Digi-Spotlights
Digi-Spotlights – Ein Lehrkonzept zur Verzahnung und Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten im Lehramtsstudium
Digi-Spotlights haben zum Ziel, mittels innovativer Veranstaltungen an der Hochschule künftigen Lehrer:innen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte verzahnt und unterstützt durch digitale Medien nahezubringen. In den Fächern Englisch, Mathematik und Politik wurden unterschiedliche Vorschläge entwickelt und erprobt, um dieses Ziel zu erreichen: Varieties of English in Foreign Language Teacher Education – digital, Spotlight-Y-Digimath und DataSprint Politik/Didaktik.
Während Studierende des Lehramts fachdidaktische Anteile im Studium aufgrund ihres unmittelbaren Bezugs zur Unterrichtspraxis häufig sehr begrüßen, erschließt sich vielen die Relevanz fachwissenschaftlicher Veranstaltungen für den Lehrberuf weniger. Auch Bezüge zwischen der Fachwissenschaft und anderen Studienanteilen wie der Fachdidaktik werden nicht immer erkannt.
In Digi-Spotlights werden innovative Lehrkonzepte (Spotlights) entwickelt und weiterentwickelt, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente in der universitären Lehrerausbildung systematisch miteinander verzahnen. Diese Verzahnung wird im Hinblick auf die Vernetzung der beiden Inhaltsbereiche im Denken und Handeln Studierender untersucht.
In den (weiter)entwickelten Lehrkonzepten der drei Modellkonzepte in den Fächern Englisch, Mathematik und Politik werden fachwissenschaftliche Inhalte von den Studierenden didaktisch aufbereitet und in einem Unterrichtsversuch mit Schüler:innen praktisch erprobt.
Denn sie wissen, was sie tun.
Werfen Sie einen Blick in die Impulsschrift!
Lernen Sie Luca, Sarah und viele weitere Nutzer:innen der Tools kennen.
mehrProf. Dr. Christine Knipping
Büro:
MZH 5100
Adresse:
Mehrzweck Hochhaus
Universität Bremen
Bibliothekstraße 5
28359 Bremen
Telefon:
+49 421 21863721
E-Mail:
knippingprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bikner-Ahsbahs, A., & Mehlmann, N. (2020). Einleitung. In: A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Bremen: Universität Bremen, S. 7–10.
Bikner-Ahsbahs, A., Hanke, E., & Schäfer, I. (2018). How to overcome fragmentation in pre-service teacher education in Mathematics at university level. In: E. Bergvist, M. Österholm, C. Granberg & L. Sumpter (Hrsg.): Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 5). Umeå, Sweden: PME, S. 20.
Callies, M., Hanke, E., Klee, A., Knipping, C., Quentel, N., Schansker, D., & Schröder, H. (2023). Vier Seiten einer Medaille. Welche Rolle spielt das Fach bei der Verzahnung und Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft? heiEDUCATION Journal 9, S. 129–154. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.9.24727
Callies, M., & Hehner, S. (Hrsg., 2023). Pluricentric Languages and Foreign Language Eduction: Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching. London und New York: Routledge.
Callies, M., & Hehner, S. (2023). Pluricentric languages in university teacher education: Towards increased curricular coherence. In M. Callies & S. Hehner (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Education. Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching (Routledge Research in Language Education). New York: Routledge, S. 202–216.
Callies, M., & Hehner, S. (2023). Introduction. Pluricentric Languages and Language Education – Implications and Innovations. In M. Callies & S. Hehner (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Education. Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching (Routledge Research in Language Education). New York: Routledge, S. 1–6.
Callies, M. (2022). Errors and innovations in L2 varieties of English: Towards resolving a contradictory practice. In G. Febel, K. Knopf & M. Nonhoff (Hrsg.): Contradiction Studies – Exploring the Field. Wiesbaden: Springer VS, S. 199–212.
Callies, M. (2022). Commentary on the target article "Cognitive corpus linguistics and pedagogy: From rationale to applications" by Gaëtanelle Gilquin. Pedagogical Linguistics 3:2, S. 143–149.
Callies, M., Hehner, S., Meer, P., & Westphal, M. (Hrsg., 2022). Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany. London und New York: Routledge.
Callies, M., Haase, H., & Hehner, S. (2022). An integrated approach to introducing TEIL in language teacher education at the interface of linguistics, language education and teaching practice. In M. Callies, S. Hehner, P. Meer, & M. Westphal (Hrsg.): Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany. London und New York: Routledge, S. 9–27.
