Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)

Hinweis

Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M1.0-1Concepts of nursing science and related sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert

2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11.-V61-M2-1Fundamentals of nursing diagnostic

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

3 Intervention/Nursing interventions

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M3-1Specific nursing interventions I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethical decisionmaking

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M4-1Quality development and -evaluation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180

Additional dates:
Mon. 07.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 14.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 21.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
N. N.
11-V61-M4-2Concepts of case- and care management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc

Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, der vorbereitende Teil des Seminars in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach.
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M6-1Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 Teaching hours per week)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-FD1-1Introduction into nursing didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-FD1-2Planning, performing and evaluating a teaching unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

BBP1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlicher: Dr. Ludger Deitmer (BA Berufliche Bildung)

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-BBP-1.5Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 (TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M10-1Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2Health Economics I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Isabella Schimitzek ((LB))

31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Basics of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2bPrevention and Health Promotion in History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen.
Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten.
Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“.
Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen.
Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.

Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-1-M31-2cIntroduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.12.18 09:00 - 14:00 MZH 1450
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 SFG 2080
Sun. 20.01.19 09:00 - 16:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung

N. N.
11-56-1-M31-2dHealth Psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 01.02.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2eHealth Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2fGender, Sexuality and Public Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Wie wird Gender, wie Sexualität definiert? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

Prüfungen werden in Form einer Kombination aus Kurzreferaten in Gruppenarbeit (ca. 35 Minuten) und dem Verfassen von Sitzungsprotokollen absolviert. Hausarbeiten sind nach Absprache möglich.

N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-56-3-M13B-2aEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2bEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2dEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
11-56-3-M13B-2fEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T2Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T3Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Lehre

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

GS 3 Methoden der empirischer Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M1.0-1Concepts of nursing science and related sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Kathrin Seibert

2 Diagnostik/Nursing diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11.-V61-M2-1Fundamentals of nursing diagnostic

Seminar (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

3 Intervention/Interventions nursing

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M3-1Specific nursing interventions I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140
Lisa Schumski, M.A.
11-V61-M3-2Ethical decisionmaking

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M4-1Quality development and -evaluation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180

Additional dates:
Mon. 07.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 14.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mon. 21.01.19 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
N. N.
11-V61-M4-2Concepts of case- and care management

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

6 Projektmodul/Internship at health care facilities

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Görres

Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, der vorbereitende Teil des Seminars in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach.
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M6-1Project preparation and monitoring/Project monitoring

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 2080 (2 Teaching hours per week)

Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"

Prof. Dr. Stefan Görres

GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre

FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-FD1-1Introduction into nursing didactics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
11-V61-FD1-2Planning, performing and evaluating a teaching unit

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

BBP-1.1 Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung/Fundamentals of vocational further qualification (Modul BA Berufliche Bildung)

Modulverantwortlicher: Dr. Ludger Deitmer (BA Berufliche Bildung)

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
04-V19-BBP-1.1Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 26.10.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 27.10.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 30.11.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 01.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 14.12.18 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 15.12.18 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Fri. 25.01.19 15:00 - 19:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 26.01.19 09:00 - 17:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Dr.phil Ludger Deitmer, Dipl.-Ing. (FH)
04-V19-BBP-1.5Projektmanagement: Gestaltung von Bildungsprojekten
E-Learning-Seminar

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 19.10.18 14:00 - 16:00 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Sat. 19.01.19 09:00 - 17:00 (TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07)

Blended Learning: Virtuelle Veranstaltung mit verpflichtender Teilnahme am ersten VA-Termin, Anmeldung auf StudIp erforderlich!

