Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei

Universitäre Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei: Institutionalisierung und Transformation

ProjektleitungProf. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
Wissenschaftliche MitarbeitDr. Charlotte Binder, Deniz Dağ
KooperationDoç. Dr. Sevgi Uçan Çubukçu (ehemals Universität Istanbul)
Wissenschaftliche BeratungProf. Dr. Betül Yarar
Koordination der Summer SchoolAslı Polatdemir
Studentische MitarbeitRefiye Ellek, Ayşe Ertaş, Nora Keykan, Ulrike Zepke
FinanzierungBlickwechsel: Studien zur zeitgenössischen Türkei (Ein Programm der Stiftung Mercator)
Laufzeit2017 - 2019

Abstract des Forschungsprojektes:

Universitäre Frauenstudien wurden Anfang der 1990er Jahre als eine unabhängige Wissenschaftsdisziplin in der Türkei begründet.

Unter sich veränderten politischen Bedingungen für Hochschulbildung existierten 2017 überall in der Türkei sowohl an öffentlichen als auch an Stiftungsuniversitäten ca. 100 Frauen- und Geschlechterstudienzentren (FGSZ).

Vorwiegend basierend auf Interviews mit einflussreichen Wissenschaftlerinnen als Expertinnen diskutiert das Projekt die Institutionalisierungs- und Transformationsprozesse der FGSZ – als ein umstrittenes Feld zwischen Akademia, Staat und Zivilgesellschaft –, nicht zuletzt unter dem Aspekt der aktuellen Bedrohung von Wissenschaftsfreiheit in der Türkei.

Weitere Informationen über den Inhalt des Forschungsprojektes und dessen Ergebnisse:

Aktivitäten im Rahmen des Projektes:

Informationen zur Situation der universitären Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei:

  • Interview mit der Frauen- und Geschlechterforscherin Prof. Dr. Betül Yarar (2017)
  • Solidaritätserklärung mit Frauen- und Geschlechterforscher*innen in der Türkei (2017)
  • Erklärung zu bedrohten Frauen- und Geschlechterstudien (2019)

News

Yasemin Karakaşoğlu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK

Dennis Barasi und Christoph Fantini sind Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende am FB 12 der Universität Bremen

Aktuelle Veröffentlichungen: 

Engelmeier, L., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., & Ohm, V. (2025). Exclusionary Inclusion in the German higher education system. Students designated as refugees and the coloniality of epistemic power. Ethnic and Racial Studies, 1–18.

Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu: „Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen. 

Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung.