Curricularen Rahmen berücksichtigen

Der „Rahmen“ Ihrer Lehrveranstaltung liefert Hinweise darauf, wie Sie den „Raum dazwischen“ zielgruppengerecht und lernzielorientiert gestalten können.

Bereiche des curricularen Rahmens

Die Rahmenbedingungen einer Lehrveranstaltung setzen sich zusammen aus studienorganisatorischen Rahmenbedingungen, inhaltlich und zielgruppenbezogenen Vorgaben und implizierten Normen und die lehrbezogene Fachkultur

 

 

Die curricularen Vorgaben umfassen mehrere Aspekte: den inhaltlich-fachlichen Aspekt, die Ausrichtung auf die Zielgruppe und die Vorgaben der jeweiligen Ordnungsmittel (z.B. einer Prüfungsordnung).

Auch wenn dies zeitaufwendig sein kann, lohnt es sich, für die Beschäftigung mit diesen Vorgaben genügend Zeit zu investieren!

Für die schnelle, aber dennoch systematische Orientierung sollten Sie drei relevante Bereiche beachten (Ulrich, 2016; Baaken und Weiß, o. J.):

  1. Studienorganisatorische Rahmenbedingungen
  2. Inhaltliche und zielgruppenbezogene Vorgaben
  3. Implizite Normen und die lehrbezogene Fachkultur

 

Erläuterungen der einzelnen Bereiche des curricularen Kontextes

  • Grundsätzlich ist es immer empfehlenswert, sich die Beschreibung des Moduls anzusehen, zu dem die Veranstaltung gehört. Oftmals finden sich darin wertvolle Hinweise wie z.B. die Angabe der Semesterwochenstunden (SWS), Angaben zu den Veranstaltungen im Modul, Angaben zum Workload (CP).

  • Ebenso sind Kenntnisse der für Ihre Lehrveranstaltung wichtigen Prüfungsordnungen unverzichtbar, und zwar sowohl zu den allgemeinen Teilen der Prüfungsordnungen als auch zu den fachspezifischen bzw. angebotsspezifischen Prüfungsordnungen.

In der Regel sollten Sie alle Modulhandbücher und Ordnungen auf den Webseiten Ihrer Hochschule finden. Modulhandbücher sind häufig auf den Webseiten des jeweiligen Studienangebots (dem einzelnen Studiengang) veröffentlicht. Eine Übersicht der Prüfungsordnungen der Universität Bremen finden Sie beispielsweise auf der Homepage des Zentralen Prüfungsamtes (ZPA).

Tipp: Sollten bezüglich der Modulbeschreibung Ihrer Veranstaltung Fragen auftauchen, helfen Ihnen die Modulverantwortlichen, die Studiengangsverantwortlichen, ggf. Studienzentren oder Studienbüros, Fachsekretariate oder erfahrene Kolleginnen und Kollegen sicher gerne weiter.

Der inhaltliche Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung hängt von den thematischen Vorgaben ab. Sie sollten sich darüber informieren, wo Ihre Veranstaltung im Gesamtcurriculum  eingeordnet ist (empfohlenes Semester laut Studienverlaufsplan, Pflicht- oder Wahlpflicht-Veranstaltung, eine Dual Use-Veranstaltung, die in verschiedenen Studiengängen und Modulen angeboten wird etc.).

Diese Informationen sind vor allem in Anbetracht der Zielgruppe bedeutsam. Wenn Sie wissen, in welchem Semester sich die Studierenden in der Regel befinden, wissen Sie auch, welche anderen Module bereits laut Studienverlaufsplan hätten belegt werden sollen oder welche Module parallel zu Ihrer Veranstaltung belegt werden können. Sie erhalten somit Hinweise darauf, welches Vorwissen die Studierenden potenziell mitbringen und welches Wissen/welche Kompetenzen parallel erworben werden.

Informationen über den  inhaltlichen Rahmen  und/oder die Zielgruppe sind häufig im Modulhandbuch oder auf den Fachbereichs- oder Studiengangshomepages zu finden. Hier finden Sie i.d.R. Beschreibungen der Qualifikationsziele und Zielgruppen, exemplarische Studienverlaufspläne, Angaben zu wichtigen Kontaktpersonen, einen Überblick über beteiligte Lehrende, Angebotsbroschüren zum einzelnen Studienprogramm uvm.

Auch kann sich der Blick in Zulassungs- und Aufnahmeordnungen lohnen, die Sie über die zentrale Homepage der Hochschule finden sollten. Darin finden Sie insbesondere die Zulassungskriterien zu einem Studienprogramm, die Ihnen Hinweise auf die Zusammensetzung der Studierenden geben können, wie z.B. internationale Studierendenschaft, Vorliegen spezifischer Fach- und ausgesuchter Fremdsprachenkenntnisse.

Die wichtigsten Leitfragen rund um das Thema „Inhaltliche und zielgruppenbezogene Vorgaben“, finden Sie ebenfalls in den Praxistipps. Weitere Informationen zum Umgang mit den Inhalten und der Zielgruppe Ihrer Veranstaltung finden Sie unter Zielgruppe bestimmen und Thema definieren und Inhalte eingrenzen.

In jedem Fach bzw. Fachbereich oder jeder Fakultät existieren implizite Normen in Bezug auf die Art und Weise, wie Lehre durchgeführt wird (z.B. eine spezifische Haltung, bestimmte Verhaltensweisen, lehrbezogene Werte- und Normenorientierungen, bestimmtes Lehr-Lern-Setting). Um ein Gespür für solche Normen und diese spezifische Fachkultur zu entwickeln, hilft das Gespräch mit Kolleg*innen über Lehre und Lernen in Ihrem Arbeitsumfeld. Genauso wichtig ist es jedoch, auf das eigene Gespür zu vertrauen und auch innovative Ideen in der Lehre umzusetzen. Hier gilt es, im Laufe der Zeit, den richtigen Weg zu finden.

Praxistipps

Leitfragen zum Ausloten curricularer Vorgaben bei der Lehrplanung

Hier finden Sie eine Reihe zentraler Fragen für einen schnellen und systematischen Überblick über die curricularen Vorgaben an Ihrer Hochschule (Die Fragen finden Sie hier auch als Tabelle direkt zum Downloaden):

  • Mit wem muss ich mich bei der Planung meiner Veranstaltung abstimmen? (z.B. Modulverantwortliche, weitere Lehrende des Moduls)
  • Wo finde ich relevante Informationen zu meiner Veranstaltung? (z.B. im Modulhandbuch, in der  Prüfungsordnung)
  • Welche Termine und Fristen muss ich bei der Durchführung meiner Lehrveranstaltung beachten? (z.B. Veranstaltungstermine, (vorgegebene) Prüfungstermine und Anmeldungen zu Prüfungsterminen, Fristen zur Übermittlung von Noten an das jeweilige Prüfungsamt, (vorgegebene) Abgabefristen von Hausarbeiten)
  • Wie groß ist der veranschlagte studentische Workload (CP) und wie viele Semesterwochenstunden (SWS) stehen mir zur Verfügung?
  • Gibt es bereits ein Veranstaltungskonzept (ggf. von Vorgänger*innen) oder muss dies noch entwickelt werden?
  • Gibt es Vorgaben zum Veranstaltungsformat und/oder Prüfungsformat oder kann ich diese selbst wählen?
  • Zu welchem Zeitpunkt im Semester soll die Prüfungsleistung abgenommen werden?
  • Welches Thema soll behandelt werden und inwieweit sind die Inhalte  dazu vorgegeben? (z.B. Inhalte gemäß Modulbeschreibung)
  • Wie ist das Thema der Lehrveranstaltung im Gesamtcurriculum verortet? (z.B.  Gibt es weitere Lehrveranstaltungen im Modul? Welche Veranstaltungen können/müssen die Studierenden sonst besuchen?)
  • Gibt es weitere Veranstaltungen in dem Modul, sodass ich mich mit anderen Lehrenden abstimmen sollte? (z.B.  weil eine gemeinsame Modulprüfung vorgesehen ist oder sich die Inhalte ergänzen und nicht  doppelt gelehrt werden sollen )
  • Mit welcher Anzahl an Teilnehmenden muss ich rechnen? (z.B. kleine Gruppe, mittelgroße Gruppe, Massenveranstaltung)
  • An welche Studierenden/Zielgruppe richtet sich die Veranstaltung? (z.B. Bachelorstudierende, Masterstudierende, Weiterbildungsstudierende, gemischte Gruppen, Studierende unterschiedlicher Fächer, Studierende aus unterschiedlichen Semestern mit heterogenen Vorkenntnissen)
  • Welches Vorwissen kann ich von den Studierenden erwarten?
  • Wie sieht die lehrbezogene Fachkultur in meinem Arbeitsbereich aus? (z.B. Wie sehen übliche Lehr-Lern-Settings aus? Worauf wird im Lehr-Lernprozess besonders viel Wert gelegt?)
  • Gibt es Kommunikationsräume, in denen ich mich mit meinen Kolleg*innen über die Lehre austauschen kann?

Hilfreiche Dokumente und Infoquellen zum Ausloten curricularer Vorgaben

Einen kurzen inhaltlichen und strukturellen Überblick über Studienangebote bietet die allgemeine Website der Hochschule. Häufig finden sich dort nicht nur Beschreibungen der Studienangebote, sondern ebenfalls Informationsflyer, Ordnungsmittel (z. B. Aufnahmeordnung und Prüfungsordnungen) sowie die jeweiligen Modulhandbücher. Manchmal finden Sie auf den Hochschulwebseiten/dem Internetauftritt der Hochschule auch Seiten, auf denen die Ordnungsmittel und Modulhandbücher aller Studienangebote gebündelt bereitgestellt werden, sodass sie diese nicht jedes Mal auf den entsprechenden Angebotsseiten suchen müssen.

