Prof. Dr. Gritt Klinkhammer

Prof. Dr. Gritt Klinkhammer

Hinweis zu virtueller Sprechstunde

Bitte tragen sie sich für Sprechstundentermine in die Terminvergabe unter meinem Profil im StudIP ein. Falls da keine passenden Termine frei sind, vereinbaren Sie mit mir eine Sprechstunde per Email

Seit 7/2004

Professorin für „Empirische Religionsforschung und Theorie der Religion“ an der Universität Bremen.

4/2002 - 6/2004

Wissenschaftliche Assistentin am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (Leitung: H. Joas), mit einem postdoc Projekt zu „Mystik und Säkularisierung: Sufis in Deutschland“ und betraut mit der Bearbeitung des deutsch-israelischen Forschungsprojekts "Collective Identity, Democracy and Religious Protest Movements" unter der Leitung von S. Eisenstadt (Jerusalem) und W. Schluchter (Heidelberg), gefördert durch die German-Israeli-Foundation (GIF).

1/2001 – 3/2002

Wissenschaftliche Referentin für Migrationsfragen (Abteilung „Jugend und Jugendhilfe“) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München.

5/2000

Promotion zum Dr. phil., Thema der Dissertation: Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Gutachter: P. Antes (Religionswissenschaft), Y. Kürsat (Soziologie), Universität Hannover.

9/1997 - 8/2000

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach „Religiöse Sozialisation und Erwachsenenbildung“ der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.

7/1998

Stipendiatin im Kolleg „Islam in der Moderne“ am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

1995-1997

Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs „Religion in der Lebenswelt der Moderne“.

1992-1995

Koordinatorin des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Religion in der Lebenswelt der Moderne“ an der Universität Marburg.

1986 -1993

Studium der Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie, Ruhr-Universität Bochum und Pilipps-Universität Marburg. M.A. mit einer Arbeit zur Methodologie religionswissenschaftlicher Konversionsforschung.

 

 
Ausgewählte Schriften:

Monographien

Muslimfeindlichkeit in christlichen Medien. Eine qualitative Untersuchung zu antimuslimischen Rassismus in ausgewählten christlichen Online-Medien., mit Rosa Lütge und Jacob Chilinski. (VIRR Bd.12) Universität Bremen 2023 (https://www.uni-bremen.de/religionswissenschaft/profil-forschung/publikationen/virr-veroeffentlichungen-des-instituts-fuer-religionswissenschaft-und-religionspaedagogik

Religiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland, mit Anna Neumaier. Bielefeld: transcript 2020 (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5190-4/religioese-pluralitaeten-umbrueche-in-der-wahrnehmung-religioeser-vielfalt-in-deutschland/?number=978-3-8376-5190-4).

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Studie, mit Hans-Ludwig Frese, Ayla Satilmis und Tina Seibert. (VIRR Bd. 1) Universität Bremen 2011 (und: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102006-15).

Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Frauen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: diagonal Verlag 2000 (https://www.relbib.de/Record/320090752).

Sammelbände:

Interreligious contact and media, mit Anna Neumaier Gastherausgeberin der internationalen Zeitschrift “Religion”, 50/3, 2020 (https://tandfonline.com/toc/rrel20/50/3).

Somatisierung des Religiösen. Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt, Einleitung und Herausgabe zus. mit Eva Tolksdorf. (VIRR Bd. 7) Open Access der Universität Bremen 2015: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00104231-10.

Sufis in Western Society. Global Networking and Locality, Herausgabe und Einleitung zus. mit Markus Dreßler und Ron Geaves. London: Routledge 2009.

Religionen und Recht. Eine interdisziplinäre Diskussion um die Integration von Religionen in demokratischen Gesellschaften, Herausgabe und Einleitung zus. mit Tobias Frick im Auftrag von REMID. Marburg: diagonal Verlag 2002.

Kritik an Religionen. Religionswissenschaft und der kritische Umgang mit Religionen, Herausgabe und Einleitung zus. mit Steffen Rink und Tobias Frick im Auftrag von REMID. Marburg: diagonal Verlag 1997.

Gemeinde als Publikum? Berichte Analysen, Reflexionen zu einem Marburger Fernsehgottesdienst, zus. mit Karl-Fritz Daiber, Sigrid Glockzin-Bever, Jens Jetzkowitz, Susanne Natrup, Wolfgang Nethöfel und Wolf-Rüdiger Schmidt. Marburg 1995.

Herausgabe von wissenschaftlichen Reihen

Muslimische Welten. Empirische Studien zu Gesellschaft, Politik und Religion.Herausgeber*innen Jörn Thielmann (Erlangen), Gritt Klinkhammer (Bremen), Shirin Amir-Moazami (Berlin), Paula Schrode (Bayreuth), Albrecht Fuess (Marburg), Andreas Tunger-Zanetti (Luzern), bei Ergon (jetzt Nomos) seit 2008, 14 Bde.

Islam in der Lebenswelt Europa, herausgegeben von Gritt Klinkhammer (Bremen), Jamal Malik (Erfurt), Stefan Reichmuth (Bochum), bei LIT 2004-2020, 12 Bde.

Neuere Aufsätze

The Study of Religion and its Value Relations. On the relationship between value judgment, scientific investigation, object definition and positioning of the researcher, in: Denzil Chetty, Satoko Fujiwara & Katja Triplett (Ed.) Study of Religion and Commitment, (IAHR Book Series) Equinox, 2025, 20 Seiten. (in Redaktion)

Religiöse Pluralität: Empirische Lage, Begriffsgeschichte und theoretischer Kontext, mit Anna Neumaier, in: Michael Stausberg & Katharina Wilkens (Hg.): Religionswissenschaft 2.0. De Gruyter (open access), 2025, 10 Seiten. (im Druck)

Religiöse Diversität in Schulen im Fokus staatlicher Regulierung, mit Eva Kenngott, In: „Erziehungswissenschaftliche Sondierungen in diverser Gesellschaft“. Springer VS, 2025, 15 Seiten. (im Druck)

Dialog-Macht-Mehrheit. Zur Konstruktion von Mehr- und Minderheiten mit Blick auf das Verhältnis von Christentum und Islam in Deutschland, in: Religiöse Minderheiten - religiöse Mehrheiten: Zuschreibungspraktiken in pluralen Gesellschaften, hg.v. Frederick Elwert, Sarah Jahn & Martin Radermacher. Transcript Verlag (Reihe Religionswissenschaft), 2025, 15 Seiten. (im Druck)

Sufism in German-Speaking Europe (Germany, Austria, German-Speaking Switzerland). zus. mit Saeed Zarrabi-Zadeh, in: Marcia K. Hermansen/ Saeed Zarrabi-Zadeh (Hg.): Sufism in Western Contexts. Brill, Leiden, 2023.

Der christlich-muslimische Dialog und sein enges Verhältnis zur massenmedialen Berichterstattung, in: Merdan Güneş / Andreas Kubik / Georg Steins (Hg.): Macht im interreligiösen Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven. Herder Verlag, Freiburg, 2022, 211-235.

Young Male Salafis in Germany – Ticking Bombs? A Biographical Approach, in: Christel Gärtner & Winkel, Heidemarie (Hg.): Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden, 2021. 277-310. Doi.10.1007/978-3-658-33239-6_12

Narrating Stability within Interreligious Dialogue. First Results of a Qualitative Inquiry on Consequences of Plurality Experiences for Religious Identity, zus. mit Anna Neumaier, in: Anna Körs et al. (eds.): Religious pluralisation. A Challenge for Modern Societies. Münster: Waxmann 2020. DOI10.1007/978-3-030-31856-7_12

Religion beyond Secularization Theories: Contradictional Findings of the Study of Religion in the Post-Modern World, mit Petra Klug und Anna Neumaier, in: Julia Lossau / Schmidt-Brücken / Ingo Warnke (Ed.) Spaces of Dissention: Towards a New Perspective on Contradiction, 2020. DOI10.1007/978-3-658-25990-7_7

„Das Heilige“ (Rudolf Otto), in: Christel Gärtner & Gert Pickel (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Springer Verlag 2019, 151-159. DOI10.1007/978-3-658-15250-5_18

Interreligiöser Dialog als Boundary Work, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 2/2019, 78-102. https://doi.org/10.1515/zfr-2019-0002

Afterword: on the relation between the understanding of Sufism and the ‘modern’ self: mysticism, secularity, and identity, in: Culture and Religion. An interdisciplinary Journal; special issue “Sufism” ed.by Paola Abenate/Fabio Vicini, Vol 81, 2/2017, 181-190. https://doi.org/10.1080/14755610.2017.1326695

Evangelikalismus und die anderen Religionen, in: Frederik Elwert, Martin Radermacher, Jens Schlamelcher (Hg.): Handbuch Evangelikalismus. Lokal und global in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: transcript 2017,191-207. DOI: 10.14361/9783839432013-012

Zur vollständigen Literaturliste

 

Forschungsschwerpunkt

Muslimisches Leben in Europa (Organisationen, Sufismus, Salafismus, Islamdiskurse), Religiöse Pluralität: Konflikt und Konvivenz, Religionssoziologie, qualitative Religionsforschung, Biographieforschung, Theorien der Religion

Forschungprojekte

siehe Arbeitsbereich "Empirie und Theorie der Religion"

  • Seit 9/2017 Vorsitzende der Deutschen Vereinigung der Religionswissenschaft (DVRW)
  • Seit 10/2004 Wissenschaftliche Beirätin des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes (REMID e.V.)
  • 2018-2023 Fachbeirat der Heinrich-Böll-Stiftung „Gemeinschaftsaufgabe Teilhabe, Geschlechterdemokratie und Antidiskriminierung“
  • 2019-2023 Wissenschaftliche Beirätin der Deutschen Islam Konferenz (DIK) im Förderansatz „Moscheen für Integration“

Mitglied:

  • Rat für Migration (RfM)
  • Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • International Society for the Sociology of Religion (ISSR)
  • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) 
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)