Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

IT-Kompetenzen fächerübergreifend

Course numberTitle of eventLecturer
META-2023/IF-G-05Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 14.04.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 15.04.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 21.04.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 22.04.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-07Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 1
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Termine: Mo 25.09.2023 & Di 26.09.2023 & Mi 27.09.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Online-Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 1:
In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Themen sind:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-08Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 2

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Thu. 05.10.23 10:00 - 12:30
Thu. 05.10.23 14:00 - 17:00
Fri. 06.10.23 10:00 - 12:30
Fri. 06.10.23 14:00 - 17:00
Sat. 07.10.23 10:00 - 12:30
Sat. 07.10.23 14:00 - 17:00

Termine: Donnerstag 05.10.2023 & Freitag 06.10.2023 & Samstag 07.10.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 2:

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-09Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Datenschutzaudits - Teil 3

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 09.10.23 10:00 - 12:30
Mon. 09.10.23 14:00 - 17:00
Tue. 10.10.23 10:00 - 12:30
Tue. 10.10.23 14:00 - 17:00
Wed. 11.10.23 10:00 - 12:30
Wed. 11.10.23 14:00 - 17:00
Thu. 12.10.23 10:00 - 12:30
Thu. 12.10.23 14:00 - 17:00
Fri. 13.10.23 10:00 - 12:30
Fri. 13.10.23 14:00 - 17:00

Termin: Mo 09.10.2023, Di 10.10.2023, Mi 11.10.2023, Do 12.10.2023, Fr. 13.10.2023

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Online-Kurs vom 25.-27.9.2023 (META-2023/IF-MT-07)
Teil 2 (Aufbaukurs): Online-Kurs vom 05.-07.10.2023 (META-2023/IF-MT-08)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Online-Kurs vom 09.-13.10.2023 (META-2023/IF-MT-09)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 3:

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
Silke Garms
META-2023/IF-MT-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 27.10.23 16:00 - 18:30
Sat. 28.10.23 10:00 - 13:00
Sat. 28.10.23 14:00 - 16:30
Fri. 03.11.23 16:00 - 18:30
Sat. 04.11.23 10:00 - 13:00
Sat. 04.11.23 14:00 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-11Aufbaukurs Datenschutz

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Fri. 10.11.23 16:00 - 18:30
Sat. 11.11.23 10:00 - 13:00
Sat. 11.11.23 14:00 - 16:30
Fri. 17.11.23 16:00 - 18:30
Sat. 18.11.23 10:00 - 13:00
Sat. 18.11.23 14:00 - 16:30

Von der ePatientenakte über das Profiling bis zum internationalen Datentransfer werden wir die Anforderungen der DSGVO in Bezug auf ausgewählte Anforderungen und mit aktuellen Fragestellungen zur Einhaltung der Datenschutzziele betrachten. Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Grundkenntnisse zum Datenschutz vertieft, erweitert und die Anforderungen anschließend praxisbezogen in ein Datenschutz-Managementmodell integriert. Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Notfallmanagement für Auskunft- und Meldepflichten
  • Profiling
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen

Termine:
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-12Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 27.11.23 10:00 - 12:30
Mon. 27.11.23 14:00 - 17:00
Tue. 28.11.23 10:00 - 12:30
Tue. 28.11.23 14:00 - 17:00
Wed. 29.11.23 10:00 - 12:30
Wed. 29.11.23 14:00 - 17:00
Thu. 30.11.23 10:00 - 12:30
Thu. 30.11.23 14:00 - 17:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2023/IF-MT-13Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 04.12.23 10:00 - 12:30
Mon. 04.12.23 14:00 - 17:00
Tue. 05.12.23 10:00 - 12:30
Tue. 05.12.23 14:00 - 17:00
Wed. 06.12.23 10:00 - 12:30
Wed. 06.12.23 14:00 - 17:00
Thu. 07.12.23 10:00 - 12:30
Thu. 07.12.23 14:00 - 17:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-MT-14Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 11.12.23 10:00 - 12:30
Mon. 11.12.23 14:00 - 17:00
Tue. 12.12.23 10:00 - 12:30
Tue. 12.12.23 14:00 - 17:00
Wed. 13.12.23 10:00 - 12:30
Wed. 13.12.23 14:00 - 17:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 20.12.2023.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

In dieser Sommeruni werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-P-10Einführung in Python

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Thu. 07.12.23 09:00 - 12:00
Thu. 07.12.23 13:00 - 16:00
Fri. 08.12.23 09:00 - 12:00
Fri. 08.12.23 13:00 - 16:00

Termine: Do 7. Dezember - Fr 8. Dezember 2023
jeweils von 9.00-12.00 Uhr und von 13.00-16.00 Uhr (mit Pausen in den beiden Blöcken)
Präsenz-Praktikum im Raum MZH 0.245 (MIR)

Der Kurs wird in Deutsch unterrichtet.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw geringen Programmierkenntnissen.

Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat niedrige Einstiegshürden und lässt sich vielfältig in den Wissenschaften einsetzen. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundlegende Programmierung in Python
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Ein- und Ausgabe
  • Fehlerbehandlung

Anmeldung über Stud.IP.

Anke Böthig
META-2024/IF-G-01Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 12.02.24 10:00 - 12:30
Mon. 12.02.24 13:30 - 16:30
Tue. 13.02.24 10:00 - 12:30
Tue. 13.02.24 13:30 - 16:30
Wed. 14.02.24 10:00 - 12:30
Wed. 14.02.24 13:30 - 16:30

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-G-02Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 04.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Mon. 04.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Tue. 05.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Tue. 05.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110
Wed. 06.03.24 10:00 - 12:30 MZH 1110
Wed. 06.03.24 13:30 - 16:30 MZH 1110

In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-01Scrum I – Agiles Projektmanagement: Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Additional dates:
Mon. 04.03.24 10:00 - 12:30
Mon. 04.03.24 13:30 - 16:00
Tue. 05.03.24 10:00 - 12:30
Tue. 05.03.24 13:30 - 16:00
Wed. 06.03.24 10:00 - 12:30
Wed. 06.03.24 13:30 - 16:00
Thu. 07.03.24 10:00 - 12:30
Thu. 07.03.24 13:30 - 16:00

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-02Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Mon. 11.03.24 10:00 - 12:30
Mon. 11.03.24 13:30 - 16:00
Tue. 12.03.24 10:00 - 12:30
Tue. 12.03.24 13:30 - 16:00
Wed. 13.03.24 10:00 - 12:30
Wed. 13.03.24 13:30 - 16:00
Thu. 14.03.24 10:00 - 12:30
Thu. 14.03.24 13:30 - 16:00

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-MT-03Scrum III - Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Mon. 18.03.24 10:00 - 12:30
Mon. 18.03.24 13:30 - 16:00
Tue. 19.03.24 10:00 - 12:30
Tue. 19.03.24 13:30 - 16:00
Wed. 20.03.24 10:00 - 12:30
Wed. 20.03.24 13:30 - 16:00

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 29.03.2024.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2024/IF-P-01Introduction to Python (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3

Additional dates:
Wed. 21.02.24 10:00 - 12:45
Wed. 21.02.24 13:45 - 16:30
Thu. 22.02.24 10:00 - 12:45
Thu. 22.02.24 13:45 - 16:30
Fri. 23.02.24 10:00 - 12:45
Fri. 23.02.24 13:45 - 16:30
Sat. 24.02.24 10:00 - 12:45
Sat. 24.02.24 13:45 - 16:30

Termine: Mittwoch 21. Februar - Samstag 24. Februar 2024
jeweils von 10.00-12.45 Uhr und von 13.45-16.30 Uhr (mit Pausen in den beiden Blöcken)
Insgesamt 24 Unterrichtsstunden
Präsenz-Praktikum im Raum MZH 0.245 (MIR)
Die Unterrichtssprache wird Englisch sein.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit keinen bzw. geringen Programmierkenntnissen.

Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Datenstrukturen in Python
  • Grundlagen der Programmierung in Python
  • Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
  • Fehlerbehandlung

Abhängig vom Bearbeitungsumfang einer Projektarbeit können 1 bis 3 ECTS-Punkte erworben werden.

ACHTUNG: Keine Anmeldung über Stud.IP mehr möglich, da der Kurs ausgebucht ist.

