Sina Spiekermeier Gimenes (Wiss. Mitarbeiterin)
Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
Sina Spiekermeier Gimenes
Büro: GW 2, B 3.681
Telefon: +49 (0)421 218-68209
Sprechzeiten: n.V.
E-Mail: sspiekermeier.gimenesprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Vita
seit 01/2025 Universität Paderborn: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "STePs - Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken"
seit 10/2022 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "STePs - Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken"
04/2022 - 09/2022 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Fachbereich 10 (Vertretung)
07/2020 - 06/2022 Universität Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „DaZKom-Transfer: Transfervorhaben zu „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften““ (DaZKom-Transfer).
08/2018 - 06/2020 Universidade de São Paulo, Brasilien: Sprachassistenz des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
10/2015 - 04/2018 Universität Bielefeld: Master of Arts Deutsch als Fremdsprache und Germanistik
10/2012 - 09/2015 Universität Bielefeld: Bachelor of Arts, Kernfach: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Nebenfach: Erziehungswissenschaften
Promotionsprojekt
Zweitsprachaneignung als Bedeutungsherstellung in Ko-Konstruktionsprozessen. Die Bedeutung von Praktiken der Ko-Konstruktion für die Zweitsprachaneignung Auszubildender mit Migrationserfahrung in der Berufsausbildung (Arbeitstitel)
Auszubildende mit eigener Migrationserfahrung sind zu Beginn ihrer Ausbildung vor die Herausforderung gestellt, sich neue deutschsprachige Berufskontexte zu erschließen. Insbesondere die betriebliche Berufsausbildung bietet die Möglichkeit zur Partizipation im Betrieb und konsequenterweise für Prozesse der Zweitsprachaneignung. Es bedarf daher an Forschung, die diesen Lernort und seine Potenziale für Deutschaneignungsprozesse fokussiert.
Dem Promotionsprojekt liegt ein Verständnis von Zweitsprachaneignung als soziale Praxis zugrunde, welches eine praxeologisch ergänzte soziokulturelle Perspektive auf Aneignung darstellt. Zweitsprachaneignung wird demnach nicht auf kognitive Prozesse reduziert, sondern als Praxis im Vollzug von Praktiken und damit als Prozesse der Inkorporierung verstanden. Einbezogen wird der körperliche Umgang mit symbolischen und physischen Artefakten. Den Gegenstand des Forschungsvorhabens stellen Praktiken der Ko-Konstruktion von Bedeutung in Interaktionen zwischen Ausbildenden und Auszubildenden dar. Videographien, aufgenommen in bayerischen Ausbildungsbetrieben, ermöglichen den Zugang zum Forschungsgegenstand, der anhand der Forschungsfragen welche Praktiken der Ko-Konstruktion von Bedeutung sich rekonstruieren lassen, wie Ko-Konstruktionsprozesse zwischen Auszubildenden und Ausbildenden am Arbeitsplatz gestaltet sind und welche Bedeutung sie für die Aneignung der deutschen Sprache in der praktischen Berufsausbildung haben, untersucht wird. Mithilfe eines multimodalen ethnographisch-gesprächsanalytischen Vorgehens werden Praktiken der Ko-Konstruktion rekonstruiert, um zu erfassen, wie Beteiligte die Ausbildungspraxis und darin verortete Zweitsprachaneignungsprozesse hervorbringen. Erkenntnisse über Prozesse der Deutschaneignung im Ausbildungsbetrieb in der Migrationsgesellschaft leisten einen Betrag zur Zweitsprachaneignungsforschung und können die Grundlage für zukünftige Professionalisierungsangebote für Ausbildungspersonal hinsichtlich einer sprachbildenden Gestaltung der betrieblichen Berufsausbildung darstellen und so nachhaltig zu einer Fachkräftesicherung in Deutschland beitragen.
