Public Health in Deutschland: Strukturen, Dynamiken und Wege in die Zukunft

Bremer Gesundheitswissenschaftler veröffentlichen Health Policy-Beitrag im Lancet

In einer am 04.03.25 in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Public Health erschienenen gesundheitspolitischen Übersichtsarbeit haben Prof. Hajo Zeeb (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS) und Prof. Ansgar Gerhardus (Institut für Public Health und Pflegeforschung – IPP) mit ihren Ko:autorinnen den Stand und Perspektiven von Public Health in Deutschland analysiert. Als Kernprobleme werden eine fehlende Steuerung ohne Public Health Strategie, zu wenig Prävention bei zu viel teurer Reparaturmedizin und der Einfluss starker Lobbyinteressen beschrieben. Zu den Lösungen gehören den Autor:innen zufolge neben der Entwicklung einer starken Public Health Identität auch die Schaffung einer nationalen Public Health Strategie und der Mut, mit kommerziellen Interessen, die der Gesundheit der Bevölkerung entgegenstehen, entschieden umzugehen.

Der Health Policy Beitrag ist entlang der wesentlichen Public Health Maßnahmen (EPHOs) strukturiert.

Der Artikel findet sich per Open Acess unter:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468266725000337.

Zeeb H, Loss J, Starke D, Altgeld T, Moebus S, Geffert K, Gerhardus A. Public health in Germany: structures, dynamics, and ways forward. The Lancet Public Health 2025.

https://doi.org/10.1016/S2468-2667(25)00033-7

 

Portrait Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
Aktualisiert von: IPP-Content