Diskriminierungsschutz und rassismuskritische Bildung an Schulen

Eine bundesweite Befragung mit Schulleitungen zu Bedarfen, Kontext- und Rahmenbedingungen

VerantwortlicheProf. Dr. Aysun Doğmuş
KooperationKamila Bonk und Dr. Dennis Barasi
FinanzierungLife e.V. im Rahmen des Projekts Bildungslücke_Rassismus
Laufzeit01.02.2024-31.10.2024

Im Rahmen des Projekts werden bundesweit Expter:inneninterviews mit Schulleitungen und Schulleitungsteams durchgeführt. Ziel der Studie ist, Bedarfe zur Implementierung und Etablierung von Diskriminierungsschutz und rassismuskritischer Bildung an der Schule zu ermitteln, die auf der Grundlage der Grounded Theory Methodology rekonstruiert werden. Auf dieser Grundlage wird von Life e.V. ein Fortbildungskonzept für Schulleitungen entwickelt und darüber hinaus Erkenntnisse für den erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs aufbereitet.

Für die Studie werden auch Schwerpunkte des Schulkonzepts, Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus an der Schule, Verständnisweisen zu Diskriminierung und Rassismus, Dynamiken im Kontext von Diskriminierung und Rassismus, sowie Diskurse um Rassismus an der Schule erhoben. Der Aufmerksamkeitsfokus liegt schließlich auf Einschätzungen zur Etablierung von Maßnahmen und Bedarfen mit spezifischen Anliegen und Herausforderungen, sowie Erwartungen an eine Fortbildung, die sich an Schulleitungen richtet. Dabei wird unterschieden, ob bereits Maßnahmen stattfinden, ihre Initiierung geplant ist und/oder in der Schule noch keine Maßnahmen stattfinden.

Für die Studie werden Schulleiter:innen gesucht, die ein Interesse daran haben, an den Expert:innenbefragungen teilzunehmen. Ihre Auskünfte tragen dazu bei, rassismuskritische Fortbildungsangebote für Schulleitungen zu entwickeln. Weitere Informationen zur Mitwirkung an der Studie finden Sie HIER.

News

Neuerscheinung: Die von B. Johanna Funck verfasste Dissertationsstudie "Migration und Recht auf Bildung - Die Rolle des Aufenthaltsstatus beim Zugang zum Schulsystem" wurde veröffentlicht.

Neuerscheinung: Die von Dennis Barasi verfasste Dissertationsstudie "Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums - Eine rassismuskritische Perspektive auf Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen" wurde in der von Yalız AkbabaBettina Bello und Karim Fereidooni herausgegebenen Reihe "Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse" veröffentlicht.

 

 

Am 30.05.2024 hat das vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisierte Fachgespräch mit Rudolf Leiprecht stattgefunden, bei dem er auch seinen Film "Lange Schatten des Schweigens - eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg und danach"  gezeigt hat. Der Termin hat um 16:00 - 18:00 Uhr in der Rotunde im Cartesium an der Universität  Bremen stattgefunden. Die Ankündigung zum Fachgespräch finden Sie HIER.

Aktualisiert von: Dita Vogel