Dokumentation: 11. Kolleg Reflective Practice

Am 5. Mai 2022

fand das inzwischen 11. Kolleg Reflective Practice in hybrider Form statt, mit einer anschließenden Veranstaltung „Was brauchen Lehrkräfte für ihren Beruf?", welche in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung digital durchgeführt wurde.

Das 11. Kolleg Reflective Practice war der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen aus (teilprojekt-)­bezogenen Forschungsarbeiten mit Bezug zum Leitbild Reflective Practitioner sowie den bisherigen Ergebnissen aus der Gesamtevaluation gewidmet. Es wurde in 7 Slots der Frage nachgegangen, welche Strategien, Maßnahmen, Konzepte zur Umsetzung des Leitbildes beitragen und wie dies forschungsbasiert möglich ist. Darüber hinaus wurde den aus dem QLB-Projekt entstandenen Promotionen, die nicht in einem Vortrag präsentiert werden konnten die Möglichkeit gegeben, sich in Form eines Posters zu präsentieren. Begleitet wurde die Veranstaltung mit der Methode Graphic Recording. Darüber hinaus können die meisten Vorträge über Abstracts und PowerPoint-Präsentationen nachvollzogen werden, die weiter unten zur Verfügung gestellt werden.

Programm

Begrüßung, Moderation, Graphic Recording

Begrüßung
Begrüßung:
Prof. Dr. Sabine Doff,
QLB-Projektleiterin, Universität Bremen
Moderation
Moderation:
Dr. Marion Wulf, QLB-Projektkoordinatorin, Universität Bremen
Graphic Recording:
Janine Lancker

Abstracts zu den Vorträgen (alphabetisch)

Posterpräsentation

Forschungsergebnisse, die nicht in einem Vortrag präsentiert werden konnten, wurden in Form eines Posters präsentiert.

Erik Hanke:

„Fragmentierung reduzieren - Mathematik und Mathematikdidaktik verzah­nen.“ 
  

mehr

Dr. Georgia Gödecke:

„Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkräf­teausbildung zur Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz.“

mehr

Sabrina Tietjen:

Grenzgänge: „Liminalitätserfahrungen und Reflexion im virtuellen Film­raum.“
 

mehr

Lisa Jiang und Dr. Dörte Ostersehlt:

„Einsatz von Unterrichtsvideos zur Förderung eines fachdidak­tisch fundierten Reflexionsverständnisses bei Biologielehramtsstudierenden.“                                                                       

mehr

Daria Babanova, Sina Spiekermeier Gimenes und Prof. Dr. Andrea Daase:

„Mehrsprachig­keitsas­pekte in der Lehramtsausbildung mit p:ier in die Breite bringen.“

mehr

Kooperationsveranstaltung:
„Was brauchen Lehrkräfte für ihren Beruf?“

Die Kooperationsveranstaltung wurde als Podiumsdiskussion zum Thema „Was brauchen Lehrkräfte für ihren Beruf?“ mit Diskussionsteilnehmenden aus allen Phasen der Lehrkräftebildung durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.

mehr
Universität Bremen