Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)

Aktuelles

Matthew Willis und Anil Fastenau zusammen mit Kolleg:innen und dem WHO Director General Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus stehen vor einer Wand mit WHO Logo
Global Health|

Mitglieder der Abteilung Global Health besuchen in Genf das 2. WHO Global Meeting on skin NTDs

Die WHO hat vergangene Woche ihr zweites globales Treffen zu Haut-bezogenen vernachlässigten Tropenkrankheiten (skin NTDs) mit einem eindringlichen Appell für stärker integrierte Ansätze und intensivere Partnerschaften abgeschlossen, um die Ziele der NTD-Roadmap 2030 zu erreichen.


Zettel an einer Pinnwand.
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Studentische Hilfskraft (w/m/d) für das Forschungsprojekt „Digitalisierung und Evaluation technischer Innovationen in der Langzeitpflege“ („DigiTrans-Eval“) der Gesamtinitiative „T!CALL“ gesucht

Zur Unterstützung der Abteilung „Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung“ am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) unter der Leitung von Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n engagierte:n studentische:n Mitarbeiter:in.


Menschen auf dem Bremer Bahnhofsvorplatz
Sozialepidemiologie|

Prof. Dr. Gabriele Bolte beteiligte sich mit zwei Vorträgen auf der 6. Bremer Armutskonferenz am 03.03.2025

In ihren Beiträgen sprach die Bremer Gesundheitswissenschaftlerin zu den Themen Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassungsstrategien, insbesondere Hitzeaktionsplan, und deren Bedeutung für die Lebensumstände armutsbetroffener Menschen


Portrait Prof. Dr. Gabriele Bolte
Sozialepidemiologie|

Ergebnisse der Forschung zu Geschlecht und Gesundheit von Bremer Wissenschaftlerinnen gehen in den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ein

Prof. Dr. Gabriele Bolte und Prof. Dr. Sabine Baumgart veröffentlichen Expertise zu Genderaspekten der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in ländlichen und städtischen Gebieten. Darüber hinaus empfiehlt Sachverständigenkommission Nutzung der Ergebnisse aus INGER und DIVERGesTOOL


Prof. Dr. Benjamin Schüz
Prävention und Gesundheitsförderung|

Prof. Benjamin Schüz (IPP): Prävention und Gesundheitsförderung

Benjamin Schüz zeigt, wie relevant Prävention und Gesundheitsförderung angesichts der der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind. Ein Beitrag der Reihe Health Briefing, einer Gemeinschaftsproduktion des Wissenschaftsschwerpunktes Health Sciences und des BIPS


Portrait von Frau Prof. Karin Wolf-Ostermann
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Prof. Karin Wolf-Ostermann vom IPP ist Mitautorin des Whitepaper "Lernen durch Interaktion" der Plattform Lernende Systeme.

Die Plattform ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen.


Portrait Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Versorgungsforschung|

Public Health in Deutschland: Strukturen, Dynamiken und Wege in die Zukunft

Bremer Gesundheitswissenschaftler veröffentlichen Health Policy-Beitrag im Lancet


Gruppenfoto von: Dr. Beliz Kübra Budak, Meret Rupprecht, Julia Misonow, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Dominik Domhoff, Prof. Dr. Heinz Rothgang
Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung|

Team der Abteilung pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung nimmt an 7. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ teil

Expert:innen und Vertreter:innen der Fachwelt treffen sich in Berlin, um sich gemeinsam zu den neuesten Entwicklungen und zum Stand der Digitalisierung/Technisierung im Pflege- und Gesundheitsbereich auszutauschen


Fotos von Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck
Sozialepidemiologie|

InnovationsCommunity Urban Health gestartet mit Managementprojekt und ExperimentierRäumen

Prof. Dr. Gabriele Bolte, Dr. Stefanie Dreger und Ellen Senck erforschen transdisziplinär Ansätze zur Überwindung von Umsetzungshemmnissen im Kontext von Umweltgerechtigkeit


Veranstaltungen

23. Apr
Die Apotheke der Fische - Umweltfolgen von Arzneimitteln und Wege zu ihrer Reduzierung
Universität Bremen, Forum am Domshof, Raum 60001
18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Infos für

Junge Menschen arbeiten am Laptop.

Studierende

Diverse Menschen zwischen Messeständen.

Studieninteressierte

  • Zur Seite von: socium
  • Zur Seite von: Integrierter Gesundheitscampus Bremen IGB
  • Zur Seite von: Wissenschaftsschwerpunkt Health Sciences
  • Zur Seite von: BIPS
  • Zur Seite von: socium
  • Zur Seite von: Integrierter Gesundheitscampus Bremen IGB
  • Zur Seite von: Wissenschaftsschwerpunkt Health Sciences
  • Zur Seite von: BIPS
  • Zur Seite von: socium
  • Zur Seite von: Integrierter Gesundheitscampus Bremen IGB
  • Zur Seite von: Wissenschaftsschwerpunkt Health Sciences
  • Zur Seite von: BIPS
  • Zur Seite von: socium
  • Zur Seite von: Integrierter Gesundheitscampus Bremen IGB
  • Zur Seite von: Wissenschaftsschwerpunkt Health Sciences
  • Zur Seite von: BIPS
  • Zur Seite von: socium
  • Zur Seite von: Integrierter Gesundheitscampus Bremen IGB
  • Zur Seite von: Wissenschaftsschwerpunkt Health Sciences
  • Zur Seite von: BIPS
Aktualisiert von: IPP-Content