Digi-Spotlights

18 MB
Transferpaket

Die Publikation versteht sich als Ideengeber für die universitäre Lehre in der Lehrerbildung in Gestalt eines sogenannten Transferpakets. Sie berichtet über Ergebnisse des Teilprojekts „Spotlights-Lehre“ des Projekts „Schnittstellen gestalten – Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universität Bremen“ in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.

mehr
Direkt zu:

Varieties of English in Foreign Language Teacher Education — digital

Ausgangslage und Problemaufriss

Das Teilprojekt greift aus fachwissenschaftlicher Perspektive ein inhaltliches Desiderat in der Ausbildung von Englischlehrkräften an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik auf und setzt dabei zugleich an einer zentralen und umwälzenden Entwicklung an, die alle Disziplinen des Fachs betrifft: die Herausbildung anglophoner Gesellschaften im Zuge der Ausbreitung und Diversifizierung des Englischen während des 20. Jahrhunderts, und die Etablierung der englischen Sprache als globale ‚lingua franca‘ des 21. Jahrhunderts. Für die universitäre Ausbildung von Englischlehrkräften, die überwiegend selbst keine Muttersprachler:innen des Englischen sind, sowie für den schulischen Englischunterricht stellt sich damit die Frage nach der zu verwendenden Standardvarietät bzw. -varietäten und in welcher Weise die sprachliche Vielfalt des Englischen im Studium sowie deren Implikationen für den schulischen Englischunterricht angemessen thematisiert werden können.

Hinzu kommt mit Blick auf die Zielsetzung des Teilprojekts „Digi-Spotlights“ die in den Philologien traditionell nebeneinander bestehende Disziplinenvielfalt, die von Lehramtsstudierenden oftmals als unzusammenhängend und wenig aufeinander bezogen erfahren wird. Trotz einiger Initiativen, die eine engere sowie systematischere Verzahnung von Sprachwissenschaft und Fachdidaktik anstreben und auch auf ausbildungspraktischer Ebene einfordern, werden in der universitären Ausbildung von Englischlehrkräften in Deutschland bislang kaum Lehrveranstaltungen angeboten, in denen sprachwissenschaftliche und fremdsprachendidaktische Inhalte und Fragestellungen systematisch curricular verbunden werden.

Spotlight-Y-Digimath

Ausgangslage und Problemaufriss

Der Übergang von der Schule in die Hochschule ist für viele Studierende der Mathematik schwierig, da sie die universitäre Fachwissenschaft sowohl aufgrund ihrer inhaltlichen Ausrichtung als auch aufgrund ihrer epistemologischen Praktiken (z. B. Vollstedt et al. 2014; Bauer, Müller-Hill, Weber 2020) von der Schulmathematik entfernt wahrnehmen. Nach dem Studium wird es wiederum als große Herausforderung gesehen, das gelernte fachliche Wissen für den Schulunterricht zu nutzen.

Durch die curriculare Verzahnung und inhaltliche Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in diesem Modellprojekt wird die fachliche Kompetenz für die Schule vertieft und die fachliche Identität der zukünftigen Lehrkräfte gestärkt, indem modellhaft das Anwenden von Fachwissen zur Konstruktion von Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus Leistungs- und guten Grundkursen eingesetzt wird.

DataSprints in der politikdidaktischen Lehrer*innenbildung

Ausgangslage und Problemaufriss

Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse basieren zunehmend auf einem komplexer werdenden empirischen Datenfundament. Qualitative wie quantitative Sozialforschung falsifiziert und validiert Hypothesen auf Grundlage sozialwissenschaftlicher Datenmengen. Im sozialwissenschaftlichen Unterricht dagegen kommt dieses fachwissenschaftliche Verständnis einer sich ständig verändernden Daten- und Erkenntnislage nicht vollumfänglich an. Der Begriff der „Wahrheit“ stößt zunehmend an seine Grenzen. Zukünftige Lehrkräfte sollen daher auch fachdidaktisch

    • zur Reflexion über das Entstehen von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen angeregt werden,

    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in politikdidaktischen und -wissenschaftlichen Zugängen und Paradigmen wahrnehmen und reflektieren,

    • die Grenzen der jeweiligen Fachkultur erweitern und wo möglich überwinden (Boundary Crossing),

    • die Vorzüge inter- und transdisziplinärer Verfahrensweisen in der Lehrer*innenbildung unmittelbar erfahren.

Möglich werden soll dies durch das nachfolgend beschriebene Modellprojekt.