Geschichte des Materiebegriffs und historisch-relatives Apriori in der Physik

Dieses Projekt behandelt historisch-systematische Verbindungen von gegenwärtigen Ansätzen aus der Physik mit einzelnen naturphilosophischen Ansätzen aus der frühen Neuzeit und der klassischen deutschen Philosophie. Den Hauptgegenstand der Untersuchung bilden der Materie- und der Feldbegriff.

Für die Epoche der frühen Neuzeit werden aktuelle feldmetaphysische Interpretationen von Spinozas Ethik kritisch eingeordnet und auf die Verbindungen hin untersucht, die diese mit der innerphysikalischen Suche nach einer vereinheitlichten Feldtheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben. Ausgehend von Leibniz' Physik (Dynamik) und daran anknüpfenden Arbeiten von Weyl wird außerdem die Bedeutung und Entwicklung des modernen Holographie-Begriffs für eine Theorie der Quantengravitation diskutiert.

Für die Epoche der klassischen deutschen Philosophie werden vergleichende Studien zum Raum-, Zeit-, Materie- und Kausalitätsbegriffs bei Kant, Fichte und Schelling angestellt. Neben dem Anschluss an die gegenwärtige Physik geht es hier um die philosophische Rezeption dieser Autoren im vergangenen Jahrhundert – insbesondere bei Peirce, Whitehead, Cassirer, Weyl, von Weizsäcker und Friedman.

Insgesamt arbeitet das Projekt auf eine Form historischer Dialektik hin, die – statt Letztbegründungsansprüche zu erheben – sich am Begriff eines "historisch relativen Apriori" (Friedman) orientiert und den zeitlichen Wandel der theoretischen und formalen Voraussetzungen von Ansätzen in der Physik untersucht. Beim Materiebegriff zeigt sich eine solche Dialektik als das geschichtliche Hin-und-Her zwischen den Versuchen, Materie ganz in die Raumzeit bzw. deren Geometrie aufzulösen, und den Versuchen, sie als einen "Agenten" zu begreifen, der Wirkungen in der Raumzeit hervorruft.

Publikationen zum Thema:

  • N. Sieroka (2020): Unities of Knowledge and Being – Weyl’s Late “Existentialism” and Heideggerian Phenomenology. In: Phenomenological Approaches to Physics (Synthese Library Series), ed. by H.A. Wiltsche and P. Berghofer. Springer-Verlag, Dordrecht, S. 107-122.
  • N. Sieroka (2019): Neighbourhoods and Intersubjectivity: Analogies between Weyl's Analyses of the Continuum and Transcendental-Phenomenological Theories of Subjectivity. In: Weyl and the Problem of Space: From Science to Philosophy (Studies in History and Philosophy of Science), ed. by J. Bernard and C. Lobo. Springer-Verlag, Dordrecht 2019, S. 99-122.
  • N. Sieroka (2018): Theoretical Construction in Physics. Studies in History and Philosophy of Modern Physics Physics 61, pp. 6-17.
  • N. Sieroka (2017): Schellingsches Natur- und Materieverständnis im und um das 20. Jahrhundert. In: Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion, Bd.III (Acta des Brüsseler Kongresses 2009 der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft), ed. by T. Grohmann, L. Held and J.-C. Lemaitre. EuroPhilosophie Éditions. Online available
  • N. Sieroka (2016): Retrospective Analogies: Means for Understanding Leibniz's Metaphysics. In: "Für unser Glück oder das Glück der Anderen" (Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses), ed. by W. Li. Olms, Hildesheim 2016, Band IV, S. 285-299.
  • N. Sieroka (2015): Transzendentale Naturlehre im Zeitalter von Relativitätstheorie und Quantenmechanik: Neuinterpretationen von Raum, Zeit und Kausalität durch Cassirer, Medicus und Weyl. In: "Natur" in der Transzendentalphilosophie, ed. by H. Girndt. Duncker & Humblot, Berlin, pp. 431-446.
  • N. Sieroka (2015): Some Remarks on the Historical Origin and Current Prospects of Holography. In: Proceedings of the Thirteenth Marcel Grossmann Meeting on General Relativity, ed. by R.T. Jantzen, K. Rosquist und R. Ruffini. World Scientific, Singapur, pp. 2242-2244.
  • N. Sieroka, E.W. Mielke (2014): Holography as a Principle in Quantum Gravity? – Some Historical and Systematic Observations. Studies in History and Philosophy of Modern Physics 46, pp. 170-178.
  • N. Sieroka (2013): A Post-Kantian Approach to the Constitution of Matter. In: Objectivity after Kant: Its Meaning, Its Limitations, Its Fateful Omissions, ed. by G. Van de Vijer and B. Demarest. Olms, Hildesheim, pp. 41-55.
  • N. Sieroka (2010): Geometrization Versus Transcendent Matter: A Systematic Historiography of Theories of Matter. British Journal for the Philosophy of Science 61 (4), pp. 769-802.
  • N. Sieroka (2010): Umgebungen – Symbolischer Konstruktivismus im Anschluss an Hermann Weyl und Fritz Medicus. Chronos-Verlag, Zürich 2010.
    Rezensionen in: Studies in History and Philosophy of Science (44(1), 2013, P. Pesic), HOPOS (3(1), 2013, T. Ryckman)
  • N. Sieroka (2010): Spinozistische Feldmetaphysik und physikalisches Materieverständnis. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 35 (2), pp. 105-122.
  • N. Sieroka (2009): Tobias Cheung, Res Vivens – Agentenmodelle organischer Ordnung 1600-1800 (Book Review). History and Philosophy of the Life Sciences 31 (3-4), pp. 477-478.
: Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Dr.

Norman Sieroka

Einrichtung Philosophie (Phil)

Gebäude/Raum: SFG 4190
Telefon: +49 (0)421 218 67830
E-Mail: sierokaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Postadresse

Universität Bremen
Institut für Philosophie, FB 9
Postfach 330 440
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen