Diskriminierungsschutz und rassismuskritische Bildung an Schulen

Eine bundesweite Befragung mit Schulleitungen zu Bedarfen, Kontext- und Rahmenbedingungen

VerantwortlicheProf. Dr. Aysun Doğmuş
KooperationKamila Bonk und Dr. Dennis Barasi
FinanzierungLife e.V. im Rahmen des Projekts Bildungslücke_Rassismus
Laufzeit01.02.2024-01.04.2025

Im Rahmen des Projekts werden bundesweit Expter:inneninterviews mit Schulleitungen und Schulleitungsteams durchgeführt. Ziel der Studie ist, Bedarfe zur Implementierung und Etablierung von Diskriminierungsschutz und rassismuskritischer Bildung an der Schule zu ermitteln, die auf der Grundlage der Grounded Theory Methodology rekonstruiert werden. Auf dieser Grundlage wird von Life e.V. ein Fortbildungskonzept für Schulleitungen entwickelt und darüber hinaus Erkenntnisse für den erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs aufbereitet.

Für die Studie werden auch Schwerpunkte des Schulkonzepts, Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus an der Schule, Verständnisweisen zu Diskriminierung und Rassismus, Dynamiken im Kontext von Diskriminierung und Rassismus, sowie Diskurse um Rassismus an der Schule erhoben. Der Aufmerksamkeitsfokus liegt schließlich auf Einschätzungen zur Etablierung von Maßnahmen und Bedarfen mit spezifischen Anliegen und Herausforderungen, sowie Erwartungen an eine Fortbildung, die sich an Schulleitungen richtet. Dabei wird unterschieden, ob bereits Maßnahmen stattfinden, ihre Initiierung geplant ist und/oder in der Schule noch keine Maßnahmen stattfinden.

Für die Studie werden Schulleiter:innen gesucht, die ein Interesse daran haben, an den Expert:innenbefragungen teilzunehmen. Ihre Auskünfte tragen dazu bei, rassismuskritische Fortbildungsangebote für Schulleitungen zu entwickeln. Weitere Informationen zur Mitwirkung an der Studie finden Sie HIER.

News

Yasemin Karakaşoğlu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK

Am 01.04.2025 (17:30 -19:30 Uhr) findet das Fachforum des Bremer Rat für Integration "Schule mit Rassismus? Schule ohne Courage?" statt. Karim Fereidooni wird in diesem Rahmen den Impulsvortrag "Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine Schule leisten?" halten. Die anschließende Diskussion wird von Christoph Fantini moderiert.

Dennis Barasi und Christoph Fantini sind Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende am FB 12 der Universität Bremen

Aktuelle Veröffentlichungen: 

Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu: „Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen. 

Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung.

Aktualisiert von: Dita Vogel