Luzie Ahrens

Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

die Universitaet Bremen laedt Studentinnen aller Faecher ein den Sommeruniversitaeten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni. Die Veranstaltungen sind regulaere Lehrangebote der Universitaet Bremen, anrechenbar sowohl fuer das Sommersemester als auch das folgende Wintersemester:

Internationale Ingenieurinnen-Sommeruni, https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Internationale Informatica Feminale, https://www.informatica-feminale.de

Die Lehrveranstaltungen finden als Blockkurse statt, üblicherweise in 2 oder 3 Wochen im August und/oder September. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in den Sommersemestern 2020 und 2021 alle Kurse im online-Format durchgeführt. Zukünftig sollen sowohl Online- und Präsenzkurse angeboten werden. Zusätzlich wird das Meantime-Sommerunis Programm mit weiteren Kursen für Studentinnen aller Fächer und externen Teilnehmerinnen angeboten.

Das Angebot der beiden Sommeruniversitaeten richtet sich an Studentinnen aller Faecher und aller Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik / IT vom Studieneinstieg ueber Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet jährlich wechselnde Lehrveranstaltungen u.a. zu Robotik, Mobile Web, Qualitaetsmanagement, Softwareentwicklung, Datenbanken, Python, Unix, Werkstoffen, Mikroelektronik, Projektmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Selbstmarketing und Genderkompetenz.

Alle Lehrveranstaltungen der Sommeruniversitaeten sind als General Studies-Angebote eingerichtet. In den Informatik-Studiengängen sind zudem einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen der Freien Wahl anerkannt. Die jeweiligen Modulbezeichnungen befinden sich auf den Websites der Sommeruniversitaeten direkt bei den einzelnen Veranstaltungen.
Modulanmeldungen fuer Blockveranstaltungen sind uebrigens nach der Allgemeinen Bachelorstudienordnung jeweils bis zur Mitte der Durchfuehrung einer Veranstaltung moeglich; daher koennen diese Lehrangebote noch in allen Studiengaengen der Universitaet Bremen bis zum August angemeldet werden.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen koennen Wochenkurse und halbwoechige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Es nehmen Studentinnen aus dem In- und Ausland teil. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Zusaetzlich finden oeffentliche Vortraege und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm laedt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein.

Waehrend der gesamten Präsenzlehre im Sommer steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfuegung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind ueber die Websites moeglich (weitere Angaben siehe Websites).
Course numberTitle of eventLecturer
??? META-2021/IS.2021.ENE.01Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in der Praxis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Unterrichtszeitraum: Do 05.08. - Di 10.08.2021

Die Photovoltaik (PV) spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Leider wird sie im Hochschulbereich viel zu häufig auf Solarzellen, Solarmodule und die solare Einstrahlung reduziert. Wir legen den Schwerpunkt auf die Praxis.
Inhalt dieses Kurses ist die Dimensionierung von netzgekoppelten PV-Anlagen. Sie beginnt mit der Auswahl der PV-Module, den Wechselrichtern, der DC-Stecker und Verkabelung, sowie dem jeweils geeigneten Befestigungssystem zur Montage. Eine sorgfältige Planung und Installation sind die Garanten dafür, dass diese High-Tech-Komponenten die versprochene lange Lebensdauer tatsächlich erreichen und sowohl ästhetische als auch ökologische Ansprüche erfüllen.
Wir richten auch ein Augenmerk auf die Planung von Gründächern mit PV. Gründächer sind wichtige Ausgleichsflächen für Flora und Fauna im überbauten Raum und für die Regenretention wichtig. PV und Gründächer sind perfekte Nachhaltigkeitspartner, eine sorgfältige Planung und passende Komponenten vorausgesetzt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Dipl.-Ing. Andrea Beck
??? META-2022/IF-IS.2022.MOD.01Hack your CAD models! Grundlagen des Computer Aided Design (CAD) mit FreeCAD und Python (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Class Period: Mon 20 Sep 2021 – Fri 24 Sep 2021

Parametric feature-based 3D-models are the base for current CAD systems used in mechanical and civil engineering as well as in architecture and other disciplines. An example is FreeCAD, an OpenSource-CAD-application with functionality similar to commercial programs such as CATIA, SolidWorks or Solid Edge. In addition to the creation of models, FreeCAD also allows for analysis (e.g. FEM), simulation and rendering. It can be extended through scripts in Python or plugins in C++.

The participants will model a parametric object for 3D-printing together in small interdisciplinary groups. In the process, they get to know typical CAD functionality used in a practical example, and beyond that learn about the theoretical foundations of CAD-modelling, the various modelling paradigms and the underlying data models. They come to know how to use Python scripts in order to analyse CAD models and automate modelling tasks.

Finally we are going to prepare the model for 3D print.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Helga Tauscher
??? META-2022/IF.2022.DUS.02Einstieg in die Kryptografie

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 26.07.2021 - Do 29.07.2021

Kryptografie ist ein Teilbereich der Informatik und beschäftigt sich mit der Absicherung von Daten (bspw. das Verschlüsseln von Nachrichten). Der Kurs soll die Grundlagen der Kryptografie vermitteln. Dabei werden wichtige Fachbegriffe und die Grundregeln der Kryptografie erläutert. In der Vertiefung der jeweiligen Themenblöcke werden außerdem verschiedene Angriffsmöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen von Übungen ebenso Einblick in mathematischen Grundlagen, die für viele kryptografische Verfahren notwendig sind.

Inhalte der Lehrveranstaltung:
1. Grundlagen
  • Einführung
  • Sicherheitsziele
  • Historie
2. Symmetrische Verschlüsselung
  • Einführung in die symmetrische Verschlüsselung
  • DES
  • AES
  • Betriebsmodi für Blockchiffren
3. Asymmetrische Verschlüsselung
  • Mathematische Grundlagen (im Rahmen der Vorleistung)
  • RSA
  • ElGamal/DH
4. Digitale Signaturen
  • Einführung und Grundlagen
5. Hashfunktionen
  • Definition und Eigenschaften kryptografischer Hashfunktionen
  • Angriffe auf Hashfunktionen
  • Merkle-Damgard-Konstruktion
  • Hash-based message authentication code (HMAC)
5. Exkurs
  • Covert content attacks on Email end-to-end encryption
  • Capture the Flag - eine kleine Einführung
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Vorstellung der technischen Richtlinie "Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen".

Alle Themen werden mit praktischen Übungen vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Heike Knobbe
Barbara Grutzig
??? META-2022/IF.2022.LER.02Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Diskriminierung durch Maschinelles Lernen/KI

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08.2022 - Fr 05.08.2022

Menschen sind unfair und befangen, Algorithmen und Maschinen gestalten Prozesse fairer - sagen manche Menschen.

Aber Algorithmen und Computer wurden von Menschen designed, mit Daten versorgt und getestet. Assessment-Tests, die Frauen und Männern mit den gleichen Antworten nicht gleich oft empfehlen Informatik zu studieren, oder berührungslose Seifenspender, die bei zu dunkler Hautfarbe nicht auslösen, sind nur einfache Beispiele dafür, wie Sexismus, Rassismus und andere (unbewusste) Befangenheiten auch intelligente Computersysteme beeinflussen.

Gleichzeitig nimmt Maschinelles Lernen (ML) / Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss auf unseren Alltag, und wird nicht einmal bemerkt. Es entstehen immer mehr Wege, über die Menschen benachteiligt, diskriminiert oder sogar gefährdet werden können. Das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Forschung sind hier aber noch im Aufbau. Selbst scheinbar einfache Fragen wie „Was heißt ‚fair‘ überhaupt?“ sind noch lange nicht geklärt

Um mit Implicit Bias verantwortungsvoller umzugehen müssen Antworten auf verschiedene Fragen erkundet werden:

  • Was ist Implicit Bias eigentlich?
  • Wo haben wir selbst solche Voreingenommenheiten? Wie können wir ergründen wo selbst unser Unterbewusstsein uns von fairen Entscheidungen abhält?
  • Wie finden und eliminieren wir Implicit Bias in Daten?
  • Wo in der Machine Learning Pipeline liegen die Fallen, die Fairness verhindern?
  • Kann man unerwünschten Bias in Algorithmen oder intelligenten Systemen messen oder automatisiert finden?
  • Wie stärken wir das Bewusstsein von Menschen, die im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz arbeiten?

Diese Fragen wollen wir diskutieren und anhand von Impulsen, Selbstversuchen und vielen Beispielen greifbarer machen, um in der Zukunft einen verantwortungsbewussteren Umgang damit zu fördern.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Nadja Geisler
??? META-2022/IF.2022.PRO.02Einführung in Java

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: Mo 01.08.2022 - Fr 05.08.2022

Java ist eine objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache, die (im Allgemeinen kostenlos) für fast alle Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux, Unix, Android) verfügbar ist. Java ist eine der weltweit am meisten verbreiteten Programmiersprachen und ermöglicht die Erstellung sowohl einfacher Programme als auch komplexer, vernetzter Anwendungen, die gleichzeitig von mehreren tausenden Usern benutzt werden.

Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Bestandteile der Sprache: Datentypen, Variablen, Klassen, Objekte, Methoden, Objekt- und Klassen-Attribute
  • Datenstrukturen (Arrays und Lists)
  • Programmstrukturen (bedingte Anweisungen, Schleifen, Vererbung, abstrakte Klassen)


Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Claudia Breitenfellner
?? META-2022/IF.2022.MCI.01Sprachverarbeitung - Verfahren und Anwendungen

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 2

Unterrichtszeitraum: Do. 09.09.2021 - Di. 14.09.2021

Navi im Auto, Gerätesteuerung im eigenen Heim, Sprachassistenten namhafter Großunternehmen ... Es wird für viele neue Anwendungen geworben, denen eines gemeinsam ist, dass Funktionen durch gesprochene Sprache ausgelöst werden sollen.

Interaktion per Sprache wird allgemein als angenehm und bequem angesehen, trotzdem gibt es Vorbehalte an der Nutzung. Liegt es an der Qualität der Erkennung oder der Sprachausgabe? Liegt es am Design solcher Systeme? Ist die Benutzungsschnittstelle nicht auf Sprachinteraktion abgestimmt?

Im Kurs sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Was ist also notwendig, um Vorbehalte zu entkräften und ein von Nutzerinnen akzeptierte Anwendung zu erstellen?Welche Schritte sind notwendig, um eine für die Sprachsteuerung sinnvolle Anwendung zu entwickeln? Welche Schwierigkeiten treten bei der Entwicklung eines sprachverarbeitenden Systems auf? Welche linguistischen und technischen Probleme müssen überwunden werden, um "frei" zu sprechen und/oder flexible Ausgaben erzeugen zu können?

Anhand eines Beispielszenarios werden gemeinsam die einzelnen Schritte zur Gestaltung einer sprachgestützten Anwendung erarbeitet sowie ein Test zur Bewertung von Sprachqualität durchgeführt.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2021/IF-IS.2021.GDK.01?? Do it yourself! Feministisches Netzwerken und Empowerment

Blockveranstaltung (Teaching)
Angela Goebel
META-2022/IF.2022.DAT.01???? Big Data Analytics using Distributed Platforms (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Class period: Mon 25th Jul - Thu 28th Jul 2022

The course introduces the concepts of Big Data Processing which involves structured, unstructured and semi structured data. Data preprocessing methods such as data cleaning, integration and reduction needed for machine learning algorithms are discussed. Different types of distributed architectures such as Hadoop and HPCC systems platform are compared and the advantages of using HPCC systems platform are demonstrated. ECL (Enterprise Control Language), a declarative and parallel programming language is introduced in the course. Students are exposed to the concepts of machine learning algorithms that can be implemented on distributed platforms using ECL. The concepts taught during the course can be applied by the participants to analyze big data on distributed platforms in domain of their interest.

Please note: This course is part of informatica feminale and ingenieurinnen sommeruni. To participate in the course, you need to register via
https://www.informatica-feminale.de/eng/registration/
or
https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng/register/.

Shobha Gangadhar Tilak
Jyoti Shetty
META-2022/IF.2022.DUS.04??? Penetration testing and ethical hacking for beginners

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-2

Unterrichtszeitraum: 5.9.-10.9.2022

You will learn how to perform successful penetration tests based on a sound methodology. You will practice to exploit security flaws and get to know the most common security weaknesses. You will use state-of-the-art network and web application penetration testing tools during hands-on exercises. Last but not least, you will learn how to defend against attackers.

Hint: This course is part of the international summer schools Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni. Participants need to register via https://www.informatica-feminale.de or https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

N. N.
META-2022/IF.2022.WEB.01Blockchains, Crypto & Web3 - eine praktische Einführung

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Unterrichtszeitraum: ??
Do 28.07.2022 - Fr 29.07.2022

Kaum ein Tech-Thema wird momentan kontroverser diskutiert als Blockchains, Web3, Metaverse und NFTs. Für manche eine technische und gesellschaftliche Revolution, für andere Gegenstand heftiger Kritik. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema scheint also in jedem Fall lohnenswert: Der Workshop richtet sich daher an Interessierte ohne Vorkenntnisse im Bereich Blockchains bzw. Web3, die endlich alle Buzzwords verstehen und auf eine Entdeckungsreise gehen möchten. Gemeinsam legen wir beispielsweise eine Web Wallet an und experimentieren mit Web3-Anwendungen (NFT Marketplaces, Crypto Exchanges, usw.).

Zusätzlich schauen wir uns das Web3 aus einer technischen Perspektive an und entwickeln unseren ersten eigenen Smart Contract bzw. eine dApp (dezentralisierte App) — ein wenig Vorerfahrung im Bereich Web- oder Software-Entwicklung genügt dafür. Angereichert werden die Inhalte mit interaktiven Übungen, Hinweisen auf weiterführende Communites und Ressourcen sowie Anregungen zum Weiterlernen. Den Kurs runden wir mit einem kritischen Blick auf das Thema ab.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

Grundbegriffe
  • Blockchains, Ethereum, Web3, dezentrales Internet
  • DEFI, NFTs, DAOs
  • Crypto-Wallets

Web3-Entwicklung
  • Smart Contracts
  • dApps

Ein kritischer Blick
-Crypto Mining, Metaverse, Tokenization

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Ulrike Exner
META-2023-ALL-IFInformatica Feminale - Summer University for Women in Computing (in English)
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias
META-2023-ALL-ISIngenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering (in English)
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias
META-2023/IF-IS.2023.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 2

??

Unterrichtszeitraum: Do. 02.09.2021 - Di. 07.09.2021

Projektarbeit ist in den meisten Unternehmen und Hochschulen Arbeitsalltag. Früher oder später wird die Projektleitung an Mitarbeiterinnen herangetragen. Dafür ist die Kenntnis der gängigen Planungs- und Steuerungswerkzeuge notwendig. Diese werden in diesem Kurs vorgestellt und von den Teilnehmerinnen – soweit es der zeitliche Rahmen erlaubt – in Kleingruppen ausprobiert. Die Teilnehmerinnen können und sollen ihre eigenen Erfahrungen aus der Projektarbeit einbringen, um sich so intensiv auszutauschen.

Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in Übungen angewendet:
  • Projektbegriff
  • Projektbeteiligte
  • Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
  • Aufgaben-, Aufwands-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung
  • Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpläne, kritische Pfade, Sitzungsplanung)
  • Risikoabschätzungen
  • Qualitäts- und Kontrollplanung.

Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgewählte Werkzeuge in Übungsaufgaben vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2023/IF-IS.DOZ.0XInteraktive Lehre vor Ort

Kurs (Teaching)

Termine: Dienstag, xxxx 10.00-11.30 Uhr oder 17.00-18.30 Uhr

Bist du zum ersten Mal Dozentin an der Sommeruni oder möchtest du neue Ideen für deine in-Raum Lehre mitnehmen? Dann ist dieser 90-minütige Workshop genau richtig für dich. Hier erfährst du z.B.
• wie du Teilnehmerinnen zentrierte Lehre gestaltest,
• was es braucht, um eine vertrauensvolle und interaktive Lehratmosphäre zu kreieren und zu halten
• wie du deine Lehre so strukturierst, dass deine Teilnehmerinnen im Flow sind und bleiben.
Bringe gerne auch deine Fragen mit!
Anmeldungen bitte an: mfrank@uni-bremen.de.
Für tiefergehende oder individuelle Fragestellungen und Beratungsbedarf können auch Einzel-termine mit der Dozentin Maren Frank vereinbart werden via Mail an mfrank@uni-bremen.de.

Diese Veranstaltung ist Teil des Dozentinnenprogramms der Sommeruniversitäten informatica feminale (https://www.informatica-feminale.de) und ingenieurinnen sommeruni (https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de).

ENGLISH VERSION
Interactive Co-Located Sessions
Date & Time: Tuesday, 19.7. 10.00-11.30 or 17.00-18.30

Are you a first-time lecturer for the summer university? Or would you like to get some new ide-as for your co-located sessions? Then this 90-minute workshop is just right for you. Here you’ll learn i.e.
• How you create participant centric sessions,
• What it needs to create and sustain a trusting and interactive learning environment and
• How you can structure your sessions in a way that gets and keeps your participants in flow.
Please feel free to bring along your personal questions!

This course is part of the lecturers program of the summer universities informatica feminale (https://www.informatica-feminale.de) and ingenieurinnen sommer uni (https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de).

Maren Fabia Frank