Internationale Konferenz FISM

Ziel der an der Universität Bremen stattfindenden internationalen Tagung ‚Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans-)National Constellations‘ war es eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit der Rolle der Pädagogik in durch globale Migrationsverhältnisse bedingten (trans-)nationalen Konstellationen von Lehren und Lernen. Im Mittelpunkt standen damit das schulische Handlungsfeld sowie die Lehrer*innenbildung als zentrales Feld der Verknüpfung von Wissenschafts- und Praxisdiskursen. Das Anliegen der Tagung war, einen über Deutschland hinausreichenden, fruchtbaren Austausch über die Frage zu ermöglichen, wie sich angemessenes professionelles Handeln in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen darstellt und dabei verschiedene nationale Kontexte mit ihren spezifischen Bedingungen einzubinden.

Finanziert wurde die Tagung durch die Stiftung Mercator, die DFG, die Wolfgang-Ritter-Stiftung und die Hertie-Stiftung.

Programmplakat FISM-Konferenz 2018

Tagungsdokumentation

Videos der Vorträge

Keynote Main Topic Identities von Prof. Dr. Ann Phoenix (Freitag, 26.10.2018) zum Video

Reflexion von Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Freitag, 26.10.2018) zum Video

Keynote Main Topic Migrations von Prof. Dr. Ayşe Çağlar (Samstag, 27.10.2018) zum Video

Reflexion von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (Samstag, 27.10.2018) zum Video

Zwischenreflexion von Thomas Quehl (Samstag, 27.10.2018) zum Video

Keynote Main Topic Schools von Prof. Dr. David Gillborn (Sonntag, 28.10.2018) zum Video

Reflexion von Prof. Dr. Ewald Terhart (Sonntag, 28.10.2018) zum Video

Presseberichte

"Den Begriff Brennpunktschule streichen." Die Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu über Migration und die Schule der Zukunft. Tagesspiegel vom 07.11.2018

"Failing Identities, Schools and Migrations: Internationale Konferenz an der Universität Bremen". Journal der Freundenbergstiftung.

News

Neuerscheinung: Die von B. Johanna Funck verfasste Dissertationsstudie "Migration und Recht auf Bildung - Die Rolle des Aufenthaltsstatus beim Zugang zum Schulsystem" wurde veröffentlicht.

Neuerscheinung: Die von Dennis Barasi verfasste Dissertationsstudie "Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums - Eine rassismuskritische Perspektive auf Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen" wurde in der von Yalız AkbabaBettina Bello und Karim Fereidooni herausgegebenen Reihe "Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse" veröffentlicht.

 

 

Am 30.05.2024 hat das vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisierte Fachgespräch mit Rudolf Leiprecht stattgefunden, bei dem er auch seinen Film "Lange Schatten des Schweigens - eine verbotene Liebe im Zweiten Weltkrieg und danach"  gezeigt hat. Der Termin hat um 16:00 - 18:00 Uhr in der Rotunde im Cartesium an der Universität  Bremen stattgefunden. Die Ankündigung zum Fachgespräch finden Sie HIER.