Ergebnisse der Forschung zu Geschlecht und Gesundheit von Bremer Wissenschaftlerinnen gehen in den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ein

Prof. Dr. Gabriele Bolte und Prof. Dr. Sabine Baumgart veröffentlichen Expertise zu Genderaspekten der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in ländlichen und städtischen Gebieten. Darüber hinaus empfiehlt Sachverständigenkommission Nutzung der Ergebnisse aus INGER und DIVERGesTOOL

Am 12. März 2025 wurde das Gutachten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung „Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation“ zusammen mit der Stellungnahme der Bundesregierung als Bundestagsdrucksache 20/15105 veröffentlicht.

Prof. Dr. Gabriele Bolte und Prof. Sabine Baumgart vom IPP der Universität Bremen haben sich mit einer Expertise an dem Gleichstellungsbericht beteiligt, die in das Gutachten für den Vierten Gleichstellungsbericht eingegangen ist. Darüber hinaus greift das Gutachten für den Vierten Gleichstellungsbericht die Arbeiten der Abteilung Sozialepidemiologie des IPP zu Klimagerechtigkeit sowie Intersektionalität und Geschlecht in der Gesundheitsforschung und Gesundheitsberichterstattung auf (Projekte INGER, DIVERGesTOOL, AdvanceGender). Die Sachverständigenkommission empfiehlt u.a. Anwendung des Multidimensionalen Geschlechtermodells aus dem Projekt INGER und die Nutzung der Toolbox des Projekts DIVERGesTOOL in der Gesundheitsforschung.

Zum Inhalt der Expertise „Sozial-ökologische Transformation der Gesundheitsinfrastruktur. Genderaspekte der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in ländlichen und städtischen Gebieten“: Gesundheit berührt alle Lebensbereiche und erfordert entsprechende Strategien zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels, für eine Verkehrswende und den Zugang zu einer angemessenen Infrastrukturversorgung sowie die Sicherung der elementaren Ressourcen wie Luft, Boden, Wasser in Verbindung mit einer sozioökonomisch tragfähigen Lebensgestaltung für alle Bevölkerungsgruppen. Aus einer Umweltgerechtigkeitsperspektive sind insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen, d. h. sozioökonomisch oder gesellschaftlich benachteiligte Menschen mit einem mangelnden Zugang zu einer gleichberechtigten Teilhabe, in den Blick zu nehmen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Kategorie Geschlecht. In der Expertise wird auf ein umfassendes Geschlechterkonzept Bezug genommen, wie es in der Abteilung Sozialepidemiologie in den Projekten INGER und DIVERGesTOOL erarbeitet wurde. Hinsichtlich gesellschaftlicher Diskriminierungsprozesse gerade auch im Gesundheitswesen und der Entstehung gesundheitlicher Ungerechtigkeiten sind geschlechtliche Vielfalt, die Multidimensionalität und Variabilität von Geschlecht sowie die Verwobenheit von Geschlecht mit weiteren sozialen Kategorien wie beispielsweise der sozialen Lage von Bedeutung.

Die Expertise zu Genderaspekten der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in ländlichen und städtischen Gebieten nimmt in erster Linie eine raumbezogene Perspektive ein. Eine niedrigschwellige Gesundheitsinfrastruktur ohne Zugangsbarrieren wird als ein wesentlicher Baustein für Geschlechtergerechtigkeit angesehen.

In der Expertise werden Aspekte von gesundheitlicher Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung angesprochen, Formate niedrigschwelliger Gesundheitsinfrastruktur in städtischen Quartieren und in ländlichen Räumen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtergerechtigkeit vorgestellt sowie raumrelevante Anforderungen an eine geschlechtergerechte niedrigschwellige Gesundheitsversorgung diskutiert.

Prof. Dr. Sabine Baumgart, Prof. Dr. Gabriele Bolte, Angelique Hallmann

Sozial-ökologische Transformation der Gesundheitsinfrastruktur: Genderaspekte der niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung in ländlichen und städtischen Gebieten

https://www.gleichstellungsbericht.de/static/fa575207527660c09366fba4aca27f91/Expertise_Baumgart_Gesundheitsinfrastruktur_20240213.pdf

Bundestagsdrucksache 20/15105: Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Stellungnahme der Bundesregierung. Gutachten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation.

https://dserver.bundestag.de/btd/20/151/2015105.pdf

https://www.gleichstellungsbericht.de/gleichstellungsberichte/vierter-gleichstellungsbericht/

Portrait Prof. Dr. Gabriele Bolte
Aktualisiert von: IPP-Content