Forschungsprojekte und Aktivitäten

Editionsprojekt: Das Bremer Schedebuch

2025

Edition des Bremer Schedebuchs durch Konrad Elmshäuser und Jan Ulrich Büttner. Der Kodex enthält beinahe 800 Schiedssprüche des Bremer Rates für die unterschiedlichsten Konflikte innerhalb der Bremischen Bürgerschaft für die Zeit von 1433 bis 1603 und gibt differenzierte Einblicke in das städtische Leben zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit.

Bremer Schedebuch

Vortrag: Schiffs- und Geleitverträge in Pilgerberichten des Mittelalters

30. April 2025

Alicia Wolff von der Universität Heidelberg hält einen Vortrag über "Schiffs- und Geleitverträge in den deutschsprachigen Pilgerberichten des Spätmittelalters". Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!  (Uni Bremen, GW 2, Raum B 2880, 18-20 Uhr)

Alicia Wolff M.A.

Neue Forschungen: Oswald von Wolkenstein

2025

Neue Forschungsergebnisse von Mathias Kluge zu den Rechnungen des Dichters Oswald von Wolkenstein werden 2025 im zweiten Heft der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA) erscheinen. Die ZfdA gehört zu den ältesten Fachzeitschriften für Altgermanistik.

mehr
Oswald von Wolkenstein

Neue Forschungen: Ein Frühdruck der Goldenen Bulle

Mai 2025

Neue Forschungsergebnisse von Mathias Kluge zu einem bisher kaum untersuchten Frühdruck der Goldenen Bulle werden im Mai 2025 im interdisziplinären Sammelband "Der Neü Layenspiegel von Ulrich Tengler" erscheinen. Der Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Fachtagung.

mehr
Tagungsband Layenspiegel

Vortrag: Städtische Pferderennen um 1500 im transalpinen Vergleich

21. Mai 2025

Christian Jaser von der Universität Kassel hält einen Vortrag mit dem Titel "Palio und Scharlach. Städtische Pferderennen um 1500 im transalpinen Vergleich". Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums Geschichte statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!  (Uni Bremen, GW 2, Raum B 2880, 18-20 Uhr)

Prof. Dr. Christian Jaser