Professionalisierung

Unter Professionalisierung verstehen wir den Erwerb relevanter erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Kompetenzen sowie dessen Unterstützung. Im Kontext unserer Forschung schauen wir dabei auf Kompetenzen, zu denen wir eine eigene inhaltliche Expertise beisteuern können. Einerseits sind das die in den anderen beiden Forschungsschwerpunkten gewonnenen Erkenntnisse zu Umwelt- und individuellen Bedingungen erfolgreichen Lernens, die (auch) der optimalen Gestaltung von Lernumgebungen dienen. Dazu gehören andererseits Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Forschungsmethoden und Data literacy.

Gestaltung von Lernumgebungen

Lehrkräfte wie auch anderes pädagogisches Fachpersonal benötigen ein ausgeprägtes und gut vernetztes Wissen in verschiedenen Bereichen, um effektive Lernumgebungen und dafür erforderliche Lernaufgaben und -materialien zu entwickeln.

  • Wie können der Erwerb und die Vernetzung des Professionswissens angehender und unerfahrener Lehrkräfte gefördert werden?
  • Wie kann die Entwicklung von Kompetenzen zur Bewältigung künftiger Planungs- und Gestaltungsherausforderungen in Bildungskontexten unterstützt werden?

Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Forschungsmethoden und Data literacy

Die Vermittlung diagnostischer und forschungsmethodischer Kompetenzen stellt in vielen Fächern eine Querschnittsdimension dar, die über den konkreten fachwissenschaftlichen Inhalt hinaus von Bedeutung ist. In den empirischen Sozialwissenschaften bestehen große Ähnlichkeiten auf der Prozessebene zwischen der wissenschaftlichen Bearbeitung von Forschungsfragen, dem Durchführen (formeller) pädagogisch-psychologischer Diagnostik und der Gewinnung, Nutzung und Interpretation von Daten (z.B. zum Bildungsmonitoring).

  • Wie kann die Lehre in diesen Bereichen, sowohl hochschuldidaktisch als auch in der beruflichen Weiterbildung, wirksam gestaltet werden?
  • Wie können die Ähnlichkeiten und Überschneidungen von Diagnostik, Forschung und Data Literacy sichtbar gemacht und für einen professionellen Transfer erschlossen werden?

News

10.12.2024

Thomas Lehmann war gestern als Experte zur kognitiven Vernetzung des Professionswissens im Lehramt am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Er hat dort einen Vortrag gehalten und stand anschließend anderen Forscher:innen als "Critical Friend" beratend zur Seite.

11.11.2024

Thomas Lehmann aus unserer Arbeitsgruppe ist diese Woche auf einer internationalen Konferenz zu Bildungstechnologien. Dort stellt er erste Ergebnisse zu Einstellungen und Nutzungsabsichten von (angehenden) Lehkräften in Bezug auf generative Künstliche Intelligenz (KI) vor.

04.11.2024

Wir freuen uns sehr, dass Katrin Klieme unser Team nach dem Ende ihrer Elternzeit wieder verstärkt. Herzlich Willkommen zurück!