Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

Projektbeschreibung

Migrationsphänomene fordern, verunsichern und stören die Legitimität und Funktionalität des natio-ethno-kulturell kodierten Wir in Nationalstaaten. Infolgedessen werden die Legitimität und Funktionalität institutioneller Routinen wie sprachliche Praktiken oder Praktiken des kollektiven Gedächtnisses in Frage gestellt. Migration als Bewegung von Menschen über Grenzen hinweg sowie ein Diskurs, der neues Wissen über Zugehörigkeit und Staatsbürgerschaft prägt, beunruhigt kulturell dominante Ansichten und Meinungen über die Legitimität und Funktionalität individueller Privilegien. Vor dem Hintergrund des Verständnisses von Migration als sowohl körperlicher als auch diskursiver Einflussnahme wird deutlich, dass sich Pädagogik mit den Bedingungen, Formen und Folgen von Migrationsbewegungen von Menschen über Grenzen hinweg auseinandersetzen muss. In unserem Ansatz einer Pädagogischen Professionalität in einer Migrationsgesellschaft entsteht die Pädagogik als ein wichtiges Feld in den kritischen Diskursen über Migration und Diskursen über legitime und weniger legitime Formen der Zugehörigkeit. Im Rahmen des Projektes fragen wir daher, was passiert, wenn Migration zu einem Thema in den Bildungsfeldern wird und inwieweit pädagogische Akteure und Institutionen natio-ethno-kulturell kodierte Konzepte von Wir und Sie schwächen oder stärken. Bildung und Pädagogik fungieren somit sowohl als Spiegel als auch als Spielwiese für jene symbolischen Praktiken, die zwischen einem natio-ethno-kulturell kodierten Wir und Sie unterscheiden.

Diese Perspektiven sind zentral für das  Kooperationsprojekt „Pädagogisches Können in der Schule der Migrationsgesellschaft“ der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, welches im Sinne eines langfristigen Entwicklungs- und Transferprozesses der hier skizzierten Perspektive drei Projektphasen umfasst.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung) 

Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik; Center for Migration, Education and Cultural Studies/CMC, jetzt Universität Bielefeld)

 

Qualitativ-interpretative Untersuchung

Projektphase I (09/2016 bis 10/2017)

Im Mittelpunkt der ersten Projektphase steht die qualitativ-interpretative Untersuchung relevanter Bezugstexte der Lehrer/innen-Bildung (bspw. Curricula, Modulbeschreibungen, KMK-Empfehlungen und rechtliche Vorgaben) im Hinblick auf migrationsgesellschaftliche Thematisierungspraktiken. Lesen Sie hier mehr zu der ersten Projektphase.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Saphira Shure (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Dr.'in Anna Aleksandra Wojciechowicz  (Universität Bremen) 

Finanzierung

Stiftung Mercator

Internationale Tagung: Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans)National Constellations

Projektphase II (10/2017 bis 12/2018)

vom 26.10. bis 28.2018 an der Universität Bremen

Die Tagungsdokumentation finden Sie hier.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Saphira Shure (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Aysun Doğmuş (Universität Bremen)

Lydia Heidrich (Universität Bremen)

Finanzierung

  • Stiftung Mercator
  • DFG
  • Wolfgang-Ritter-Stiftung
  • Hertie-Stiftung

Sammelband: Regimes of Belonging - Schools - Migrations. Teaching in Trans(National) Constellations

(Projektphase III (11/2018-07/2020)

Im Anschluss an die internationale Konferenz FISM wird eine englischsprachiger Sammelband zu den Konferenzthemen wie Migration, Identität, Zugehörigkeiten, Machtverhältnisse, School, Pädagogik und Lehrer*innenbildung veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Saphira Shure (Universität Bielefeld)

Lydia Heidrich (Universität Bremen)

Finanzierung

Stiftung Mercator

Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

News

Die von Yasemin Karakaşoğlu verfasste Rezension zum Sammelband "Schule und Transnationalisierung" von Merle Hinrichsen und Merle Hummrich wurde in der Erziehungswissenschaftlichen Revue veröffentlicht. Sie finden die Rezension HIER.

Das Arbeitspapier "Wie informieren und adressieren Schulwebsites Eltern? Eine Analyse der Websites von Kooperationsschulen im Projekt „Inklusive Schu-le-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ (isekim)" von Pia Grimpo wurde veröffentlicht: ABiM-Arbeitspapier 1/2024.

Am 28.10.24 halten Johanna Funck und Lydia Heidrich einen Vortrag im Rahmen des Kamingesprächs "Gleiches Recht auf Bildung - Verfehlt? Wie gut gelingt die schulische Integration neu Zugewanderter in unseren Vorkursen?". Anschließend findet eine Expert*innenrunde (u. a. mit Yasemin Karakaşoğlu) statt.