Callies, M., Hehner, S., Meer, P., & Westphal, M. (2022). Introduction. Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany. In M. Callies, S. Hehner, P. Meer, & M. Westphal (Hrsg.): Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany. London und New York: Routledge, S. 1–6.
Callies, M., & Hehner, S. (2021). Konstruktionen mit Partikelverben in Varietäten des Englischen: Zum Spannungsfeld von Präskription und Innovation an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik und Unterrichtspraxis. In C. Bürgel, P. Gévaudan & D. Siepmann (Hrsg): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen. Tübingen: Stauffenburg, S. 81-93.
Callies, M., Hehner, S., Meer, P., & Westphal, M. (2021). Global Englishes and challenges for English Language Teaching and teacher education in higher education in Germany. In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Hrsg.): Rethinking the Language Learner: Paradigmen - Methoden - Disziplinen. Erträge des 7. Bremer Symposions (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 53). Bochum: AKS-Verlag, S. 284–292.
Cornelius, H., Hethey, M., & Struve, K. (2020). Literaturvermittlung hoch3: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaften im Dialog. In: A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Bremen: Universität Bremen, S. 53–58.
Cornelius, H., Hethey, M., Struve, K., & Tüting, E. (2018). Kleinprojekt 1: Literaturvermittlung hoch³. Literaturvermittlung: Eine gemeinsame Aufgabe für Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Hochschuldidaktik. In: Universität Bremen (Hrsg.): Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Bremen: Universität Bremen, S. 74–75.
Hanke, E. (2023). Aspekte und Vorstellungen vom komplexen Wegintegral. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM, S. 463–466. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0im Review
Hanke, E. (2022). Vertical coherence in the teaching of integrals? An example from complex analysis. In: M. Trigueros, B. Barquero, R. Hochmuth & J. Peters: Proceedings of the Fourth conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics. University of Hannover and INDRUM, S. 164–173. https://indrum2022.sciencesconf.org/data/Proceedings_Indrum2022.pdf
Hanke, E. (2022). Aspects and images of complex path integrals. An epistemological analysis and a reconstruction of experts' interpretations of integration in complex analysis. Dissertation, Universität Bremen.
Hanke, E. (2022). Aspects of complex path integrals. In: J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12). Free University of Bozen-Bolzano and ERME, S. 2419–2420.
Hanke, E., Hehner, S., & Bikner-Ahsbahs, A. (2021). Reducing fragmentation in university pre-service teacher education – Conditions and strategies. In: EDeR – Educational Design Research, 5(2), S. 1–32.
doi.org/10.15460/eder.5.2.1613
Hanke, E., Hehner, S., Callies, M., Mehlmann, N., Schäfer, I., & Bikner-Ahsbahs, A. (2020). Transferheuristiken auf Basis der Erfahrungen der Umsetzung in den Modellprojekten. In: A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Bremen: Universität Bremen, S. 11–13.
Hanke, E. (2020). Intuitive mathematical discourse about the complex path integral. In T. Hausberger, M. Bosch, & F. Chellougui (Hrsg.): Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM2020, September 12–19, 2020). University of Carthage; INDRUM, S. 103–112.
Hanke, E. (2020). Vorstellungen im intuitiven mathematischen Diskurs. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM, S. 385–388.
Hanke, E., & Schäfer, I. (2020). Spotlight-Y. In: A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Bremen: Universität Bremen, S. 35–52.
Hanke, E. (2019). Anschauliche Deutungen des komplexen Wegintegrals und der Cauchyschen Integralformel von Expert*innen der Funktionentheorie. In: A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM, S. 321–324.
Hanke, E., & Bikner-Ahsbahs, A. (2019). Boundary crossing by design(ing): A design principle for linking mathematics and mathematics education in preservice teacher training. In: U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.): Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11, February 6–10, 2019). Utrecht, Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME, S. 3046–3053.
Hanke, E. (2018). “A function is continuous if and only if you can draw its graph without lifting the pen from the paper” – Concept usage in proofs by students in a topology course. In: V. Durand Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild & N. M. Hogstad (Hrsg.): Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2018, 5-7 April 2018). Kristiansand, Norway: University of Agder and INDRUM, S. 44–53.
Hanke, E., & Schäfer, I. (2018). Learning complex analysis in different branches – Project Spotlight-Y for future teachers. In: V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild & N. M. Hogstad (Hrsg.): Proceedings of the Second Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2018, 5-7 April 2018). Kristiansand, Norway: University of Agder and INDRUM, S. 54–63.
Hanke, E., & Schäfer, I. (2018). Modellprojekt 2: Spotlight-Y (Mathematik). In: Universität Bremen (Hrsg.): Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018:
Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Bremen: Universität Bremen, S. 70–74.
