PD Dr. Solveig Lena Hansen

Hansen

 

PD Dr. Solveig Lena Hansen
Lektorin für Ethik

Grazer Straße 2, Raum 0.272

Tel.: 0421 218 68634

sohansen@uni-bremen.de

Forschungsinteressen

Solveig Lena Hansen forscht aus ethischer und soziokultureller Perspektive zu den Themenbereichen:
Öffentliche Gesundheitskommunikation, Höhes Körpergewicht (Adipositas), Organtransplantation, Medical/Health Humanities. Ausführliche Informationen gibt es unter www.solveiglenahansen.de

 

Berufs- und Forschungserfahrung

seit 2023
Leitung der AG: Public Health Ethik und Health Humanities, IPP Bremen

seit 10/2020
Universitätslektorin für Ethik, Universität Bremen (permanente Position)

2010-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen

2010-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Graduiertenkolleg: Dynamiken von Raum und Geschlecht, Universitäten Kassel und Göttingen

2007-2010
Studentische Mitarbeiterin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen

 

Akademischer Bildung- und Qualifizierungsweg

2023
Habilitation, Venia Legendi: Medizinethik/Medical Humanities; Medizinische Fakultät, Universität Göttingen

2016
Promotion, Bioethik; Philosophische Fakultät, Universität Göttingen

2010
Magister Artium, Universität Göttingen

2005-2010
Studium der Komparatistik, Skandinavistik und Geschlechterforschung, Universität Göttingen

 

Auszeichnungen

2022
Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre (Landeslehrpreis)

2017
Nachwuchspreis, Akademie für Ethik in der Medizin

2013
Preis des Stiftungsrats, Universität Göttingen

 

Mitgliedschaften und Ämter

  • Akademie für Ethik in der Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Public Health
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien
  • Ständige Kommission Organtransplantion (StäKO) bei der Bundesärztekammer
  • European Society for Organ Transplantation (ESOT)
  • Ethik-Kommission, Universität Bremen (Stellvertretung)
  • Kollegiums-Rat Akademischer Mitarbeiter*innen (KRAM), Universität Bremen

Wellmann A, Müller R, Hansen SL (2025): One app fits all? Ethische Reflexion digitaler Gesundheitsanwendungen in der Adipositas-Versorgung. Ethik in der Medizin 37, 49–68.

Hansen SL; Preuß B; Frisina Doetter L (2024): A needs-based perspective on long-term care, obesity, and old age. Ethik in der Medizin 36, 391–420.

Flohr, K; Nikoyan, K; Sweers, L; Hansen; SL (2024): Partizipation als Weg zu studierendenzentrierter Innovation in der Public-Health-Lehre: Strukturen, Ansätze und Ziele eines Bremer Innovation Labs. In: Gandt, s; Schmohl, T; Zinger,B; Zitzmann, C (Hg.): Co-kreatives Lernen und Lehren: Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Bielefeld: wbv, 119-134.

Senck, E; Hansen, SL (2023): Solidarität in der Serie Sløborn: Methodologische und didaktische Überlegungen zu audiovisuellen Medien in der Public health Ethik. In: Frewer,A, Schmidt, KW (Hg): Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Würzburg: Könighausen & Neumann, 43-66.

Hansen, SL; Thielsch, A; Wöhlke, S (2022): Geschichten von Gewicht: Gesundheitsethische und didaktische Überlegungen zum Einsatz von Film in der Hochschullehre am Beispiel Adipostitas. In: Leniger, M; Lesch, w (Hg.): Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film. Marburg: Schüren, 59-78.

Hansen, SL (2022): Otherness, Cloning, and Morality in John Wyndham´s The Midwitch Cuckoos (1957). Journal of Medical Humaities 43, 547-560.

Hansen, SL; Pfaller, L; Schicktanz, S (2021): Critical Analysis of Communication Strategies in Public Health Promotion: An Empirical-Ethical Study on Organ Donation in Germany. Bioethics 35 (2), 161-172

Hansen, SL; Schicktanz, S (HG.) (2021): Ethical Challenges of Organ Transplantation. Current Debates and International Perspectives. Bielefeld: transcript.

Hilbrich, I; Hansen, SL (2021): Explorations about the Family’s Role in the German Transplantation System: Epistemic Opacity and Discursive Exclusion. Social Epistemology 36 (1), 43–62.

Hansen, SL; Bammel, H; Lübeck, N; Seibel, R; Schankweiler, P (2020): Kommunikationspräfenzen im Kontext von Adipositas: eine qualitative Studie mit Teilnehmenden eines Gewichtsreduktionsprogramms. Prävention und Gesundheitsförderung 15, 319-325

Hansen, SL (2019): Kommunikation als Befähigung zur autonomen Entscheidung: eine ethische Analyse von Websites in der Transplantationmedizin. Bioethica Forum 12 (3/4), 96-104

Schaper, M; Hansen, SL; Schicktanz, S (2018): Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen. Ethik in der Medizin 31, 23-44

Hansen, SL; Eisner, MI; Pfaller, L; Schicktanz, S (2018): Are you in or are you out ?! Moral Appeals to the Public in Organ Donation Poster Campaigns - a Multimodal and Ethical Analysis. Health Communication 33 (8), 1020-1034

Pfaller, L; Hansen, SL; Adloff, F; Schicktanz, S (2018): Saying No to Organ Donation: an Empirical Typology of Reluctance and Rejection. Sociology of Health and Illness 40 (8), 1327-1346.

Hansen, SL; Holetzek, T; Heyder, C; Wiesemann, C (2018): Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse. Ethik in der Medizin 30, 289-305.

Hansen, SL (2018): Family Resemblances: Human Reproductive Cloning as an Example for Reconsidering the Mutual Relationships between Bioethics and Science Fiction. Bioethical Inquiry 15 (2), 231-242.

Hansen, SL (2017): Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik. Ethik in der Medizin 29 (4), 306-322.

Hansen, SL (2016): Alterität als kulturelle Heruasforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen. Münster: Mentis.

Hansen, SL; Wöhlke, S (2016): Contrasting Medical Technology with Deprivation and Social Vulnerability. Lessons for the Ethical Debate on Cloning and Organ Transplantation through the Film Never Let Me Go (2010). Nanoethics 10(3), 245-256.

 

Vollständige Liste der Publikationen ist hier zu finden

 

Eingeladene Vorträge und Workshops

Hansen SL. Aufbau eines Curriculums Public-Health-Ethik – Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung von Lehr-Lern-Beziehungen. AG Public-Health-Ethiik der AEM und DGPH. Online 2025.

Hansen SL. Notwendigkeit und Grenzen des Gerechtigkeitsbegriffs in Public Health. Jahrestagung. Landesvereinigung für Gesundheit  und Akademie für Sozialmedizin. Hannover 2024.

Hansen SL, Janowitz D. Workshop: Wie kann ich adipöse Patient*innen durch gute Kommunikation unterstützen? EthikTag. Klinisches Ethikkomitee, Universitätsklinikum Münster. Münster 2024.

Hansen SL. Adipositas als Herausforderung im Gesundheitswesen: Empirische Forschungsperspektiven und ihre ethische Relevanz. Fort- und Weiterbildungsprogramm Psychiatrie. Helios Hanseklinikum Stralsund. Online 2022.

Hansen SL. Amend the Disruption. Analyzing Transplant Communication through Maylis de Kerangal‘s Mend the Living. Bioethics International Workshop. Universität Granada. Granada (Spanien) 2022.

Hansen SL. Aufklären, überzeugen, beeinflussen: Potentiale und Grenzen öffentlicher Gesundheitskampagnen aus ethischer Sicht. Kolloquium Ethik @ Lunch. Universität Augsburg. Online 2021.

 

Vorträge nach Call for Abstracts

Weidinger IS, Renelt LJ, Hansen SL: Soziale Gerechtigkeit für erwachsene Menschen mit hohem Körpergewicht: Ein Systematic Review. Frühjahrstagung. Akademie für Ethik in der Medizin. Online 2025.

Wellmann A, Müller R, Hansen SL. Digitale Gesundheitsanwendungen in der Versorgungslücke Adipositas: Eine ethische Reflexion aus Perspektive der Bedürfnisgerechtigkeit. Frühjahrstagung. Akademie für Ethik in der Medizin. Online 2025.

Hansen SL,  Preuß B,  Frisina-Doetter L. A needs-based perspective on long-term care, obesity, and old age. 36th ESPMH Conference: "Medicine, healthcare, and the market". Offenbach 2024.

Hansen SL. Die Vermittlung forschungsethischer Kompetenzen für Studierende der Gesundheitswissenschaften. Jahrestagung der Akademie für Ethik und Geschichte der Medizin: "Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen". Halle/Saale 2023.

Renelt L, Senck E, Hansen SL. Public Health Ethik und Film: Unsere Erfahrungen mit Lehr-Lern-Szenarien. Kolloquium: Medical und Health Humanities. Netzwerk Junge Medizinethik. Online 2023.

Hansen SL, Wöhlke S. Wie Filme das Unsagbare öffentlich machen: Eine empirisch-ethische Reflexion der Organspende durch den Film Die Lebenden reparieren. Jahrestagung der Akademie für Ethik und Geschichte der Medizin: "'Ton ab ... Kamera läuft!' Medizin- und Pflegeethik in den Medien". Frankfurt 2022.