Wirtschaftspsychologie: Arbeitsgebiet Organisationspsychologie

Aktuelles

Lehrkooperation mit Bundesligist Bayer 04 Leverkusen

Am 05.07.2023 waren die Studierenden des Bachelor-Projektseminars „Angewandte Organisationspsychologie“ unter Leitung von Dr. Julian Decius bei Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen zu Gast. Während des Sommersemesters hatten die Studierenden Literatur recherchiert sowie Interviews mit…


Nachwuchsworkshop 2023 an der TU Braunschweig

Mentoring beim DGPs-Nachwuchsworkshop

Im Rahmen des Nachwuchsworkshops der Fachgruppe „Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie“ der DGPs fungierte Dr. Julian Decius als Mentor. Die mehrtägige Veranstaltung, die Prof. Dr. Simone Kauffeld an der TU Braunschweig ausrichtete, diente der Beratung und Unterstützung von…


Cover des Journal of Vocational Behavior

Publikation im renommierten Journal of Vocational Behavior

Nach einem langen und intensiven Peer-Review-Prozess wurde der Artikel „Active learning, active shaping, or both? A cross-lagged panel analysis of reciprocal effects between work design and informal workplace learning, and the mediating role of job crafting“ zur Publikation im angesehenen Journal of…


Junge Menschen arbeiten am Laptop.

Publikation zu arbeitsbezogenem Lernen und Employability

Müssen sich Organisationen Sorgen machen, wenn sie in arbeitsbezogenes Lernen ihrer Mitarbeitenden investieren? Steigern sie damit die interne Employability (d.h. Beschäftigungsfähigkeit) oder die externe Employability, welche die Mitarbeitenden auf dem Arbeitsmarkt für Wettbewerber attraktiv macht?…


Gruppenbild

SIOP-Konferenz in Boston

Dr. Julian Decius präsentierte die aktuelle Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie auf der jährlichen Konferenz der Society for Industrial and Organizational Psychology (SIOP) in Boston (19.-22. April 2023). Als Teil eines von Gabrielle Danna und Jason G. Randall (beide an der…


Gemeinsames Arbeitsgespräch.

Publikation zu Servant Leadership

Servant Leadership steigert die Adaptive Performanz der Mitarbeitenden. Über welche Mechanismen dieser Prozess erklärt werden kann und welche Rolle Job Embeddedness und Burnout dabei spielen, hat Dr. Julian Decius zusammen mit einem pakistanischen Forschungsteam um Dr. Muhammed Qamar Zia untersucht.…


White Paper Bild

Whitepaper zu Kompetenzentwicklung und Qualifizierung in Organisationen

In der Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie zum arbeitsbezogenen Lernen steht zumeist die Perspektive der Unternehmen im Vordergrund. Da aber Mitbestimmung und Mitgestaltung des Lernens durch die Beschäftigten auch beim Thema der Kompetenzentwicklung und Weiterbildung eine wichtige…


Vortrag

Vortrag an der Uni Mainz zum arbeitsbezogenen Lernen

Unter dem Titel „Lernen im Arbeitskontext – lästige Pflicht oder unterschätzte Chance?“ stellte Dr. Julian Decius seine Forschung zum arbeitsbezogenen Lernen auf Einladung von Dr. Miriam Schilbach (Leibniz Institut für Resilienzforschung) im Institutskolloquium der Psychologie an der Universität…


Personal quarterly Journal

Neuer Fachartikel zu Corporate Purpose

„Wie viel Sinn braucht die Arbeit?“ Dies ist der Titel des aktuellen Hefts der PERSONALquarterly, für das Dr. Julian Decius zusammen mit Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Hochschule Koblenz) und Dr. Michael Knappstein (ISM Dortmund) einen empirischen Artikel darüber geschrieben haben, wie sich die…


Job Wallowing

Besuch des DGPs-Kongresses in Hildesheim

Dr. Julian Decius stellte die Forschung des Arbeitsgebiets Organisationspsychologie auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vor, die vom 12. bis 15.09. 2022 in Hildesheim stattfand. Das von Julian Decius als Session-Chair zusammen mit Prof. Dr. Carolin Graßmann (VICTORIA…


Leitung und Themen

Porträtfoto Julian Decius

Dr. Julian Decius

Kontakt:

WiWi1, Raum A2390
Enrique-Schmidt-Straße 1
28359 Bremen


Fon: +49 (0)421 218 66590
E-Mail:
julian.deciusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

mehr
Gemeinsames Arbeitsgespräch.

Lernprozesse im zeitlichen Verlauf

In diesem Themenschwerpunkt wird untersucht, wie sich (informelles) Lernverhalten in Organisationen über Tage, Wochen und Monate hinweg verändert. Außerdem wird analysiert, wie dynamisch arbeitsbezogenes Lernen auftritt und wie sich die Lernverläufe unterschiedlicher Beschäftigter unterscheiden.

Ein Modell einer Montagehalle mit der Aufschrift "Technikstation".

Arbeitskontexte gestalten

Ziel dieses Themenschwerpunkts ist die Untersuchung förderlicher Rahmenbedingungen für arbeitsbezogenes Lernen, Beschäftigungsfähigkeit und organisationale Entwicklung, sowohl durch Führungskräfte (z.B. Gestaltung der Lernkultur) als auch durch Beschäftigte (z.B. Job Crafting).

Eine Person bedient ein Tablet.

New Work erfordert New Learning

Dieser Themenschwerpunkt widmet sich der Frage, wie Mitarbeitende in dynamischen Arbeitswelten befähigt werden können, selbstgesteuert zu lernen, „was sie wirklich, wirklich wollen“. Als zentral hierbei wird das „Learning Opportunities Perception Potential“ angesehen, das den Beschäftigten hilft, Lerngelegenheiten zu ergreifen.