Hanke, E. (2017). Empirie kommunikativer Abbilder am Beispiel von Vorstellungen von Mathematikstudierenden zur Stetigkeit. In: U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM, S. 373–376.
Hanke, E., & Schäfer, I. (2017). Students' view of continuity: An empirical analysis of mental images and their usage. In: T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.): Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME, S. 2081–2088.
Hehner, S. (2023). Encounters with Englishes: Language Learning Biographies as a Window to Teacher Students’ Cognitions. In M. Callies & S. Hehner (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Education. Pedagogical Implications and Innovative Approaches to Language Teaching (Routledge Research in Language Education). New York: Routledge, S. 113-131.
Hehner, S. (2022). Teaching materials for TEIL: Focus on Indian English. In M. Callies, S. Hehner, P. Meer, & M. Westphal (Hrsg.): Glocalising Teaching English as an International Language: New perspectives for teaching and teacher education in Germany. London und New York: Routledge, S. 161–180.
Hehner, S., & Callies, M. (2020). Varieties of English in Foreign Language Teacher Education. In: A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Bremen: Universität Bremen, S. 15–34.
Hehner, S., & Callies, M. (2018). Modellprojekt 1: Varieties of English in Foreign Language Teacher Education. In: Universität Bremen (Hrsg.): Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Bremen: Universität Bremen, S. 67–70.
Hethey, M., & Struve, K. (2019). MitLesen. Forschendes Lernen in den Literaturwissenschaften. In: M. E. Kaufmann, A. Satilmis & H. A. Mieg (Hrsg.): Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer. Wiesbaden: Springer VS, S. 141–166.
Horn, S., Korff, N., & Nolte, C. (2020). Dis/ability als Lehr- und Lerngegenstand in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Spotlights Lehre: Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Bremen: Universität Bremen, S. 59–74.
Horn, S., & Korff, N. (2020). Dis/ability History und didaktische Perspektiven – ein Lehrprojekt an der Universität Bremen. In: C. Nolte (Hrsg.): Dis/ability History Goes Public. Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung. Bielefeld: [transcript], S. 345–368.
Horn, S., & Studierende der Universität Bremen (2018). Blogs mit Erklärvideos zu verschiedenen Themen der dis/ability history.
Horn, S., Korff, N., & Nolte, C. (2018). Kleinprojekt 2: Dis/ability als Lehr- und Lerngegenstand in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Neue Perspektiven für die Lehramtsausbildung. In: Universität Bremen (Hrsg.): Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Bremen: Universität Bremen, S. 75–76.
Korff, N., Horn, S., & Nolte, C. (2021). Dis/ability History in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in Studierendenvorstellungen. In: O. Musenberg, R. Koßmann, M. Ruhlandt, K. Schmidt & S. Uslu (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld: [transcript], S. 293–312.
Mehlmann, N., & Bikner-Ahsbahs, A. (2018). Spotlights Lehre – Ein Ansatz zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Universität Bremen. In: I. Glowinksi, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.): Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam: Universitätsverlag, S. 77–102.
Mehlmann, N., & Bikner-Ahsbahs, A. (2018). Teilprojekt 4: Spotlights Lehre – Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen. In: Universität Bremen (Hrsg.): Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner.Bremen: Universität Bremen, S. 64–66.
Nolte, C., & Horn, S. (2019). Dis/ability History as a Subject of Teaching and Learning: A Lab Report. In: Public Disability History 4 (2). https://www.public-disabilityhistory.org/2019/02/disability-history-as-subject-of.html
Schäfer, I. & Hanke, E. (eingereicht). Reflecting from the start – curriculum design to foster continuous reflective practice in mathematics pre-service teacher education
Schäfer, I., & Hanke, E. (2022). Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik. In S. Halverscheid, I. Kersten & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.): Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 369–383.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_21
Schäfer, I., & Hanke, E. (2019). Das Y-Modell in der Stochastik – Erfahrungen aus dem ersten Transferversuch eines Design Research Projekts. In: A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM, S. 673–676.
Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs
Prof. Dr. Christine Knipping
Prof. Dr. Marcus Callies
Prof. Dr. Andreas Klee
Prof. Dr. Natascha Korff
Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Ingolf Schäfer
Dr. Hendrick Schröder
Dr. Erik Hanke
Dr. Fiene Bredow
Dr. Karen Struve
Dr. Sabine Horn
Helen Cornelius
Nelli Mehlmann
Stefanie Hehner
Nils Quentel
Daniela Schansker
Meike Hethey
Heather Haase