Beispielseiten

Im Gegensatz zu den allgemeinen Informationswebseiten einer Hochschule finden sich hier häufig bereichspezifische Informationen. Diese können das Auffinden relevanter Informationen wie auch das Identifizieren hilfreicher Ansprechpartner*innen sehr erleichtern.

Beispielseite

Institut für Philosophie der Universität Bremen

Häufig verfügen Studienangebote über eine umfangreiche eigene Homepage, auf der gezielt alle Informationen zu einem Programm zu finden sind. Auf besonders gut strukturierten Seiten sollten Sie viele Antworten zu den o.g. Leitfragen finden können. Zudem werden hier in der Regel alle wichtigen Ansprechpartner*innen mit Kontaktdaten benannt.

Beispielseite

Homepage des Weiterbildungsmasters Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Making)

In Aufnahmeordnungen ( = Begriff z.B. an der Universität Bremen)  finden Sie die Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen für ein Studienangebot auf Masterniveau. Der Zugang zu Bachelorstuidengängen wird je nach Bundesland durch ein Hochschulzulassungsgesetz und ggf. spezifische Qualifikationsvorraussetzungen  gesondert geregelt. Für Weiterbildungsstudiengänge gibt es weitere Rechtsgrundlagen. Aus den rechtlichen Vorgaben für die Aufnahme in einen Studiengang können Sie bspw. Hinweise zur Vorbildung der Studierenden gewinnen oder zuständige Organisationseinheiten identifizieren.

Beispielordnung

Aufnahmeordnung für das Weiterbildungsprogramm „Usability Engineering“

In Allgemeinen Prüfungsordnungen sind sämtliche Regelungen rund um die Studiengangsgestaltung und den Studiengangsaufbau, Modularisierungen, Prüfungen, Nachteilsausgleich und andere Aspekte für ganze Abschlussgruppen zu finden, die allgemein gelten und in jedem einzelnen Studiengang zu beachten sind (z.B. für alle Bachelorstudiengänge einer Hochschule). Hier finden Sie bspw. Informationen zu gängigen Prüfungsarten und -formaten sowie Anmeldungs- und Wiederholungsregelungen für Prüfungen.

Beispielordnung

Prüfungsordnungen der Universität Bremen

In einer fachspezifischen Prüfungsordnung (manchmal auch angebotsspezifische Prüfungsordnung genannt) finden sich alle wesentlichen Informationen rund um das Thema Prüfungen für ein konkretes Studienangebot. Diese Ordnung ergänzt den allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen. Hier finden Sie z.B. eine Übersicht aller Module eines Studienangebots inkl. Vorgaben zur Prüfungsart (z.B. Modulprüfung, Teilprüfung oder Kombinationsprüfung). Eine fachspezische Prüfungsordnung füllt den allgemeinen Teil  konkretisierend aus. Im Zusammenspiel beider Satzungen (eine Hochschule reglet ihre Angelgenheiten mittels Satzungen) ist erkennbar, welche Regeln den Studiengang in seiner Struktur und allgemeinen Handhabung sowie bezogen auf seine Studieninhalte und Studierbarkeit prägen.

Beispielordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Geographie“ (Vollfach) an der Universität Bremen

Modulhandbücher geben Ihnen einen Überblick über alle Module, die in einem Studienprogramm im Pflicht- Wahlpflicht- oder Wahlbereich angeboten werden. In der Regel ist für jedes Modul eine Beschreibung zu finden, denen Sie z.B. verantwortliche Personen, den Workload-Umfang in Credit Points, die (intendierten) Lernergebnisse, die Lerninhalte, die geplante Prüfungsform und die zugewiesenen Lehrveranstaltungen entnehmen können.

Beispielmodulhandbuch

Modulhandbuch Bachelor Physik Vollfach

Quellen, Downloads und Autorinnen

Quellen

Baaken, A. & Weiß, S. (o. J.). Motiviert Lehren: Ein Praxisleitfaden für Einsteiger/innen in die Hochschullehre. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Abgerufen am 29. Juli 2020 von https://docplayer.org/16043865-Motiviert-lehren-ein-praxisleitfaden-fuer-einsteiger-innen-in-die-hochschullehre.html 

Ulrich, I. (2016). Gute Lehre in der Hochschule: Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Wiesbaden: Springer.

Autorinnen

Miriam Kahrs, Yvonne Diekmann

Aktualisiert von: Maren Praß