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Goerres

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-41[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainably In Organisations – Postmodern strains and solutions]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Arbeitende Menschen sind aus soziologischer Perspektive stets auch Rollenträger und -gestalter im Sozialgefüge ihrer Organisationen. Psychologisch verstanden sind dabei objektive Bedingungen und subjektives Erleben sehr eng miteinander verkoppelt: Die Verhältnisse wirken sich auf das Individuum, d.h. sein Erleben und Verarbeiten, aus. Menschen erschaffen zwar strukturelle Bedingungen, die sich aber auch verselbständigt und emergent auf sie zurückwirken. Wie sind die postmodernen Arbeitsbedingungen in Organisationen beschaffen, wie kann der Einzelne darin sozial nachhaltig handeln, ohne sich selbst und andere zu verausgaben oder am Strukturellen aufzureiben?
Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen schon lange versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen, gerät das Subjekt zunehmend unter Druck: Seit 2005 explodieren laut Statistiken v.a. psychosomatische Langzeiterkrankungen, weltweit. Sozial nachhaltiges Handeln bedeutet bspw., organisationale und personale Konzepte der aktiven Gestaltung eines gesunderhaltenden beruflichen Handelns zu kennen und umzusetzen. Dies betrifft Themen wie: Was bedeutet Arbeit psychisch für den Menschen? Wie kann Arbeitssucht entstehen, wodurch sogen. Burnout? Wieso gibt es Mobbing? Wie funktioniert ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, wie Work-Life-Balance? Wer hat welche Verantwortung in einer Organisation? Wie kann ich selbst „sozial nachhaltig“ handeln? Fragen wie diese werden, auch mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in, im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master So-ziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.!): voraussichtlich Dienstag 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42[Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen: Soziologie trifft Psychologie (1) - Problemlagen] (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 16:00 - 19:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. But “the labour force of a human being is part of the person and their dignity, therefore the labour market can not be looked at as every other market”, as Sociologist Senghaas-Knobloch 2011 states.
Statistics since 2005 show alarming figures concerning the well-being and health of working people world wide. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. The seminar is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainable”. Within the course we will explore the psychological effects of the quality of the social climate, communication and interaction, in order to understand social vulnerability. We discuss effects of socially anti-sustainable workplaces marked by problems as work addiction, burnout and mobbing, and more sustainable approaches like occupational health management and or work-life-balance. Ethics and responsibilities are addressed as well.
The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting (by TCI methods) combines theoretical and practical elements, supporting reflection on own experiences of participants. Students should be willing to participate in this manner.
The next summer term will offer a 2nd part of the seminar with topics of further consideration and a field exploration (though part 1 and 2 can be attended separately).

Open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and Erasmus students, and to students of other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, probably Tuesdays 4 – 7 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
Hämäläinen, Riitta (2006). Workplace Health Promotion in Europe. Finnish Institute of Occupational Health.
Meyerhuber, Sylke (2014) Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In Guido Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation – Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Heidelberg New York London: Springer, 147-166.
Pongratz, Hans & Voß, Günter (2001). From Employee to ‘Entreployee’ – Towards a ‘Self-Entrepreneurical’ work force? In: SOWI – Sozialwissenschaftliche Informationen, 2001, pp. 42-52.

Performance requirement / CP
Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M10-1Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
N. N.

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M23A-1Health Economics I

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 Teaching hours per week)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2Health Economics I

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)
Isabella Schimitzek ((LB))

31 Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-1-M31-1Basics of Health Promotion and Prevention of Disease

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aHealth Education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2bPrevention and Health Promotion in History

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)

