischer Vortrag zusammen mit Britta Petersen und Sarah Rothe im Rahmen der Ausstellung Archivsplitter: Frauen, Männer, Macht des Arbeitskreises Bremer Archive im Museum Weserburg, Bremen, 24.05.2014.
„Radiokunst: Zur Entwicklung eines Mediums zwischen Ästhetik und sozio-kultureller Wirkungsgeschichte.“ Jahrestagung der Internationalen Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive, Ländergruppe Deutschland/Schweiz, Basel, 11.-12.11.2012.
Lehre
WiSe 2023/24
Seminar: Einführung in das Studium Profil-/Komplementärfach
Seminar: Einführung in das Studium Profil-/Komplementärfach
Projektseminar: Status Quo Künstler*innenpublikationen I
Seminar: Politik und Kunst – Ein transdisziplinäres Rendez-Vous
SoSe 2023
Ringvorlesung: Critical Porn Studies (zusammen mit Dr. Tobias Dietrich)
Seminar: Die Uni als Ort der Kunst – Übung „im“ Originalen
Seminar: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung
Seminar: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)
Projektseminar: Too hot to handle!? Pornografisches in der Kunst – kunstwissenschaftliche
Betrachtungen von Pornografischem
WiSe 2022/23
Seminar: Einführung in das Studium Profil-/Komplementärfach
Seminar: Einführung in das Studium Profil-/Komplementärfach
Seminar: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung
Seminar: Visuelle Verhandlung von sexualisierter Gewalt in Kunst und Medien
SoSe 2022
Seminar: Die Uni als Ort der Kunst – Übung „im“ Originalen
Seminar: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung
Seminar: EMBODIED AVATARS: Alter Egos in der feministischen Performancekunst
Projektseminar: Liebe ist das neue Ding II
WiSe 2021/22
Seminar: Einführung in das Studium Profil-/Komplementärfach
Seminar: Einführung in das Studium Profil-/Komplementärfach
Seminar: Grundlagen der Kunstwissenschaft
Projektseminar: Liebe ist das neue Ding I
SoSe 2021
Seminar: Grundlagen kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung
Seminar: Grundlagen kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung
Seminar: (Post-)koloniale Kunstgeschichte
Projektseminar: Kunst und Kunstvermittlung im öffentlichen Raum
WiSe 2020/21
Seminar: Einführung in das Studium der Kunstwissenschaft
Seminar: Einführung in das Studium der Kunstwissenschaft
Seminar: Images of Rape – Repräsentationen von sexualisierter Gewalt
Seminar: Grundlagen kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung
„Künstlerinnenpublikationen“
SoSe 2020
Seminar: Wege zur Kunst – Räume und methodologische Zugänge
Seminar: (Post-)koloniale Kunstgeschichte
WiSe 2019/20
Seminar: Einführung in das Studium der Kunstwissenschaft
Seminar: Einführung in das Studium der Kunstwissenschaft
Seminar: Grundlagen der Kunstwissenschaft
Seminar: (Post-)koloniales „Erbe“ ausstellen – Geschichten, Gegenwart und Perspektiven
musealer Praxis.
SoSe 2019
Seminar: (Post-)koloniale Perspektiven auf (Re-)Präsentationen von kultureller Differenz in
Kunst, Kunstgeschichte und Kunstbetrieb
Seminar: Wege zur Kunst - Räume und methodologische Zugänge
Seminar: Feminismus / Kunst / Wissenschaft
Seminar: Kunst im öffentlichen Raum und das Öffentliche in der Kunst
WiSe 2018/19
Seminar: Einführung in das Studium der Kunstwissenschaft
Seminar: Die Kategorie Geschlecht in der kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschung
(Texte und Methoden)
Seminar: Doing it live. Ansätze und Merkmale früher Performance Kuns
Seminar: Kunst. Geschlecht. Macht. Zur (audio-)visuellen Verhandlung sexualisierter Gewalt
als Körperwissen von Lucretia-Repräsentationen bis #metoo
Seminar: Bilder von Flucht und Migration – Konstruktion des/der Anderen und Ästhetik der
Differenz im medialen Diskurs und künstlerischen Arbeiten
SoSe 2018
Seminar: Grundlagen Kunstwissenschaft: Feminismus und künstlerische Praxis als Feld
kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung
Mitgliedschaften
| Forschungsverbund Künstlerpublikationen e.V.