Aktuelles: Detailansicht

Neuer Monitoringbericht des NaDiRa

Der jüngste Monitoringbericht des NaDiRa des DeZIM „Verborgene Muster, sichtbare Folgen. Rassismus & Diskriminierung in Deutschland“, veröffentlicht am 20. März 2025, beleuchtet u.a., wie sich rassistische Einstellungen in der deutschen Gesellschaft entwickeln

Der Monitoringbericht 2025 des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) „Verborgene Muster, sichtbare Folgen. Rassismus und Diskriminierung in Deutschland“ zeigt die ungleiche Verteilung Diskriminierungserfahrungen in der deutschen Gesellschaft: Mehr als jede zweite rassistisch markierte Person (54 %) gibt an, dass sie 2024 mindestens einmal im Monat Diskriminierung erfahren hat. Bei nicht rassistisch markierten Menschen liegt der Anteil bei 32 %. Der Bericht geht drei zentralen Fragen nach:

• Wie haben sich rassistische Einstellungen in der deutschen Gesellschaft entwickelt?

• Welche Erfahrungen machen rassistisch markierte Menschen in ihrem Alltag?

• Welche Auswirkungen haben Diskriminierungserfahrungen?

Die Ergebnisse zeigen, dass rassistische Einstellungen weit verbreitet sind. Wer regelmäßig diskriminiert wird, leidet häufiger unter psychischen Belastungen und berichtet von Symptomen für Depressionen und Angststörungen. Zudem schwindet das Vertrauen in staatliche Institutionen – besonders unter Menschen mit wiederholten Diskriminierungserfahrungen.

Den vollständigen Monitoringbericht können Sie als Datei herunterladen, klicken sie dafür auf das PDF NaDiRa Monitoringbericht 2025