Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim)

ProjektleitungYasemin Karakaşoğlu
BearbeitungDita Vogel
FinanzierungPrivatspende, Eigenmittel
Laufzeit1.2.2023-31.3.2025
KooperationspartnerBundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt), 9 Schulen in Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen
Studentische HilfskräftePia Grimpo, Miriam Thiel, Rosa Aziz, Rahand Aziz, Viet Huong Tran

Eine von beiden Seiten als wertschätzend und effektiv empfundene Kommunikation zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gilt als wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung des gemeinsamen Erziehungsauftrags, der auch in Schulgesetzen verankert ist. Wenn Eltern und Schulen vertrauensvoll und partnerschaftlich miteinander kommunizieren, so unterstützt dies das Wohlbefinden der Schüler*innen und hat positive Auswirkungen auf ihre Bildungslaufbahn.

Im Projekt isekim haben wir Problematiken und gute Praxisbeispiele der Schule-Eltern-Kommunikation in Sekundarschulen identifiziert, die auf unterschiedliche Art durch Migration geprägt sind. Darauf aufbauend präsentieren wir unterschiedliche Materialien, Praxishilfen und Ideen, die für die Entwicklung einer inklusiven Kommunikation in Schulen Impulse setzen können.

Zur Projektwebsite

Online-Workshop am 13.1.25 um 16 Uhr

News

Yasemin Karakaşoğlu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK

Am 01.04.2025 (17:30 -19:30 Uhr) findet das Fachforum des Bremer Rat für Integration "Schule mit Rassismus? Schule ohne Courage?" statt. Karim Fereidooni wird in diesem Rahmen den Impulsvortrag "Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine Schule leisten?" halten. Die anschließende Diskussion wird von Christoph Fantini moderiert.

Dennis Barasi und Christoph Fantini sind Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende am FB 12 der Universität Bremen

Aktuelle Veröffentlichungen: 

Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu: „Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen. 

Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung.

Aktualisiert von: Dita Vogel