
Archiv

© Universität Bremen

© Universität Bremen
Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven

© Universität Bremen
Austauschtreffen „Alte Heizung – was nun?“

© Universität Bremen
hyBit – Perspektiven aus der Forschung auf die Wasserstofftransformation in Norddeutschland

© Ksenia Chernaya / Pexels
Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende. Forschungsprojekt zu Herausforderungen der Umsetzung in Bremen

© Jimmy Chan / Pexels
Projektbericht Biodiverse Cities: Die Stadt gemeinsam grüner machen?

© afrique-europe-interact
Ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz: Wege zu einer fairen Energiewende

© Neosiam2024 / Pexels
Das Konzept der Mobilitätskulturen als Evaluationsrahmen – am Beispiel des Fahrradquartiers Ellener Hof

artec-Kolloquium | artec vor Ort: Nachhaltigkeitsforschung in Bremen

© afrique-europe-interact
Ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz: Wege zu einer fairen Energiewende

Stellenausschreibung | Studentische Hilfskraft (w/m/d)

© Dorle Dracklé / Universität Bremen
Kooperation und Kontinuität: Klimamarkt Ammerland

© Thach Tran / Pexels
Blaue Nachhaltigkeit/Blue Sustainability

Stellenausschreibung | Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (w/m/d)

© Leonie Tuitjer / Universität Bremen
Leonie Tuitjer wird Professorin für sozial-ökologische Transformation am artec

Stellenausschreibung | Studentische Hilfskraft (w/m/d)

© Johannes Herbeck / Universität Bremen
Between “Blue Urbanism” and Tanah Air: Urban Experiments, Circulations, and Placemaking as Sea Level Change Adaptation

© Christian Schwarz / Pixabay
„Wie viel Natur steckt im Bürgermeister-Ehlers Platz?“ Umwelt im Quartier in Bremen-Gröpelingen

© Pixabay
Agent based modelling & behaviour modelling / ABM & industrial hubs

© Kevin Bluer / Unsplash
Intertwined realities – hybrid institutions in the Peruvian fisheries and aquaculture sectors

© Fadjar I. Thufail
More-than-Human Entanglements in Mt. Merapi Disaster

© Wolfgang Claussen / Pixabay
Ein Atomkraftwerk als Industriedenkmal?

Stellenausschreibung | Studentische Hilfskraft (w/m/d)

© Michael Flitner / Universität Bremen
Biodiverse Cities in Europe’s North Sea Region

© Daniel Reche / Pexels
Umwelt- und Klimagerechtigkeit ist ohne Gesundheit nicht denkbar

© Philipp Eppe / Universität Bremen
QUARREE100: Partizipationsworkshops in Heide

© Michael Flitner / Universität Bremen
Stellenausschreibung | Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) zum Thema Soziales Grün in der Stadt

© Michael Flitner / Universität Bremen
ASA-Stipendium | Nachhaltigkeit in Fischerei und Aquakultur in Deutschland und Peru

© Sarah Lee / Unsplash
The rising politics of sea level: Coastal measurement, meaning, and materiality

© moments / Unsplash
Consumption Corridors and the Case of Meat

© Johannes Herbeck / Universität Bremen
Umweltgerechtigkeit – what for? Bedeutung, Konzepte und aktuelle Forschung

artec-Kolloquium | Umweltgerechtigkeit

© Satya Sainath
Umkämpfte Küstenwelten – Verantwortung und Engagement für das Leben an der Küste

Stellenausschreibung | Studentische Hilfskraft (w/m/d)

© Dr. Werner Krauß / Universität Bremen
Die Halbinsel der Seligen – Ist Dangast noch ein Künstlerort?

© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
Das klimaneutrale Stadtquartier – so könnte es gehen

© Sara Doolittle-Llanos / Universität Bremen
Where Local and Global Needs Overlap, Tipping Points Become Visible

© Johannes Herbeck / Universität Bremen
Coastal Adaptation on the Move: Knowledge Exchange and Technology Diffusion in Urban Southeast Asia

© Universität Bremen
Aquifers: Ethnography at the Edges of a Concept

© Maarit Kytöharju
Practices, Change and Persistence in Sustainable Food Consumption

Opportunities and Challenges for Integrating Resilience Analysis and Energy System Modelling

artec-Kolloquium | Forschungswerkstatt

© Justus Holzberger
Digitale Medien und Nachhaltigkeit – Medienpraktiken für ein gutes Leben

Nachhaltigkeit und Klima(wandel) in der Kommunikations- und Medienwissenschaft

© Nikhil Anand
Dwelling in the Inhabited Sea

© Energie 2000 e.V.
Multiple fragmentation: Barriers to residue-based bioenergy & Rebound-effects in electricity consumption due to the production and the use of renewable energies

Wozu braucht es die Geistes- & Sozialwissenschaften in der Klimapolitik?

Renewable Heat Supply Strategies in Existing Districts & Water-Electrolysis in the Transformation of Bremen’s Steel Industry

Lobende Erwähnung

Energy: A Geo-Theology Of Work

Bioenergie aus Rest- und Abfallstoffen – Chancen für die regionale Wärmewende

Tidal Cities: Contested Speculative Futures Of Urban Shorelines

© Ute Langkafel
More Than Human Lifeworlds: Struggles Against Hydropower in Turkey

Reports From The Frontline Of Climate Activism

Commodification of the Pacific Ocean & Countertopographies of Marine Resistance

artec-Kolloquium | Forschungswerkstatt

Planetary Healthy Publics: Who Is This ‘We’ And What Can They Do?

A Sea of Oil Palm is Rising: Who Can Turn Back the Tide?

The Sea Is Rising And So Are We? Klimawandel und sozialökologische Transformation

Tenure-Track-Professur (w/m/d) mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformation

Aktuelle Fragen der Energiesystemanalyse - von CCS zu H2 und SynFuels

Consumption corridors and the case of meat

Forschung für nachhaltige Transformation - Was sollte und was kann die Universität Bremen tun?

Ein "Klima des Zusammenhalts"? - Wissenschaft und gesellschaftliches Miteinander im Kontext der Klimadebatte

Nahverkehr neu denken

Klimaleugnung, Klimaskepsis und neue Rechte

Interdependente Genderaspekte der Bedürfnisfelder Mobilität, Konsum, Ernährung und Wohnen als Grundlage des urbanen Umweltschutzes

Globale Probleme, lokale Potenziale?

Im Treibhaus des Kapitals: Ethnologie des Anthropozäns

Resilienz als lohnende Perspektive für die Energiewende

Neue Maßnahmen für den Klimaschutz

Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda

Communication in the digital era - crossing borders, transcending cultures

Ökonomische Solidarität? Unbedingt und jetzt erst recht!

© photographer_bremen@icloud.com
Nachhaltigkeit und das 'gute Leben‘ – Zur Verantwortung der Kommunikations- & Medienwissenschaft in digitalen Gesellschaften

Stadt zwischen Nachhaltigkeit, Wachstum und Digitalisierung

Zwischen Exzellenz und Chancengerechtigkkeit

Where design and endurance meet

© Werner Krauß
Das bewegte Meer: Klimaschutz und Klimademokratie an der Nordseeküste

SDG 15 – Eine letzte Chance für die Wälder dieser Erde?

Klimawandel im Ammerland - was können wir tun?

Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig nutzen

Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda

Theme-Centered Interaction (TCI) in Higher Education. An Approach for Sustainable and Living Learning

Erfolgreiche Bewerbung

Auszeichnung

Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda

Positionspapier

NaturenKulturen: Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien

artec-Kolloquium im WiSe 2018/19

Konsumkritische Projekte und Praktiken

Trauer um Stefan Gößling-Reisemann

artec Kolloquium im Sommersemester 2018

Ehrung

Konsumkritische Projekte und Praktiken - Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum

Call for Papers
Auszeichnung

artec Kolloquium im Wintersemester 2017/18
Tagung
artec Kolloquium im Sommersemester 2017
Auszeichnung
Auszeichnung
Vortrag
artec-Kolloquium im Wintersemester 2016/17
Conference
Tagung
Veröffentlichung
Neuerscheinung
Workshop
artec Kolloquium im Sommersemster 2016
Workshop
Vortrag
Auszeichnung
Neuerscheinung
Science-Policy Workshop in Cilacap, Java, Indonesia
Seminars in Yogyakarta, Indonesia
Konferenz
Tagung
Call for Papers

Expertenworkshop
Internationale Konferenz in Ghana
artec Kolloquium im Wintersemester 2015/16
Vortrag
Vortragsreihe
artec Kolloquium im Sommersemester 2015
Vortrag
Neuerscheinung
Vortragsreihe
Neuerscheinung
artec Kolloquium im Wintersemester 2014/15
Forschungsaufenthalt
Interview
Vortrag
Fachmesse
artec Kolloquium im Sommersemester 2014
Neugründung
Expertenworkshop
Vortrag

Auftaktworkshop
Tagung
Nominierung
Tagung
Ausstellung

Neuerscheinung

Neuerscheinung
Neuerscheinungen aus: 8iNNO - Organisationale Achtsamkeit als Basis für Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Workshop
Ringveranstaltung
Presseerklärung

Neuerscheinung
Auszeichnung

Socio-Ecological Novelty – Frontiers in Sustainability Research
ExpertInnen-Workshop „Mode und Ökologie im Kreislauf der Kultur“
Expertenworkshop »Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege«
‚Greening with Goethe’
artec | Kolloquium im SoSe 2012
Was tun gegen den Personalmangel in Pflegeberufen?
Energiewende im Nordwesten: Energiewirtschaft, Politik oder Zivilgesellschaft – wer bewirkt was?
Dr. Silja Klepp erhält den Christiane-Rajewsky-Preis der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
Neues artec-paper zum Zusammenhang von Konsum, Umweltverbrauch und sozialer Ungleichheit erschienen
artec | Kolloquium im WiSe 2011/2012
Neues Forschungsprojekt OPTIONEN
Zukunftsprojekt Erde - Wie wollen wir leben?
NordWest 2050
Neuerscheinung: Silja Klepp –Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
Globale Handelsverflechtungen der Fleischwirtschaft am Beispiel des globalen Huhns
Artikel von Hellmuth Lange
Subjektivität in betrieblichen Hochleistungskulturen der IT-Dienstleistung: Zwischen Gefährdung und arbeitspolitischem Gestaltungspotenzial
Ökonomisierte Arbeit und Sorgearbeit
Neues artec-paper zu organisationaler Achtsamkeit in betrieblichen Veränderungsprozessen erschienen
Gastdozentur an der Universität Bangor
artec | Kolloquium im SoSe 2011
Publikationsverzeichnis
Nachhaltigkeitsbezogene Lehre im SoSe 2011 an der Universität Bremen
Neuer Nachhaltigkeitsbericht der Universität Bremen
Workshop “Globalising Western lifestyles, energy consumption and policy innovations” in Indien
Promotionspreis für Silja Klepp
Neuerscheinung: Unsichtbare Pflegearbeit. Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung
artec | Kolloquium im WiSe 2010/ 2011
Abschlusstagung
Publikation von Silja Klepp
