Course Catalog

Study Program WiSe 2018/2019

Religionswissenschaft, B.A.

Modul 1 Einführung in die Religionswissenschaft / Religionswissenschaftliche Theoriebildung

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die als verbindliche studienbegleitende Leistung gilt.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung kann über die Klausur erfolgen, allerdings ist auch dann das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung und der Prüfung werden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende angeboten. Eine Teilnahme daran wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/3Tutorium M1 nicht-schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/4Tutorium M1 nicht-schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 08:00 - 10:00 MZH 1100

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 1a Grund gF Einführung in die Religionswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 01.11.18 12:30 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B 1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/5Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 MZH 1110

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/6Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1030

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/7Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SpT C4180

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 1 GrundkF Einführung in die Religionswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 01.11.18 12:30 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B 1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/5Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 MZH 1110

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/6Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1030

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/7Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SpT C4180

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 1a Gym Einführung in die Religionswissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 01.11.18 12:30 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Tue. 05.02.19 10:00 - 12:00 GW2 B 1820
Fri. 19.07.19 10:00 - 12:00 MZH 1470

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden wöchentliche Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/5Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 MZH 1110

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/6Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 18:00 - 20:00 SFG 1030

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M1/7Tutorium M1 schulisch

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 SpT C4180

Additional dates:
Sun. 27.01.19 11:00 - 17:00 GW2 B1400
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 2 Literaturen der Religionen I

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M2Einführung in die Analyse religiöser Literaturen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar stellt den ersten Teil von Modul 2 „Literaturen der Religionen“ dar und ist für die Bachelorstudiengänge „nicht-schulisch Religionswissenschaft Profilfach und „Komplementärfach“ konzipiert. In diesem Modul sollen die Studierenden ein Methodenrepertoire erlernen, um religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren sowie Kanonisierungsprozesse der – von den Akteuren als heilig klassifizierten – Texte in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen und einzuordnen. Damit verbunden ist eine Einführung in textliche Grundlagen verschiedener religiöser Traditionen des Christentums, des Judentums, Islam und/oder des Hinduismus.
Der erste Teil dieses Moduls „Einführung in die Analyse religiöser Literaturen“ dient dabei zum einen als erster Einblick in verschiedene religiöse Literaturen sowie ihrer spezifischen religiösen Tradition.
Dafür werden in dem Seminar Texte aus verschiedenen religiösen Literaturen behandelt, zu denen jeweils eine kurze Einführung in Aufbau und Kontext erfolgt. Zum anderen geht es um grundlegende Methoden der Textanalyse. Diese werden dann in einem zweiten Teil des Moduls anhand einer spezifischen Literatur vertieft und angewendet.

Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Grund gF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M2/4Einführung in das Alte Testament
Gruppe 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).

Zur Anschaffung wird empfohlen:
1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder, neuere Ausgaben) und
2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine.

Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Grund kF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 2 Studienleistungen.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M2/4Einführung in das Alte Testament
Gruppe 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).

Zur Anschaffung wird empfohlen:
1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder, neuere Ausgaben) und
2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine.

Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Gym Bibelwissenschaften I: Griechisch und Griechisch-Lektüre (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung à 4 SWS besuchen. Das Modul beinhaltet 2 unbenotete Prüfungsleistungen.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M2/2Griechisch I
Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 17.11.18 10:00 - 12:00 SFG 0150
Sat. 24.11.18 10:00 - 12:00 SFG 0150
Sat. 01.12.18 10:00 - 12:00 SFG 0150
Sat. 08.12.18 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt-
Sat. 26.01.19 10:00 - 12:00 SFG 1020
Mon. 25.03.19 14:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 27.03.19 14:00 - 16:00 SFG 0140

Für dieses Seminar benötigen Sie das folgende Grammatik- und Übungsbuch:
Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Whittaker, Holtermann, Hänni)
Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-52142-7.

N. N.
09-54-1-M2/3Griechisch II
Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 17.11.18 12:00 - 14:00 SFG 0150
Sat. 24.11.18 12:00 - 14:00 SFG 0150
Sat. 01.12.18 12:00 - 14:00 SFG 0150
Sat. 08.12.18 10:00 - 12:00 MZH 5210
Sat. 26.01.19 10:00 - 12:00 SFG 1020
Mon. 25.03.19 14:00 - 16:00 SFG 0140
Wed. 27.03.19 14:00 - 16:00 SFG 0140

Für dieses Seminar benötigen Sie das folgende Grammatik- und Übungsbuch:
Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Whittaker, Holtermann, Hänni),
Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-52142-7.

N. N.

Modul 3 Einführung in religiöse Traditionen und vergleichende RW

Für Modul 3 werden im 1. Studienjahr sowohl im nicht-schulischen Studiengang (Profil- und Komplementärfach) als auch im schulischen Studiengang (Gymnasium/Oberschule und Grundschule großes Fach) 2 Einführungsveranstaltungen und 1 komparatistische Veranstaltung verlangt. Da im Sommersemester keine Einführungsveranstaltungen angeboten werden, empfiehlt es sich, 2 Einführungsveranstaltungen im Wintersemester zu besuchen.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Die Vorlesung will Studierenden religionswissenschaftliches Basiswissen über ‚den‘ Islam vermitteln. Die Person des Religionsstifters Muhammad und seine Zeit werden den Ausgangspunkt bilden, von dem aus wir uns den grundlegenden Begriffen, der religiösen Praxis, der Geschichte, aber nicht zuletzt auch den Feldern ‚Politik‘ und ‚Kultur‘ annähern werden. Die Lehrveranstaltung ist bewusst als Vorlesung angelegt. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus den Studiengängen BA Religionswissenschaft PF/KF im ersten Semester sowie BA Religion (schulisch) 5. Semester. Prüfungsleistungen und -formen nach Absprache.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
RUTHVEN, MALISE (2000), Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3/2Einführung in den Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das frage-geleitete Lesen und persönliche Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorberei-tung, (2) das abwechselnden Referieren und gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form einer Präsentation (Lehrgespräch).

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Exzerpieren der Pflichtlektüre, Impulsreferat

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-M3/3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-1-M3/4Einführung in das Judentum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 10:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.12.18 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sat. 19.01.19 10:00 - 16:00

Achtung: Diese Veranstaltung gliedert sich in 2 Teile: Wöchentlich findet Fr 9-10 der Vorlesungsteil statt, der Seminarteil wird verblockt. Die Termine hierfür vereinbart Herr Rösel mit den Studierenden.

Aspekte des modernen wie des historischen Judentums und seiner Strömungen werden vorgestellt. Im Einvernehmen mit den Studierenden werden zwei Studientage eingeschaltet, an denen Referate gehalten werden können.

Mathias Rösel

Modul 3 Grund gF Einführung in religiöse Traditionen und vergleichende Religionswissenschaft

Für Modul 3 werden im 1. Studienjahr sowohl im nicht-schulischen Studiengang (Profil- und Komplementärfach) als auch im schulischen Studiengang (Gymnasium/Oberschule und Grundschule großes Fach) 2 Einführungsveranstaltungen und 1 komparatistische Veranstaltung verlangt. Da im Sommersemester keine Einführungsveranstaltungen angeboten werden, empfiehlt es sich, 2 Einführungsveranstaltungen im Wintersemester zu besuchen.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Die Vorlesung will Studierenden religionswissenschaftliches Basiswissen über ‚den‘ Islam vermitteln. Die Person des Religionsstifters Muhammad und seine Zeit werden den Ausgangspunkt bilden, von dem aus wir uns den grundlegenden Begriffen, der religiösen Praxis, der Geschichte, aber nicht zuletzt auch den Feldern ‚Politik‘ und ‚Kultur‘ annähern werden. Die Lehrveranstaltung ist bewusst als Vorlesung angelegt. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus den Studiengängen BA Religionswissenschaft PF/KF im ersten Semester sowie BA Religion (schulisch) 5. Semester. Prüfungsleistungen und -formen nach Absprache.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
RUTHVEN, MALISE (2000), Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3/2Einführung in den Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das frage-geleitete Lesen und persönliche Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorberei-tung, (2) das abwechselnden Referieren und gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form einer Präsentation (Lehrgespräch).

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Exzerpieren der Pflichtlektüre, Impulsreferat

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-M3/3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-1-M3/4Einführung in das Judentum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 10:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.12.18 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sat. 19.01.19 10:00 - 16:00

Achtung: Diese Veranstaltung gliedert sich in 2 Teile: Wöchentlich findet Fr 9-10 der Vorlesungsteil statt, der Seminarteil wird verblockt. Die Termine hierfür vereinbart Herr Rösel mit den Studierenden.

Aspekte des modernen wie des historischen Judentums und seiner Strömungen werden vorgestellt. Im Einvernehmen mit den Studierenden werden zwei Studientage eingeschaltet, an denen Referate gehalten werden können.

Mathias Rösel

Modul 3 Grund kF Einführung in religiöse Traditionen

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Die Vorlesung will Studierenden religionswissenschaftliches Basiswissen über ‚den‘ Islam vermitteln. Die Person des Religionsstifters Muhammad und seine Zeit werden den Ausgangspunkt bilden, von dem aus wir uns den grundlegenden Begriffen, der religiösen Praxis, der Geschichte, aber nicht zuletzt auch den Feldern ‚Politik‘ und ‚Kultur‘ annähern werden. Die Lehrveranstaltung ist bewusst als Vorlesung angelegt. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus den Studiengängen BA Religionswissenschaft PF/KF im ersten Semester sowie BA Religion (schulisch) 5. Semester. Prüfungsleistungen und -formen nach Absprache.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
RUTHVEN, MALISE (2000), Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3/2Einführung in den Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das frage-geleitete Lesen und persönliche Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorberei-tung, (2) das abwechselnden Referieren und gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form einer Präsentation (Lehrgespräch).

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Exzerpieren der Pflichtlektüre, Impulsreferat

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-M3/3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-1-M3/4Einführung in das Judentum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 10:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.12.18 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sat. 19.01.19 10:00 - 16:00

Achtung: Diese Veranstaltung gliedert sich in 2 Teile: Wöchentlich findet Fr 9-10 der Vorlesungsteil statt, der Seminarteil wird verblockt. Die Termine hierfür vereinbart Herr Rösel mit den Studierenden.

Aspekte des modernen wie des historischen Judentums und seiner Strömungen werden vorgestellt. Im Einvernehmen mit den Studierenden werden zwei Studientage eingeschaltet, an denen Referate gehalten werden können.

Mathias Rösel

Modul 3 Gym Einführung in religiöse Traditionen und vergleichende Religionswissenschaft

Für Modul 3 werden im 1. Studienjahr sowohl im nicht-schulischen Studiengang (Profil- und Komplementärfach) als auch im schulischen Studiengang (Gymnasium/Oberschule und Grundschule großes Fach) 2 Einführungsveranstaltungen und 1 komparatistische Veranstaltung verlangt. Da im Sommersemester keine Einführungsveranstaltungen angeboten werden, empfiehlt es sich, 2 Einführungsveranstaltungen im Wintersemester zu besuchen.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-M3Einführung in den Islam

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Die Vorlesung will Studierenden religionswissenschaftliches Basiswissen über ‚den‘ Islam vermitteln. Die Person des Religionsstifters Muhammad und seine Zeit werden den Ausgangspunkt bilden, von dem aus wir uns den grundlegenden Begriffen, der religiösen Praxis, der Geschichte, aber nicht zuletzt auch den Feldern ‚Politik‘ und ‚Kultur‘ annähern werden. Die Lehrveranstaltung ist bewusst als Vorlesung angelegt. Selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus den Studiengängen BA Religionswissenschaft PF/KF im ersten Semester sowie BA Religion (schulisch) 5. Semester. Prüfungsleistungen und -formen nach Absprache.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
RUTHVEN, MALISE (2000), Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-M3/2Einführung in den Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das frage-geleitete Lesen und persönliche Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorberei-tung, (2) das abwechselnden Referieren und gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form einer Präsentation (Lehrgespräch).

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Exzerpieren der Pflichtlektüre, Impulsreferat

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-1-M3/3Einführung in das Christentum

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-1-M3/4Einführung in das Judentum

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 09:00 - 10:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 15.12.18 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sat. 19.01.19 10:00 - 16:00

Achtung: Diese Veranstaltung gliedert sich in 2 Teile: Wöchentlich findet Fr 9-10 der Vorlesungsteil statt, der Seminarteil wird verblockt. Die Termine hierfür vereinbart Herr Rösel mit den Studierenden.

Aspekte des modernen wie des historischen Judentums und seiner Strömungen werden vorgestellt. Im Einvernehmen mit den Studierenden werden zwei Studientage eingeschaltet, an denen Referate gehalten werden können.

Mathias Rösel

Modul 4 Literaturen der Religionen II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M4Der Teufel: Konstruktion und Rezeption des Bösen in religiösen Traditionen.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 External location: RSG 2060 (2 Teaching hours per week)

Ziel des Seminars ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in religiösen Traditionen. Die zentralen Fragestellungen des Seminars beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. das Teufelsbild in religiösen und literarischen Texten über die Zeit verändert hat. Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert sowie ihre Rezeption in der jeweiligen Gesellschaft behandelt, um die religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe übergreifend zu erfassen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars. Zudem wird erwartet, dass Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, um den Lernfortschritt festzuhalten.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul 4 Gym Bibelwissenschaften II: Exegese des Alten und Neuen Testaments (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M2/4Einführung in das Alte Testament
Gruppe 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).

Zur Anschaffung wird empfohlen:
1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder, neuere Ausgaben) und
2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine.

Dr. Gabriele Richter
09-54-3-M4/2Einführung in das Alte Testament
Gruppe 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1020 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Alte Testament vermitteln. Zentrale Themen werden sein: Geschichte Israels, Bibelkunde des Alten Testaments, zentrale historisch-kritische und religionsvergleichende Fragen und ausgewählte Themen (z.B. Entwicklung des Monotheismus, Exilszeiten, u.v.m.).

Zur Anschaffung wird empfohlen:
1) Bibel (Zürcher oder Eberfelder, neuere Ausgaben) und
2) Hans Schmoldt: Biblische Geschichte: Chronologie, Texte, Analysen. Stuttgart: Reclam, 2000.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine.

Dr. Gabriele Richter

Modul 5 Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M5"Sekte, das sind die anderen." Der spannungsreiche Diskurs um neue religiöse Bewegungen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 MZH 1460 MZH 2340 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 01.02.19 12:00 - 17:00 SFG 2030
Sat. 02.02.19 09:00 - 17:00 SH D1020
Hannah Grünenthal, M.A.

Modul 5 Grund a Europäische Religionsgeschichte (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-5-M5/2Die Entdeckung des Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Der Buddhismus gehört heute zu den vielleicht populärsten Religionen und er ist sicherlich Teil der als „Weltreligionen“ bezeichneten Traditionen. Doch seit wann ist das so? Welche Entwicklungen führten zu Benennung des Buddhismus als Weltreligion, die von Buddhisten wie nicht-Buddhisten, von Forschern wie Anhängern und Kritikern geteilt zu werden scheint?
Im Seminar werden wir vermittels Fachliteratur beispielhaft die Forschungslage zum Buddhismus im 19. Jahrhundert erschließen und „buddhistische“ Positionierungen dazu erarbeiten. Wir werden vom Standpunkt einer globalgeschichtlichen Perspektive kennen lernen, wie Forscher des 19. Jahrhunderts den Buddhismus als solchen „entdeckten“, und in welchem weltweit verflochtenen historischen Kontext diese „Entdeckung“ stand. Es geht dabei nicht darum zu erschließen, „was Buddhismus eigentlich ist“, sondern wie er als Weltreligion „entdeckt“ wurde.
Es wird sich zeigen, dass es vor dem späten 19. Jahrhundert weder einen Begriff von Buddhismus, noch von (Welt-)Religion gab. Somit muss sich an dieser Entstehung erweisen, was als Buddhismus gefasst wird und in welchem Kontext der Buddhismus-Diskurs seine, teils bis heute bestehende, inhaltliche Kontur erhalten hat.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:
Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben und eine aktive Beteiligung im Seminar sind Voraussetzung für den Scheinerwerb (und einen sinnvollen Lerneffekt).
Vorwissen zu Buddhismus braucht keines zu bestehen.
Da ein Teil der Lektüre auf Englisch vorliegt, muss mit entsprechendem Mehraufwand bei der Vorbereitung gerechnet werden. Das Seminar findet jedoch auf Deutsch statt.

Für benoteten Schein: Essay und bei "großer" Leistung eine Hausarbeit.

Ulrich Harlass

Modul 5a Gym Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M5/2Die Entdeckung des Buddhismus

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Der Buddhismus gehört heute zu den vielleicht populärsten Religionen und er ist sicherlich Teil der als „Weltreligionen“ bezeichneten Traditionen. Doch seit wann ist das so? Welche Entwicklungen führten zu Benennung des Buddhismus als Weltreligion, die von Buddhisten wie nicht-Buddhisten, von Forschern wie Anhängern und Kritikern geteilt zu werden scheint?
Im Seminar werden wir vermittels Fachliteratur beispielhaft die Forschungslage zum Buddhismus im 19. Jahrhundert erschließen und „buddhistische“ Positionierungen dazu erarbeiten. Wir werden vom Standpunkt einer globalgeschichtlichen Perspektive kennen lernen, wie Forscher des 19. Jahrhunderts den Buddhismus als solchen „entdeckten“, und in welchem weltweit verflochtenen historischen Kontext diese „Entdeckung“ stand. Es geht dabei nicht darum zu erschließen, „was Buddhismus eigentlich ist“, sondern wie er als Weltreligion „entdeckt“ wurde.
Es wird sich zeigen, dass es vor dem späten 19. Jahrhundert weder einen Begriff von Buddhismus, noch von (Welt-)Religion gab. Somit muss sich an dieser Entstehung erweisen, was als Buddhismus gefasst wird und in welchem Kontext der Buddhismus-Diskurs seine, teils bis heute bestehende, inhaltliche Kontur erhalten hat.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:
Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben und eine aktive Beteiligung im Seminar sind Voraussetzung für den Scheinerwerb (und einen sinnvollen Lerneffekt).
Vorwissen zu Buddhismus braucht keines zu bestehen.
Da ein Teil der Lektüre auf Englisch vorliegt, muss mit entsprechendem Mehraufwand bei der Vorbereitung gerechnet werden. Das Seminar findet jedoch auf Deutsch statt.

Für benoteten Schein: Essay und bei "großer" Leistung eine Hausarbeit.

Ulrich Harlass

Modul 6 Empirische Religionsforschung (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M6Qualitative Religionsforschung I
(nicht-schulisch)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist im Studienverlaufsplan zweisemestrig konzipiert und richtet sich i.d.R. an Studierende im 3. Semester BA Religionswissenschaft (Profil- und Komplementärfach), nach Absprache können auch Studierende des Studiengangs BA Religion (Gym) im fünften Semester teilnehmen. Im Wintersemester sollen zunächst Schulen und Methoden der qualitativen empirischen Religionsforschung im Mittelpunkt stehen. Konkrete Fallstudien werden im Hinblick auf im Sommersemester zu verfolgende eigene Forschungsvorhaben diskutiert und ausgewertet. Der erste Teil der Veranstaltung dient dem Erwerb der theoretischen und praktischen Grundlagen, von denen aus im zweiten Semester eigene Projekte der Studierenden realisiert werden sollen. Deshalb verschiebt zum Ende des ersten Semesters hin die Perspektive auf Methodologie und eigene Forschungsfragen der Studierenden: Welches Interesse verfolgen Sie, welches Feld und welche Fragestellungen sind im gegebenen Rahmen realistisch zu bearbeiten, welche Methoden scheinen mit Blick auf das Feld angemessen und plausibel? Wie lassen sich Ergebnisse überzeugend darstellen und – im Rahmen der Seminaröffentlichkeit – vortragen?

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Der vorherige Abschluss der Module 1 und 3 wird ausdrücklich empfohlen.

N. N.

Modul 6KF Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M6Qualitative Religionsforschung I
(nicht-schulisch)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar ist im Studienverlaufsplan zweisemestrig konzipiert und richtet sich i.d.R. an Studierende im 3. Semester BA Religionswissenschaft (Profil- und Komplementärfach), nach Absprache können auch Studierende des Studiengangs BA Religion (Gym) im fünften Semester teilnehmen. Im Wintersemester sollen zunächst Schulen und Methoden der qualitativen empirischen Religionsforschung im Mittelpunkt stehen. Konkrete Fallstudien werden im Hinblick auf im Sommersemester zu verfolgende eigene Forschungsvorhaben diskutiert und ausgewertet. Der erste Teil der Veranstaltung dient dem Erwerb der theoretischen und praktischen Grundlagen, von denen aus im zweiten Semester eigene Projekte der Studierenden realisiert werden sollen. Deshalb verschiebt zum Ende des ersten Semesters hin die Perspektive auf Methodologie und eigene Forschungsfragen der Studierenden: Welches Interesse verfolgen Sie, welches Feld und welche Fragestellungen sind im gegebenen Rahmen realistisch zu bearbeiten, welche Methoden scheinen mit Blick auf das Feld angemessen und plausibel? Wie lassen sich Ergebnisse überzeugend darstellen und – im Rahmen der Seminaröffentlichkeit – vortragen?

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Der vorherige Abschluss der Module 1 und 3 wird ausdrücklich empfohlen.

N. N.

Modul 6a Gym Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-) Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M6/2Die empirische Erforschung von Religion I
(schulisch)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Inhalt
Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung zu den überwiegend qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich religiöse Phänomene der Gegenwart untersuchen lassen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

Dabei wird zunächst anhand von beispielhaften Studien das methodische Vorgehen analysiert und auf seine Vor- und Nachteile hin geprüft. Anschließend stehen wissenschaftstheoretische Grundlagen und verschiedene Ansätze der empirischen Forschung auf dem Programm. Schließlich geht es um die Entwicklung einer eigenen Projektidee zu einem Thema der religiösen Gegenwartskultur. An diesem Beispiel werden verschiedene Methoden der Datenerhebung erlernt und eingeübt (Interviewtechniken, Formen der Beobachtung).

Im folgenden Sommersemester beschäftigen wir uns mit der Aufzeichnung und Aufbereitung von Daten, mit Codierung und Auswertungsverfahren sowie mit Fragen der Ergebnispräsentation.

Lernziel
Ziel ist, (1) die wesentlichen Methoden der qualitativen Sozialforschung kennenzulernen, (2) die Befähigung, ausgewählte Verfahren der empirischen Datenerhebung sowie der Datenanalyse anzuwenden, und (3) erste Erfahrungen zu machen mit dem Organisationsprozess, der mit einer empirischen Forschung einhergeht.

Methodik
Das Seminar wird durch einen Wechsel von Lehrgespräch und Textdiskussion strukturiert, im weiteren Verlauf kommen Übungen und Projektbesprechungen dazu. Die eigentliche Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insbesondere in den Semesterferien.

Voraussetzungen
Das zweisemestrige Praxisseminar ist für Lehramtsstudierende (Gym) im 5. (und 6.) Fachsemester vorgesehen.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre, Übungen zur Umsetzung des eigenen Projekts (Portfolio).

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul 7a Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M7Interreligiöse Bildung im außerschulischen Bereich

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW1 A0010 GW2 B1700 (2 Teaching hours per week)

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Interreligiöse Bildung ist ein vielfach debattierter Begriff in pädagogischen Kontexten und geht weit über die schulische Bildung hinaus. Problemstellungen interreligiöser Bildung haben sich in den vergangenen Jahren nach und nach zu einem Bestandteil unterschiedlicher Handlungs- und Berufsfelder entwickelt. In diesem Seminar werden wir verschiedene Facetten außerschulischer Bildungsarbeit erschließen und dabei die mögliche Relevanz pädagogischer Fragestellungen bei der Berufsorientierung von Religionswissenschaftler*innen aufzeigen.
Ob nun Vereinsarbeit für unterschiedliche Zielgruppen, Koordinationsstellen in Unternehmen oder anderen Bereichen, interkulturelle Kompetenz ist ein angefragtes Kriterium in vielen Stellenausschreibungen. Worin aber bestehen jeweils Zusammenhänge und Differenzlinien von inter- bzw. transkultureller Bildungsarbeit und interreligiöser Bildung? Gibt es so etwas wie „Propria“ interreligiöser Bildung und (Nicht-) Schnittmengen mit Handlungsfeldern kultureller oder auch politischer Bildungsarbeit? Welche Kompetenzen werden angestrebt, was also soll schlussendlich gelernt werden? Wir werden diese Fragestellungen auf verschiedenen Ebenen verfolgen und dabei theoretische Bemühungen mit Analysen praktischer Beispiele, z.B. der Analyse eines Workshopangebots, verbinden. Das Ziel des Seminars besteht darin, Basics interreligiöser Bildungserwartungen im außerschulischen Bereich reflektieren und analysieren zu können.

Jan Krawczyk

Modul 7 Gym Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M7/2Religion in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2040 SFG 1040

Additional dates:
Fri. 07.12.18 16:00 - 18:00 SFG 1040

Welche Rolle spielt Religion im Leben von Kindern und Jugendlichen? Wie verlaufen Prozesse religiöser Sozialisation und in welcher Beziehung stehen sie zu anderen Sozialisationsprozessen? Das Seminar soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, die Vielfalt religiöser Sozialisation in Grundzügen deutlich zu machen. Dies darf auch als Stimulus für Lehramtsstudierende verstanden werden, als zukünftige Religionslehrkräfte einen Blick in die eigene religiöse Sozialisation zu werfen. Denn eigene Erfahrungen und Überzeugungen fließen – bewusst oder unbewusst – in den Unterricht ein; vor diesem Hintergrund entwickeln Religionslehrkräfte Konzepte eines Religionsunterrichts, den sie anstreben.
Im Seminar sollen andererseits Theorien und Deutungsmuster für die Frage erarbeitet werden, wie Kinder und Jugendliche über Religion nachdenken und wie sie ihre Vorstellungen zum Ausdruck bringen. Dies hängt mit einer Reihe von Faktoren zusammen, u.a. mit den Erfahrungen, die sie mit Religion in ihrem Umfeld machen. Aber auch die Entwicklungsprozesse, die Kinder und Jugendliche generell durchlaufen, manifestieren sich in Wahrnehmung, Denken und Äußerungen über „Gott und die Welt“. Die Entwicklung religiöser Konzepte steht im Zusammenhang mit der Selbstentwicklung, der Entwicklung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und des Denkens überhaupt und wurde in der Religions- und Entwicklungspsychologie ausgiebig erforscht. All dies scheint in einer Religionsunterrichtsstunde nur schemenhaft bspw. in der Äußerung eines Kindes oder Jugendlichen auf. Wie kann die Lehrkraft diese interpretieren und angemessen darauf eingehen?

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul 8a Europäische Religionsgeschichte II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M8Debatten um den Religionsunterricht. Bildungsgeschichtliche und zivilreligiöse Aspekte um 1900

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 20.11.18 16:00 - 18:00 SFG 1010
Thu. 22.11.18 13:00 - 17:00
Fri. 23.11.18 10:00 - 15:30 GW1 A1260
Sat. 24.11.18 10:00 - 17:00 SFG 2070
Sat. 01.12.18 11:00 - 15:30 SFG 1080

Aktive Mitarbeit wird in diesem Seminar erwartet. Bewertete Leistungen können nur in Form von Referaten erbracht werden.

N. N.

Modul 8 Gym Theologien jüdisch - christlicher Tradition (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul 8 Grund gF Theologien jüdisch-christlicher Tradition (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul 9a Medienanalyse (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M9Digitale Religion? Medienforschung aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 05.02.19 - Thu. 07.02.19 (Tue., Wed., Thu.) 09:00 - 17:00 SpT C6240

  • General Studies-Angebot für alle Studierenden -

Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet
  • als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftlichen Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Authentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell 2013) Theoieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren.

Literatur: Campbell, Heidi (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2013

Hannah Grünenthal, M.A.

Modul 10 Theorien der Religionen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-M10Lektürekurs: Klassiker der Wissenssoziologie: Peter Berger/Thomas Luckmann

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 External location: RSG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 13:00 - 14:00 RSG 2060
Wed. 12.12.18 12:30 - 14:00 RSG 2060

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Wissenssoziologie beschäftigt sich mit der Entstehung, Verfestigung und Verbreitung von Wissen und Erkenntnis in sozialen Zusammenhängen wie Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften. Sicherlich nicht zufällig haben sich Wissenssoziologen auch mit der Frage der Entstehung, Funktion und Verbreitung von Religion in der Gesellschaft beschäftigt, da Religion auch heute noch als ein zentrales Gebiet des Wissens und der Erkenntnisgewinnung und Erkenntnisverfestigung gelten kann.
Wir werden uns in der ersten Hälfte des Kurses der Lektüre des von Berger/Luckmann 1966 publizierten Klassikers der Wissenssoziologie „The Social Construction of Reality“ in seiner deutschen Übersetzung widmen. Anschließend werden wir uns in der zweiten Hälfte mit den unterschiedlichen Religionssoziologien von Peter L. Berger und Thomas Luckmann beschäftigen, die bis heute eine gewichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der empirischen wie theoretischen Religionsforschung bilden.

Die Veranstaltung ist als Lektüre- und Diskussionsseminar angelegt. Manche Sitzungen werden mit einem Kurzreferat (15 Minuten) angereichert. Ziel des Kurses ist es ist es einen vertieften Einblick in zwei aktuelle zentrale Ansätze der religionssoziologischen Theorie von Religion in der Moderne zu erhalten und diese kritisch in Bezug auf das Verständnis für aktuelle Prozesse diskutieren zu können.

Lektüre:
• Peter L. Berger / Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main.
• Thomas Luckmann (1963/1991) Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main.
• Peter L. Berger (1967/2003): Der Zwang zur Häresie.
• Peter L. Berger (2012) Die Altäre der Moderne. München.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 10 (Profilfach)
• General Studies im BA (andere Fächer)

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen, Beteiligung an den Diskussionen und Übernahme eines Kurzreferats.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für BA M10 erfolgt über eine ‚kleine Hausarbeit’ (8 Seiten), allerdings ist das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M10-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde. Zu welchem der beiden Modulveranstaltungen die Modulprüfung abgelegt wird, ist frei wählbar.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 11 Abschlussarbeit und Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M11Bachelor-Abschluss-Begleitseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 External location: SpT C6240 (1 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 02.11.18 12:00 - 16:00 RSG 2060
Fri. 07.12.18 13:00 - 17:00 IW3 0210
Fri. 18.01.19 13:00 - 16:00
Dr. Gabriele Richter

Modul 11aGym Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M11/2Bachelor-Abschluss-Begleitseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 13) Thu. 14:00 - 16:00 External location: SpT C6240 (1 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet die Möglichkeit, über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit gezielt nachzudenken und im Austausch weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung werden erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Ferner werden Exposés zur Bachelor-Arbeit verfasst und mit den Gutachter/innen diskutiert. Das Seminar beginnt nach der Weihnachtspause und wird im folgenden Sommersemester fortgeführt.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul 11bGrund Begleitseminar zur Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-M11/2Bachelor-Abschluss-Begleitseminar

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 13) Thu. 14:00 - 16:00 External location: SpT C6240 (1 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet die Möglichkeit, über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit gezielt nachzudenken und im Austausch weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung werden erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Ferner werden Exposés zur Bachelor-Arbeit verfasst und mit den Gutachter/innen diskutiert. Das Seminar beginnt nach der Weihnachtspause und wird im folgenden Sommersemester fortgeführt.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul FD 1 Grund - Fachdidaktik 1: Grundfragen religiöser Bildung in der Schule (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-MFD1Schöpfung im Religionsunterricht - Grundschule
Grundschule

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 External location: SpT C6240 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar geht es um eine religionsdidaktische Sicht auf eines der klassischen Themen des Religionsunterrichts: „Schöpfung“. Wir werden besprechen, wie und wo das Thema im Religionsunterricht der Grundschule vorkommt. Die zentralen fachwissenschaftlichen und didaktischen Aspekte werden im Rahmen des Seminars erörtert werden. Beispielsweise wird es um Fragen gehen, wie exegetische Erkenntnisse in den Unterricht Eingang finden oder ob bzw. wie kompatibel naturwissenschaftliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt bzw. des Lebens und Schöpfungsvorstellungen der Religionen sind etc.

N. N.

Modul PP Praxisprojekt Gym (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-MPPVORLESUNG: POE im Fach Religion
Vorlesung für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 10.01.19 16:00 - 18:00 SFG 2010

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Die Vorlesung findet im Oktober und November wöchentlich zweistündig statt. Danach treffen sich die Schulgruppen mit ihren Betreuer*innen in zweistündigen Übungen. Im Dezember findet nach Vereinbarung eine Sitzung mit den Übungsleiter*innen zur Vorbereitung der Portfolios statt. Am 10.1. ist die Auswertung der Veranstaltung im Plenum im Zeitraum der Übung.
Zusätzlich zu Vorlesung und Übung werden Sie an Schulen in Bremen hospitieren und erste eigene Unterrichtserfahrungen (2 Stunden) sammeln. Diese Lehrversuche werden in der Übung vor- bzw. nachbereitet werden. Bei der Semesterplanung sollten Sie bedenken, dass das Praxisprojekt zeit- und arbeitsintensiv ist.

Voraussichtliche Schultermine:

Gym/OS:

• Fr. 07:55 –09:30 Uhr, Gymnasium an der Hamburger Straße (Klasse 7),
vom 2.11. bis 14.12..2018
• Fr. 09:45 – 11:20 Uhr, Gymnasium an der Hamburger Straße (Klasse 5),
vom 2.11. bis 14.12.2018
• Mo. 12:10 – 13:30 Uhr, Oberschule an der Lerchenstraße (Klasse 8),
vom 29.10. bis 17.12.2018
• Di. 12:10 – 13:30 Uhr, Oberschule an der Lerchenstraße (Klasse 6),
vom 30.10. bis 18.12.2018
• Fr. 12:10 – 13:30 Uhr, Oberschule an der Lerchenstraße (Klasse 6),
vom 2.11. bis 21.12.2018
• Mi. 13:00 – 14:30 Uhr, Ökumenisches Gymnasium (Klasse 8),
vom 31.10. bis 19.12.2018


GS:

Mo. 8:45 – 10:15 Uhr, Grundschule an der Carl Schurz Straße (Klasse 4),
ab 29.10.2018 (hängt von der Teilnehmerzahl ab)

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-5-MPP/4POE im Fach Religion
Seminar für Gymnasium/Oberschule-Studierende / Gruppe B

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
N. N.
09-54-5-MPP/5POE im Fach Religion
Seminar für Gymnasium/Oberschule-Studierende / Gruppe C

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)
Christoph Denker

Modul FD 1 Gym - Fachdidaktik 1: Grundfragen religiöser Bildung in der Schule (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-MFD1/2Schöpfung im Religionsunterricht
Gym/Oberschule, Gruppe A

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 21.02.19 10:00 - 14:00 SpT C6240
Tue. 26.02.19 - Wed. 27.02.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 14:00 SpT C6240

„Schöpfung“ ist eines der klassischen Themen des Religionsunterrichts. Deswegen eignet es sich auch besonders gut, um „Grundfragen religiöser Bildung“ (Modul Fachdidaktik 1) dabei zu erörtern. Wir werden in diesem Seminar Fragen der Umsetzung im Religionsunterricht behandeln, z.B. wie exegetische Erkenntnisse in den Unterricht Eingang finden; wie verträglich naturwissenschaftliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt bzw. des Lebens und Schöpfungsvorstellungen sind; welche ethischen Konzepte im Zusammenhang des RU vorkommen könnten/ sollten – oder auch nicht; wie Kinder und Jugendliche über Schöpfung denken usw. Zu beachten ist, dass die Erkenntnisse aus den M3-Veranstaltungen (Radde-Antweiler, Richter) vorausgesetzt werden. Hilfreich ist es auch, wenn Sie parallel die Veranstaltung „Religion in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ im Modul 7 (Gym/OS) besuchen, weil dort ganz grundlegend Fragen der Entwicklung des religiösen Denkens behandelt werden.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-3-MFD1/3BLOCK: Schöpfung im Religionsunterricht
Gym/Oberschule, Gruppe B

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 12.01.19 09:00 - 16:00 MZH 1090
Sun. 13.01.19 09:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-
Sat. 19.01.19 09:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt-
Thu. 21.02.19 10:00 - 14:00 SpT C6240
Tue. 26.02.19 - Wed. 27.02.19 (Tue., Wed.) 10:00 - 14:00 SpT C6240

„Schöpfung“ ist eines der klassischen Themen des Religionsunterrichts. Deswegen eignet es sich auch besonders gut, um „Grundfragen religiöser Bildung“ (Modul Fachdidaktik 1) dabei zu erörtern. Wir werden in diesem Seminar Fragen der Umsetzung im Religionsunterricht behandeln, z.B. wie exegetische Erkenntnisse in den Unterricht Eingang finden; wie verträglich naturwissenschaftliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt bzw. des Lebens und Schöpfungsvorstellungen sind; welche ethischen Konzepte im Zusammenhang des RU vorkommen könnten/ sollten – oder auch nicht; wie Kinder und Jugendliche über Schöpfung denken usw. Zu beachten ist, dass die Erkenntnisse aus den M3-Veranstaltungen (Radde-Antweiler, Richter) vorausgesetzt werden. Hilfreich ist es auch, wenn Sie parallel die Veranstaltung „Religion in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ im Modul 7 (Gym/OS) besuchen, weil dort ganz grundlegend Fragen der Entwicklung des religiösen Denkens behandelt werden.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul PP Praxisprojekt Grund (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-5-MPPVORLESUNG: POE im Fach Religion
Vorlesung für alle Lehramts-Studierenden im 5. Semester

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 10.01.19 16:00 - 18:00 SFG 2010

In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.

Die Vorlesung findet im Oktober und November wöchentlich zweistündig statt. Danach treffen sich die Schulgruppen mit ihren Betreuer*innen in zweistündigen Übungen. Im Dezember findet nach Vereinbarung eine Sitzung mit den Übungsleiter*innen zur Vorbereitung der Portfolios statt. Am 10.1. ist die Auswertung der Veranstaltung im Plenum im Zeitraum der Übung.
Zusätzlich zu Vorlesung und Übung werden Sie an Schulen in Bremen hospitieren und erste eigene Unterrichtserfahrungen (2 Stunden) sammeln. Diese Lehrversuche werden in der Übung vor- bzw. nachbereitet werden. Bei der Semesterplanung sollten Sie bedenken, dass das Praxisprojekt zeit- und arbeitsintensiv ist.

Voraussichtliche Schultermine:

Gym/OS:

• Fr. 07:55 –09:30 Uhr, Gymnasium an der Hamburger Straße (Klasse 7),
vom 2.11. bis 14.12..2018
• Fr. 09:45 – 11:20 Uhr, Gymnasium an der Hamburger Straße (Klasse 5),
vom 2.11. bis 14.12.2018
• Mo. 12:10 – 13:30 Uhr, Oberschule an der Lerchenstraße (Klasse 8),
vom 29.10. bis 17.12.2018
• Di. 12:10 – 13:30 Uhr, Oberschule an der Lerchenstraße (Klasse 6),
vom 30.10. bis 18.12.2018
• Fr. 12:10 – 13:30 Uhr, Oberschule an der Lerchenstraße (Klasse 6),
vom 2.11. bis 21.12.2018
• Mi. 13:00 – 14:30 Uhr, Ökumenisches Gymnasium (Klasse 8),
vom 31.10. bis 19.12.2018


GS:

Mo. 8:45 – 10:15 Uhr, Grundschule an der Carl Schurz Straße (Klasse 4),
ab 29.10.2018 (hängt von der Teilnehmerzahl ab)

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-5-MPP/2POE im Fach Religion
Seminar für die Grundschul-Studierenden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 Teaching hours per week)
N. N.

Modul 1b Gym Wissenschaftliches Arbeiten (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-MGS1/2Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die schulischen Studierenden, Gruppe B)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Religion und Wissenschaft: Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten

Ein erstes Ziel des Seminars ist es, grundlegende Fragen des Verhältnisses zwischen Religion und Wissenschaft einzuführen und einen Einblick in verschiedene erkenntnistheoretische Positionen zu geben. Im Hauptteil erlernen die Studierenden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören ein Überblick über verschiedene Textsorten und ihre Ansprüche sowie spezielle Lese- und Lerntechniken. Das Seminar gibt Hinweise zur Literaturrecherche und zur Benutzung von Bibliotheken. Im Hinblick auf die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung und dem Halten von Referaten und mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte, richtigem Zitieren sowie der formalen Gestaltung von Haus- bzw. Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt.

Voraussetzungen für erfolgreiche Teilnahme:
Lektüre gemäß Seminarplan
Anfertigung von Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Portfolio

Petra Klug
09-54-1-MGS1/3Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die schulischen Studierenden, Gruppe A)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt- (2 Teaching hours per week)

Das Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken, die gleichsam als „Handwerkszeug“ der wissenschaftlichen Arbeit unabdingbar sind. Während es häufig sehr formal um Textarten, Lese-Strategien, Exzerpte oder die korrekte Einfügung von Belegstellen geht, bekommen auch grundsätzliche Fragen ihren Raum. Denn oft werden wir anhand konkreter Beispiele oder Textabschnitte üben und damit auch inhaltlich die Arbeit als (Kultur- und Religions-) Wissenschaftler/in thematisieren.
Wir werden alle grundsätzlichen Arbeitsformen klären, die im Studium verlangt werden – von der Arbeit am einzelnen Text (Lektüre, Notizen, Wiedergabe/Reflexion und Transfer) über das Verfassen eigener Schriften, das Abhalten von Referaten und (je nach Zeitplanung und Bedarf) Prüfungen.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:
Vorbereitung der jeweiligen Lektüre und Arbeitsaufgaben
Anfertigung der jeweiligen Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Abschluss der LV durch ein Portfolio

Literatur:
Universitätseigene Hilfestellungen:
Hilfestellung am Institut für Religionswissenschaft:
http://www.religion.uni-bremen.de/de/studium/arbeitshilfen.html
Deutlich ausführlicher von einem Bremer Kollegen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/krings.aspx

Ulrich Harlass

Modul 1b Grund gF Wissenschaftliches Arbeiten (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-MGS1/2Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die schulischen Studierenden, Gruppe B)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 Teaching hours per week)

Religion und Wissenschaft: Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten

Ein erstes Ziel des Seminars ist es, grundlegende Fragen des Verhältnisses zwischen Religion und Wissenschaft einzuführen und einen Einblick in verschiedene erkenntnistheoretische Positionen zu geben. Im Hauptteil erlernen die Studierenden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören ein Überblick über verschiedene Textsorten und ihre Ansprüche sowie spezielle Lese- und Lerntechniken. Das Seminar gibt Hinweise zur Literaturrecherche und zur Benutzung von Bibliotheken. Im Hinblick auf die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung und dem Halten von Referaten und mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte, richtigem Zitieren sowie der formalen Gestaltung von Haus- bzw. Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt.

Voraussetzungen für erfolgreiche Teilnahme:
Lektüre gemäß Seminarplan
Anfertigung von Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Portfolio

Petra Klug
09-54-1-MGS1/3Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die schulischen Studierenden, Gruppe A)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 MZH 5210 -gesperrt- (2 Teaching hours per week)

Das Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken, die gleichsam als „Handwerkszeug“ der wissenschaftlichen Arbeit unabdingbar sind. Während es häufig sehr formal um Textarten, Lese-Strategien, Exzerpte oder die korrekte Einfügung von Belegstellen geht, bekommen auch grundsätzliche Fragen ihren Raum. Denn oft werden wir anhand konkreter Beispiele oder Textabschnitte üben und damit auch inhaltlich die Arbeit als (Kultur- und Religions-) Wissenschaftler/in thematisieren.
Wir werden alle grundsätzlichen Arbeitsformen klären, die im Studium verlangt werden – von der Arbeit am einzelnen Text (Lektüre, Notizen, Wiedergabe/Reflexion und Transfer) über das Verfassen eigener Schriften, das Abhalten von Referaten und (je nach Zeitplanung und Bedarf) Prüfungen.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme:
Vorbereitung der jeweiligen Lektüre und Arbeitsaufgaben
Anfertigung der jeweiligen Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Abschluss der LV durch ein Portfolio

Literatur:
Universitätseigene Hilfestellungen:
Hilfestellung am Institut für Religionswissenschaft:
http://www.religion.uni-bremen.de/de/studium/arbeitshilfen.html
Deutlich ausführlicher von einem Bremer Kollegen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/krings.aspx

Ulrich Harlass

Modul GS 1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-1-MGS1Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar werden wir uns mit den grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Zur ‚Zielgruppe‘ gehören deshalb vor allem Studienanfänger*innen. Wir fragen danach, was Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten sind, lernen, wie und wo einschlägige Literatur gesucht und gefunden werden kann; das schließt den Umgang mit Suchmaschinen genauso ein wie die eigenständige Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Dazu kommen spezielle Lese- und Lerntechniken sowie praktische Verfahren, mit deren Hilfe das Gelesene / Gelernte festgehalten und memoriert werden kann. Und schließlich beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben, richtigem Zitieren und Belegen von Quellen. Nicht zuletzt kommen Hinweise zur (formalen) Gestaltung von Haus- bzw. Abschlussarbeiten.
In einem letzten Schritt fragen wir danach, wie studentische Arbeiten (Referate u. Ä.) angemessen und stressfrei präsentiert werden, wie Sie sich in (Seminar-)Diskussionen einbringen, Argumente formulieren und vortragen können. Angesprochen sind zunächst die nicht-schulischen BA-Studiengänge.

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Zwei Links seien als erste Orientierung angeführt:
1. Arbeitshilfe des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik: URL: http://www.religion.uni-bremen.de/fileadmin/redak_reli/pdf/studium/Arbeitshilfe_Hausarbeiten.pdf [Abruf: 31.08.2018]
2. KRINGS HANS P. ET AL. (2012), Der Bremer Schreibcoach. Ratgeber für wissenschaftliches Schreiben im Studium und darüber hinaus, Bremen. URL: http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/krings/Der_Bremer_Schreibcoach.pdf [Abruf: 31.08.2018].

N. N.

Modul GS 2 Praktikum (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-MGS2Religionswissenschaftler*innen im Beruf
Workshop

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 30.10.18 12:00 - 16:00 RSG 2060

Diese Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung von Studierenden im BA Religionswissenschaft. Sie ist für Studierende im 3. Fachsemester gedacht (und obligatorisch), kann aber schon vorher oder auch mehrfach besucht werden.

Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:
• zwei Vorträge von externen Referent/innen, die Einblick in ihre Berufspraxis geben und damit zeigen, in welchen Berufsfeldern Religionswissenschaftler/innen tätig sind und wie sich ihr Einstieg in den Beruf gestaltete;
• praktische Informationen zur Planung und Durchführung des für Profilfächler obligatorischen Praktikums (Modul GS 2) — dabei lernen Sie auch die Ansprechpartner/innen des Praxisbüros vom FB 9 sowie des Career Centre der Universität kennen; sowie
• Erfahrungsberichte von früheren Praktikanten/innen des Studiengangs, die ihre persönlichen Eindrücke von der Praktikumsphase schildern und zur Diskussion stellen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; bitte tragen Sie sich bei Stud.IP ein.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-3-MGS2/2Berufsorientierung und Praktikum im BA-Studium Religionswissenschaft

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 14.11.18 09:00 - 13:00 RSG 2060

Mit dieser Veranstaltung laden wir Sie ein, frühzeitig mit den Überlegungen zu beginnen, wohin Sie Ihr Studium beruflich einmal führen soll.
Wir möchten Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Ihr Studium im Hinblick auf Ihre Interessen und die damit verbundenen beruflichen Perspektiven zu planen, rechtzeitig Schwerpunkte zu setzen und ein Profil heraus zu bilden. Ganz wichtig hierbei ist, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Neigungen auseinander zu setzen.
Ein Baustein auf dem Weg ist das Praktikum, das Teil Ihres Studiums ist.
Sie bekommen in der Veranstaltung wichtige, auch arbeitsrechtliche Hinweise zum Praktikum (z. B. zur Frage der Vergütung) sowie Tipps zu den Möglichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung. Ziel ist es ja, die bisher im Studium gewonnenen Qualifikationen in der Berufspraxis „auszuprobieren“ und umgekehrt, die weitere Ausrichtung Ihres Studium auf diese Erfahrungen abzustimmen.

Wiltrud D. Hoffmann

Modul Q Quellensprache (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Latein/Griechisch/Hebraeisch/Hindi
Arabisch/Tuerkisch
Andere Sprachen auf Antrag
Course numberTitle of eventLecturer
09-54-3-MQHebräisch

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 External location: SpT C6240 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 External location: SpT C6240 (2 Teaching hours per week)

Aufbauend auf den Inhalten des Sommersemesters (Nomen, Status, Konjugationen des Verbs), lernen wir die so genannten unregelmäßigen Verben kennen sowie die sechs Stammesmodifikationen des Verbs, dazu auch Besonderheiten des Satzbaus (Fragesatz, Schwursatz, asyndetischer Relativsatz).

Mathias Rösel
09-54-3-MQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 External location: SpT C6240 (2 Teaching hours per week)

Wir können aus dem Mischna-Traktat der „Sprüche der Väter“ lesen (פרקי אבות) oder / und ausgewählte AT-Predigttexte des evangelischen Kirchenjahrs übersetzen.

Mathias Rösel
FZHB 0900Latein / Latin niveauübergreifend 1 - 3

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 13:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 13:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) GW2 A3240 (FZHB) (2 Teaching hours per week)


N. N.
FZHB 0910Arabisch (A1.1)
Arabic (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 Teaching hours per week)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
FZHB 0911Arabisch (A1.2)
Arabic (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
FZHB 0912Arabic (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0920Modernes Hebräisch (A1.1) - fällt aus!
Modern Hebrew (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0990Türkisch (A1.1)
Turkish (A1.1)

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 21:00 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 Teaching hours per week)


Ahmet Arslan
FZHB 0991Türkisch (A1.2) - fällt aus!
Turkish (A1.2)

Kurs (Teaching)
ECTS: 4


N. N.