Publikationen
Koch-Priewe, Barbara; Köker, Anne; Daase, Andrea; Ohm, Udo; Lemmrich, Svenja; Spiekermeier Gimenes, Sina; Ehmke, Timo (2024): DaZKom im Überblick. Zur Genese der drei DaZKom-Projekte. In: Daase, Andrea; Köker, Anne; Lemmrich Svenja; Spiekermeier Gimenes, Sina (2024): Themenheft der HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion) "DaZKom - Tansfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik". https://doi.org/10.11576/hlz-6449
Ohm, Udo; Daase, Andrea; Köker, Anne; Spiekermeier Gimenes, Sina; Lemmrich, Svenja (2024): Das DaZKom-Strukturmodell 2023. Kompetenzmodellierung für einen mehrsprachigkeits- und registersensiblen Sprachausbau im Fachunterricht. In: Daase, Andrea; Köker, Anne; Lemmrich Svenja; Spiekermeier Gimenes, Sina (2024): Themenheft der HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion) "DaZKom - Tansfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik". https://doi.org/10.11576/hlz-6743
Spiekermeier Gimenes, Sina (2024): Bewusstheitsschaffung für Mehrsprachigkeit als Ressource beim fachsprachlichen Lernen. Wie in der Lerngelegenheit zum Video „Animalische Anfangsbuchstaben“ ein didaktisches Prinzip erfahrbar wird. In: Daase, Andrea; Köker, Anne; Lemmrich Svenja; Spiekermeier Gimenes, Sina (2024.): Themenheft der HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung) "DaZKom - Tansfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik". https://doi.org/10.11576/hlz-5364
Lemmrich, Svenja; Spiekermeier Gimenes, Sina; Ehmke, Timo (2024): Digitized Evaluation of Academic Opportunities to Learn (OTLs) Concerning Linguistically Responsive Teaching (LRT): Descriptive Results from Nine Universities. Education Sciences 14, 7, 729. https://doi.org/10.3390/educsci14070729
Spiekermeier Gimenes, Sina (2023): Die Bedeutung regionaler Sprachvarietäten im Kontext der Zweitsprachaneignung aus Sicht neu zugewanderter Schüler*innen bayerischer Berufsschulen. In: Ahrenholz, Bernt; Ohm, Udo; Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlichen ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Herausgeberschaften:
Andrea Daase, Anne Köker, Svenja Lemmrich, Sina Spiekermeier Gimenes(2024): Themenheft der HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung) "DaZKom - Tansfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik"
Konferenzbeiträge
Vorträge:
Gallusser, Rebekka (geb. Heil); Spiekermeier Gimenes, Sina; Stephanow, Valeska (2024): Möglichkeiten des integrierten Fach- und Sprachlernens in der generalistischen Pflegeausbildung. Vortrag im Rahmen des Fachtages „Internationale Auszubildende in Pflege- und Gesundheitsberufen“ an der Fliedner HS in Düsseldorf.
Gallusser, Rebekka (geb. Heil); Spiekermeier Gimenes, Sina; Stephanow, Valeska (2024): Was passiert hier eigentlich sprachlich? Aufdecken und Reflektieren von sprachlichen Anforderungen im Pflegeunterricht. Workshop im Rahmen des Fachtages „Internationale Auszubildende in Pflege- und Gesundheitsberufen“ an der Fliedner HS in Düsseldorf
Daase, Andrea; Gallusser, Rebekka (geb. Heil); Spiekermeier Gimenes, Sina (2024): Empirische Erforschung von Praktiken – Erfahrungen aus dem STePs-Projekt. Beitrag auf der Arbeitstagung "Sprache und Praxistheorie" an der Technischen Universität Chemnitz.
Stephanow, Valeska; Spiekermeier Gimenes, Sina (2024): Sprachbildung in der generalistischen Pflegeausbildung. Sprache in der Praxisanleitung integriert denken – Praxisanleitung sprachbildend konzipieren. Beitrag im Rahmen des Lernweltenkongresses an der FH Gesundheit in Innsbruck.
Spiekermeier Gimenes, Sina (2024): (Zweit-)Sprachaneignung im Ausbildungsbetrieb – Die Analyse von Aneignungsprozessen aus einer mikrogenetischen Perspektive. Beitrag im Rahmen der Tagung „Sprache(n) in Ausbildung und Beruf (SprABe)“ an der RWTH Aachen.
Heil, Rebekka; Spiekermeier Gimenes, Sina (2024): Orientierungen von Auszubildenden hinsichtlich Sprache(n) in der Pflegeausbildung. Beitrag im Rahmen der Tagung für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (RFF) an der Bergischen Universität Wuppertal.
Stephanow, Valeska; Heil, Rebekka, Spiekermeier Gimenes, Sina; Fenker, Larissa (2024): Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken. Workshop im Rahmen des Bremer Pflegekongresses.
Spiekermeier Gimenes, Sina; Stephanow, Valeska (2023): Möglichkeiten des integrierten Fach- und Sprachlernens auf Basis funktionaler Analysen am Beispiel der Fallsituation “Herr Eppendorf hat aber auch abgebaut.”
Spiekermeier, Sina; Daase, Andrea; Ohm, Udo (2021): DaZKom-Project. A Structured Model for Professional Competencies of Teachers for Secondary Education in the Field of Second Language. Auf der internationalen online Tagung: Majority and Minority Languages in School Environments (MaMLiSE).
Spiekermeier, Sina; Mauritz, Lisa (2020): ‘Habari mes amis, willkommen!‘ Chancen und Herausforderungen einer DAAD-Sprachassistenz und eines DAAD-Lektorats". In der Ringvorlesung DaF/DaZ und Germanistik der Universität Bielefeld.
Posterpräsentationen:
Stephanow, Valeska; Spiekermeier Gimenes, Sina (2023): Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken (STePs) – schulische und pflegerische Praxis als Lerngelegenheit. Auf der BMBF-Bildungsforschungstagung (BiFo 2023).
Babanova, Daria; Spiekermeier Gimenes, Sina, Daase, Andrea (2022): Mehrsprachigkeitsaspekte in der Lehramtsausbildung mit p:ier in die Breite bringen. Beim 11. Kolleg Reflective Practice. Schnittstellen gestalten – Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Workshops:
Fenker, Larissa; Fleiner, Micha; Spiekermeier Gimenes, Sina; Stephanow, Valeska (2024): „Was passiert hier eigentlich sprachlich?“ Pflegeunterricht sprachbildend gestalten. Workshop auf der Abschlusstagung „Evaluation des Bremer Curriculums“ in Bremen.