Männer in die Grundschule/ Rent a teacherman

Projektleitung

Dr. Christoph Fantini

Projekt-Website: Rent-a-teacherman

Die Zusammensetzung der Lerngruppen in Grundschulen ist heterogen. Jungen und Mädchen mit unterschiedlichsten individuellen Hintergründen stehen zur Zeit - nicht nur in Bremen - vor allem in der Grundschule unter anderem in Bezug auf das Geschlecht einer bedeutend weniger heterogenen Gruppe von Lehrkräften gegenüber. Das reduziert die wünschenswerte Vielfalt an Orientierungsmöglichkeiten. Männliche Lehrkräfte, insbesondere auch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund werden deswegen in diesem Feld dringend gebraucht.

Vertreter des Fachbereich 12 der Bremer Universität haben aus diesem Grund mit der Senatorin für Bildung und Wissenschaften und dem Landesinstitut für Schulentwicklung in Bremen ein Kooperationsprojekt gegründet: MÄNNER IN DIE GRUNDSCHULEN.

Flyer Rent-a-teacherman, 20. Februar 2013, hier

News und Publikationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Website.

Weitere Publikationen

Fantini, C.:"Jungen als Bildungsverlierer", in Hurrelmann, Klaus et al, Beltz Juventa, 2012, hier

LIS/ Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit/ Fantini, C.: "Eine Schule für Mädchen und Jungen", Handreichung für die gendersensible Arbeit an Bremer Schulen, hier

Fantini, Christoph (2013): Rent a Teacherman In: Pädagogik. Praxishilfen Schulentwicklung.

News

Yasemin Karakaşoğlu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK

Am 01.04.2025 (17:30 -19:30 Uhr) findet das Fachforum des Bremer Rat für Integration "Schule mit Rassismus? Schule ohne Courage?" statt. Karim Fereidooni wird in diesem Rahmen den Impulsvortrag "Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine Schule leisten?" halten. Die anschließende Diskussion wird von Christoph Fantini moderiert.

Dennis Barasi und Christoph Fantini sind Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende am FB 12 der Universität Bremen

Aktuelle Veröffentlichungen: 

Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu: „Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen. 

Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung.