Projektdetails

LSC DiPH: Leibniz Wissenschaftscampus Digital Public Health

Laufzeit: 01.08.2019 - 31.01.2024
Forschungsteam:

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Clustersprecherin)

 
Projekttyp: Drittmittelprojekt
Finanzierung: Leibniz-Gesellschaft, Land Bremen, Leibniz-Institut BIPS

Beschreibung

Wie lassen sich digitale Technologien effektiv, fair und mit den Prinzipien der Menschenwürde vereinbar in Prävention, Gesundheitsförderung und weitere Public Health-Aufgaben integrieren? Das LSC DiPH besteht aus einem Team von mehr als 80 Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, des OFFIS e.V. und des Fraunhofer MEVIS Instituts. Diese Kombination von Fachwissen bildet den Kern des Campus und fördert die Zusammenarbeit zwischen Public-Health-Forschern, Technologieexpert:innen und anderen unterschiedlichen Bereichen.

Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin verändert das Gesundheitssystem rasant. eHealth- und mHealth-Maßnahmen zur Gesundheitsförderung – Digital Public Health genannt – werden immer wichtiger. Der Einsatz digitaler Technologien richtet sich dabei jedoch häufig nach den technischen Möglichkeiten und nicht nach den Bedürfnissen der Bevölkerung. Dies kann durchaus zu nützlichen Anwendungen führen, aber auch zu Technologien, die den Anforderungen evidenz-basierter Public Health nicht genügen und neue ethische, soziokulturelle und gerechtigkeitsbezogene Herausforderungen schaffen. Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Digital Public Health“ hat das Ziel, Antworten auf diese Herausforderungen zu finden. Die Forscherinnen und Forscher widmen sich unter anderem der Frage, wie sich digitale Technologien effektiv, fair und mit den Prinzipien der Menschenwürde vereinbar in Prävention, Gesund­heits­förder­ung und weitere Public Health-Aufgaben integrieren lassen.




Aktualisiert von: IPP-Content