Public Health wird hier vorgestellt als ein Teil des alltäglichen Lebens, als eine Dimension des menschlichen Handelns und als ein gesellschaftliches Geschehen.
Eine der bedeutungsvollen Schwierigkeiten besteht darin, dass Public Health immer mit materiellen und biologischen Gegebenheiten zu tun und diese Gegebenheiten zugleich in einer Bewertung und Sinnhaftigkeit auftreten.
Weder Public noch Health ist eine Sache. Health in diesem Sinne meint immer „Gesundheit fördern“ und Public meint immer „Öffentlichkeit herstellen, Verallgemeinerung ermöglichen“.
Die Auseinandersetzung mit den historischen Grundlagen und Erfahrungen dessen, was heute unter „Public Health“ begriffen wird, gehört nicht nur zum Selbstverständnis einer jungen und kritischen Disziplin, die sich ihren Platz im Terrain vor allem der mächtigen Medizin und Soziologie, aber auch der Biologie und Psychologie, suchen und behaupten muss. Vielmehr sind darüber hinaus alle wichtigen Entscheidungen über Bedarfe und Formen gesundheitlicher Versorgung heute eingebunden in wirkmächtige Kulturen und Traditionen.
Die historischen Grundlagen und Erfahrungen gehen im Grunde zurück auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte und insbesondere auf die Sesshaftigkeit und produktiven Lebensplanung spätestens mit dem Neolithikum. Heute noch grundlegende Auseinandersetzungen mit Natur und Ethik gehen zurück auf die griechische Philosophie und die hippokratische Schule. Praktische Maßnahmen der Pflege und Hygiene finden wir in arabischen Büchern und römischen Thermen. Die Entwicklung der Krankenpflege und der Krankenhäuser basiert auf christlicher Nächstenliebe und religiösem Eifer. Alle diese historischen Wurzeln sollen nicht herab gesetzt oder vergessen werden. Für die Ausbildung in Gesundheitswissenschaften und Public Health heute scheint jedoch eine Konzentration auf die Neuere Geschichte unumgänglich. Diesseitiges Weltbild, wirtschaftliche Denkweise, industrielle Dynamik, Durchdringung und Nutzung der naturwissenschaftlichen Gesetze, Bildung von Nationen und gesellschaftlichen Institutionen – von hier aus liegen die Zusammenhänge mit heutigen Problemlagen und Problemlösungen auf der Hand.

Auszüge aus: GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT. Historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der modernen Public Health. Herausgegeben von Dietrich Milles, Antonius Kerkhoff.- Bremerhaven: Wirtschaftsverl., 2010

Prof. Dr. Dietrich Milles
11-56-1-M31-2cIntroduction to Quality Management in the Field of Health Promotion and Prevention

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 08.12.18 09:00 - 14:00 MZH 1450
Sat. 12.01.19 - Sun. 13.01.19 (Sun., Sat.) 09:00 - 16:00 MZH 1450
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 SFG 2080
Sun. 20.01.19 09:00 - 16:00 GRA2 0140

Blockveranstaltung

N. N.
11-56-1-M31-2dHealth Psychology

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 14.12.18 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 11.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 18.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 25.01.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110
Fri. 01.02.19 16:00 - 20:00 GRA4 A0110

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2eHealth Promotion and Prevention in the Context of the Current Management Approach in the Settings Workplace and University

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 MZH 1460 (2 Teaching hours per week)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2fGender, Sexuality and Public Health

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Wie wird Gender, wie Sexualität definiert? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

Prüfungen werden in Form einer Kombination aus Kurzreferaten in Gruppenarbeit (ca. 35 Minuten) und dem Verfassen von Sitzungsprotokollen absolviert. Hausarbeiten sind nach Absprache möglich.

N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B: Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
Course numberTitle of eventLecturer
11-56-3-M13B-1Epidemiology II

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-56-3-M13B-2aEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2bEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Dr. Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 Teaching hours per week)
Tanja Brüchert, M.A.
11-56-3-M13B-2dEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
N. N.
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Thu. 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Ulrike Haug
11-56-3-M13B-2fEpidemiology II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T2Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
N. N.
11-56-3-M13B-T3Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 GRA2 0140
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorial

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
N. N.

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Lehre

5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-M5-1Nursing settings and target groups I

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Annika Schmidt, M. Sc
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-V61-M5-2Nursing settings and target groups II

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Annika Schmidt, M. Sc

GS 3 Methoden der empirischen Sozialforschung/Methods of empirical social research

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
Course numberTitle of eventLecturer
11-V61-GS3-1Qualitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0140
Claudia Einig, M. Sc
11-V61-GS3-2Quantitative methods

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann