Digi-Spotlights
Teilprojektergebnisse: Transferpaket
Die Publikation versteht sich als Ideengeber für die universitäre Lehre in der Lehrerbildung in Gestalt eines sogenannten Transferpakets. Sie berichtet über Ergebnisse des Teilprojekts „Spotlights-Lehre“ des Projekts „Schnittstellen gestalten – Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universität Bremen“ in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.
mehrProjektbeschreibung
Während Studierende des Lehramts fachdidaktische Anteile im Studium aufgrund ihres unmittelbaren Bezugs zur Unterrichtspraxis häufig sehr begrüßen, erschließt sich vielen die Relevanz fachwissenschaftlicher Veranstaltungen für den Lehrberuf weniger. Auch Bezüge zwischen der Fachwissenschaft und anderen Studienanteilen wie der Fachdidaktik werden nicht immer erkannt.
Nicht selten führt diese Problematik dazu, dass fachwissenschaftliche Inhalte im Studium mit weniger Motivation gelernt werden und Studierende in Folge dessen nur ein rudimentäres Fachwissen aufbauen (vgl. Bauer & Partheil 2009) – eine umfassende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissensbasis bildet allerdings eine wichtige Voraussetzung, um als Lehrkraft später erfolgreich unterrichten zu können.
An dieser Stelle setzt das Teilprojekt Spotlights Lehre an: Ziel ist die exemplarische Entwicklung innovativer Lehrkonzepte (Spotlights), die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente in der universitären Lehrerausbildung systematisch miteinander verzahnen und diese Verzahnung im Hinblick auf die Vernetzung der beiden Inhaltsbereiche im Denken und Handeln Studierender untersuchen. Die Lehrkonzepte sollen Studierende dabei unterstützen, eine reflexive, Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzende Handlungskompetenz zu entwickeln und eine Stärkung der Relevanz fachwissenschaftlicher Ausbildungsanteile bei Studierenden anstreben (vgl. Mehlmann & Bikner-Ahsbahs 2018).
In der zweiten Phase des Projektes – in Digi-Spotlights – soll diese Handlungskompetenz zusätzlich durch digital gestützte Vernetzungserfahrungen zwischen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten in den Lehrkonzepten aufgebaut werden. Diese Erfahrungen werden von den Studierenden künftig systematisch in einem studienbegleitenden e-Portfolio reflektiert und dadurch nachvollziehbar sowie nachhaltig dokumentiert.
Die entsprechenden Lehrkonzepte werden in mehreren Zyklen entwickelt, evaluiert und sollen abschließend in das universitäre Regelcurriculum implementiert werden.
Neben zwei laufenden hochschuldidaktischen Entwicklungsprojekten in den Fächern Mathematik und Englisch startet ab Juli 2020 ein weiteres Projekt im Fach Politik.
Aktuelle Spotlights-Projekte:
Spotlight-Y-Digimath (Mathematik)
Varieties of English in Foreign Language Teacher Education – digital (Englisch)
DataSprint Politik//Didaktik (Politik)
Überblick
Rückblick – was ist bislang passiert?
In der 1. Projektphase des Programms „Schnittstellen gestalten“ wurden folgende vier Spotlights-Projekte gefördert:
Laufende Modellprojekte:
- Spotlight-Y-Digimath (Mathematik)
- Varieties of English in Foreign Language Teacher Education – digital (Englisch)
Abgeschlossene Kleinprojekte:
- Literaturvermittlung hoch³ (Frankoromanistik)
- Dis/ability als Lehr- und Lerngegenstand in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte und Inklusive Pädagogik)
Die vollgeförderten Modellprojekte entwickelten und erprobten Lehrkonzepte zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in drei Zyklen (WiSe 2016/17, WiSe 2017/18, WiSe 2018/19). Diese wurden zudem auf andere Gebiete in den Fächern Mathematik sowie Englisch übertragen (SoSe 2018, SoSe 2019).
Mit der Auswertung des zweiten Erprobungszyklus wurde die Begleitforschung als verschachtelter Designprozess methodologisch präzisiert. Des Weiteren wurden Einsichten in verschiedene Muster, Mittel und Bedingungen für die Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik vertieft sowie Ideen zum Transfer der Lehrkonzepte entwickelt und im Transferpaket veröffentlicht.
Aktuelles – was passiert momentan?
Analyse und Auswertung des dritten Erprobungszyklus in den Modellprojekten in Mathematik und Englisch: Theoretische Ausschärfung des Konzepts zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
Entwicklung und Erprobung eines Lehrkonzeptes zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im neu angelaufenen Modellprojekt „DataSprint“ im Fach Politik.
Weiterentwicklung und Erprobung der Lehrkonzepte zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Ressourcen; Einführung des e-Portfolios in den entsprechenden Lehrveranstaltungen.
Erprobung des e-Portfolios (TP 2) als digitales Reflexionswerkzeug in Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase sowie im Master.
Ausblick – was passiert demnächst?
Identifikation von Gelingensbedingungen für den Einsatz des e-Portfolios zur Verzahnung und Anbahnung von Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
Anbahnung von Möglichkeiten und schrittweise Realisierung der Verstetigung der in den Modellprojekten entwickelten Lehrkonzeptionen auf curricularer, personeller und institutioneller Ebene.
Kontakt
Teilprojektverantwortliche*r
Prof. Dr. Christine Knipping
FB 03: Mathematik/Informatik
knippingprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: +49 (0)421 218-63721
Prof. Dr. Marcus Callies
FB 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
calliesprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: +49 (0)421 218-68150
Teilprojektmitarbeiter*innen
Daniela Schansker FB 03
daniela.schanskerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon:+49-(0)421 218-63717
Teilprojektmitwirkende
Heather Haase FB 10
Prof. Dr. Andreas Klee FB 08
Dr. Ingolf Schäfer FB 03
Dr. Hendrik Schröder FB 08
Ehemalige Mitarbeiter:innen:
Fiene Bredow FB 03
Erik Hanke
Stefanie Hehner