Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim)
Projektleitung | Yasemin Karakaşoğlu |
Bearbeitung | Dita Vogel |
Finanzierung | Privatspende, Eigenmittel |
Laufzeit | 1.2.2023-31.1.2025 |
Kooperationspartner | Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt), 9 Schulen in Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen |
Studentische Hilfskräfte | Pia Grimpo, Rosa Aziz, Miriam Thiel |
Eine von beiden Seiten als wertschätzend und effektiv empfundene Kommunikation zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gilt als wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung des gemeinsamen Erziehungsauftrags, der auch in Schulgesetzen verankert ist. Wenn Eltern und Schulen vertrauensvoll und partnerschaftlich miteinander kommunizieren, so unterstützt dies das Wohlbefinden der Schüler*innen und hat positive Auswirkungen auf ihre Bildungslaufbahn.
Im Projekt isekim haben wir Problematiken und gute Praxisbeispiele der Schule-Eltern-Kommunikation in Sekundarschulen identifiziert, die auf unterschiedliche Art durch Migration geprägt sind. Darauf aufbauend präsentieren wir unterschiedliche Materialien, Praxishilfen und Ideen, die für die Entwicklung einer inklusiven Kommunikation in Schulen Impulse setzen können.
Anmeldung zum Online-Workshop am 13.1.25 um 16 Uhr
News
Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu sprechen im Rahmen der von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiebildung e. V. organisierten Gespräche zu Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft über Zusammenhänge der kritischen Migrationsforschung und der Demokratiebildung. Das Gespräch ist unter folgendem Link abrufbar: HIER.
Die von Yasemin Karakaşoğlu verfasste Rezension zum Sammelband "Schule und Transnationalisierung" von Merle Hinrichsen und Merle Hummrich wurde in der Erziehungswissenschaftlichen Revue veröffentlicht. Sie finden die Rezension HIER.
Dennis Barasi und Silvia Thünemann organisieren die GTM-Workshopreihe "Modellierung und Mapping. Bezugsmodelle in der Grounded Theory und Situationsanalyse" in der Forschungswerkstatt EW an der Universität Bremen. Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung finden Sie HIER.