Im Einzelnen

Gedichtalternativen für Deutschland - Lyrische Beiträge zu einer zeitgemäßen kulturellen Bildung

Im Wintersemester 2022/23 entstand dieses Projekt im Rahmen einer kombinierten Lehrveranstaltung aus dem Master of Education (English Speaking Cultures) und den General Studies. Aktuell wird das Projekt im Rahmen mehrerer Follow-Up-Aktivitäten weitergeführt, u.a. mit einem eigenen Instagram-Account.

Seit 2022 läuft dieses Projekt, das im Rahmen des durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderten Formats „Eine Uni – ein Buch“ startete. Fortgesetzt wurde es mit einer kombinierten Lehrveranstaltung aus dem Master of Education (English Speaking Cultures) und den General Studies im Wintersemester 2022/23. Weitere Lehrveranstaltungen u.a. in der Germanistik schlossen sich an. 

In einem interdisziplinärem Team arbeiten Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) und Dr. Uwe Spörl (Neuere deutsche Literaturwissenschaften) gemeinsam mit Megan Dwinger (Didaktik der romanischen Sprachen) und Lena Otto (Master of Education Englisch/Spanisch) seit Projektbeginn zusammen an „Gedichtalternativen für Deutschland - Lyrische Beiträge zu einer zeitgemäßen kulturellen Bildung“; sie entwickeln dabei innovative Lehrformate und Transferangebote, die einer großen Vielfalt von Akteuren die Möglichkeit zur Beteiligung bieten.

Hintergrund

Das Projekt geht aus von der Überzeugung, dass Literatur ein wichtigen Stellenwert in unserem Leben einnimmt bzw. einnehmen sollte. Die Auseinandersetzung mit (lyrischen) Texten kann der Gesellschaft bei der Klärung wichtiger aktueller Fragen helfen sowie neue Perspektiven darauf eröffnen.

Im Rahmen des Projekts wurden Schüler­innen und Schüler, Lehramtsstudierende sowie weitere Personen an der Universität Bremen und darüber hinaus nach ihrem Lieblingsgedicht sowie dessen Beitrag zu einer zeitgemäßen kulturellen Bildung befragt. In diesem Rahmen gab es zur Bedeutung von Gedichten außerdem zahlreiche Veranstaltungen von und mit Experten und Interessierten außerhalb der Universität, z.B. im Überseemuseum, in der Wagenfeld-Stiftung sowie der Bremer Shakespeare Company, im medienhaven Bremen und im KLUB DIALOG. Entstanden ist auf diese Weise eine bunte, vielfältige und mehrsprachige kommentierte Sammlung von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen, die in einer illustrierten Anthologie (siehe Abbildung) zusammengestellt wurden. Diese ist für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Unterricht nutzbar und laufend erweiterbar.

Mittlerweile ist die Anthologie in der 2. Auflage erschienen, eine 3. Auflage mit einer aktualisierten Sammlung an Gedichtalternativen ist in Planung.

Aktuelle Entwicklung: Gedichtalternativen auf Instagram

Die vorgeschlagenen Gedichtalternativen aus der Anthologie werden derzeit auf der Social Media Plattform Instagram multimodal vorgestellt. Neben den Gedichtalternativen selbst werden u.a. auch unterschiedliche Personen zum Thema „Gedichtalternativen“ interviewt sowie Begriffe rund um das Thema visuell erklärt. @gedichtalternativenfuerde

Sie haben Interesse an einem Exemplar der gedruckten Anthologie? Wenden Sie sich gerne via Email an das Projekt-Team: Kontakt.

Elephant stands on thin branch of withered tree in surreal landscape. This is a 3d render illustration
Cover der Anthologie mit einem Elefanten, der mit dem Rücken zum Betrachter in die Ferne einer Wüste schaut. Er sitzt auf dem Ast eines Baums