Dezentrales Frauenbeauftragtenkollektiv
Wer wir sind
Wir sind das Frauenbeauftragtenkollektiv des Fachbereichs 10 und befassen uns mit allen Themen, die Frauen* und Gleichstellung am Fachbereich direkt oder indirekt betreffen und verstehen uns damit als Teil der aktiven Gleichstellungspolitik, die die Universität Bremen betreibt. Dabei spielen nicht nur Fragen von Gender eine Rolle, sondern grundsätzlich alles, was mit Diversität und Chancengleichheit zu tun hat. Das Kollektiv besteht aus Personen/Frauen* aller wissenschaftlichen Statusgruppen, d.h. Professorinnen*, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen* und Studentinnen*.
Die Frauenbeauftragte für den Dienstleistungsbereich, Monica Wehaus, unterstützt Sie als Ansprechpartnerin für das wissenschaftsstützende Personal.
Was wir tun
Der Schutz vor Diskriminierung und erste Hilfestellungen bei Diskriminierungsfällen sind zentrale Themen unserer Arbeit. Wir beraten, leiten an andere Anlaufstellen weiter und diskutieren Handlungsmöglichkeiten. Außerdem setzen wir uns für die Umsetzung der Grundsätze und Maßnahmen einer familiengerechten Hochschule ein, was unter anderem Themen wie flexible Arbeitszeiten, elterngerechte Sitzungszeiten, Kinderbetreuung und flexible Studienorganisation umfasst.
Nach §6 Abs. 8 BremHG dürfen wir an allen Kommissionen und Ausschüssen des Fachbereichs beratend teilnehmen und setzten uns dort für die Interessen von Frauen* im Fachbereich 10 und für Gleichstellung ein. Außerdem helfen wir bei der Umsetzung von Gleichstellungsgrundsätzen auf Fachbereichsebene und organisieren Veranstaltungen zu geschlechterpolitisch relevanten Themen. Das Kollektiv wird darüberhinaus an Stellenbesetzungen im Fachbereich beteiligt, um sicherzustellen, dass die Richtlinien zur Gleichstellung in den Verfahren eingehalten werden.
Wir vernetzen uns auch mit der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) und den anderen Dezentralen Frauenbeauftragten, um über neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein oder universitätsweite Problemlagen zu besprechen.
Warum mitmachen gut ist
Als Teil des Kollektivs erhält man Einblicke in alle Bereiche des akademischen Lebens am Fachbereich 10 und darüber hinaus. Einsicht in Bewerbungs- und Entscheidungsprozesse sind nützlich für die eigene Laufbahn, geben aber auch die Möglichkeit, aktiv an der Gleichstellungspolitik der gesamten Universität mitzuwirken.
Die Mitglieder des Kollektivs werden auf regelmäßigen Frauenvollversammlungen des Fachbereichs 10 für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt (studentische Mitglieder jeweils für ein Jahr). Jede Professorin*, wissenschaftliche Mitarbeiterin* und Studentin* ist herzlich eingeladen, sich an dieser Wahl zu beteiligen. Wer unsere Arbeit noch aktiver unterstützen möchte, ist ganz herzlich eingeladen sich bei der nächsten Gelegenheit für die Wahl ins Kollektiv aufstellen zu lassen. Fragen und Interessensbekundungen können jederzeit an uns herangetragen werden.
Kontakt
Sprecher*in: Urania Milevski
Mitglieder (Stand Nov. 2024)
Prof. Dr. Anja Becker (Professur für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung)
GW 2, B 3.373; 0421 218-68240; anja.beckerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr.Julia Borst (Principal Investigator AFROEUROPECYBERSPACE, Romanistik)
GW 2, B 3.260; 0421 218-68424; julia.borstprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Chiara Gauer (stellvertretende Sprecherin; WiMi, Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit)
GW 2, B 3.690; 0421 218-68222; cgauerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Lara Herford (WiMi, Deutsche Sprachwissenschaft/ Interdisziplinäre Linguistik)
GW 2, B 3.520; 0421 218-68292; herfordprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Milena Kahl (WiMi, Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit)
GW 2, B 3.690; 0421 218-68211; milena.kahlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Linda Karpinski-Kröll (Studentin; 3-Fach Bachelor BiPEb Deutsch/ Inklusive Pädagogik/ Sachuntericht & 2-Bachelor Deutsch/ Erziehungswissenschaften)
linda.karpinski-kroellprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Urania Julia Milevski (Sprecherin; Lecturer, Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Mediengeschichte)
GW 2, B 3.240; 0421 218-68272; milevskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Myriam Macé (WiMi, Romanische Philologie)
GW 2, B 3.480; 0421 218-68420; maceprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Julia Müller (Studentin, Lehramt Gymnasium/ Oberschule Deutsch und Religion)
jul_mue1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Laura Schwerdtfeger (Studentin, Linguistik)
schwerdtprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Paula von Gleich (Lecturer, English-Speaking Cultures/ Blue Humanities)
GW 2, A 3.450; 0421 218-68185; paulavgleichprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Donata Weinbach (WiMi, Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
GW 2, B 3.640; 0421 218-68252; weinbachprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Rechtliche Grundlagen
Die Universität Bremen hat sich als Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verpflichtet, die Gleichstellungsstandards der DFG einzuhalten. Zur Umsetzung dieser wird nach §6 Abs.3 BremHG wird aus dem Akademischen Senat heraus die Zentrale Kommission für Frauenfragen (ZKFF) gebildet, die die Professorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Studentinnen vertritt. In diesem Gremium ist auch die Frauenbeauftragte für den Dienstleistungsbereich (LGG) Mitglied. Die ZKFF unterstützt die Hochschule bei allen Maßnahmen zum Abbau von Nachteilen für Frauen in der Wissenschaft. Sie macht Vorschläge zur Förderung dieses Prozesses und berichtet über seine Entwicklung. Aus der Mitte dieses Gremiums werden zwei zentrale Frauenbeauftragte gewählt, die das Rektorat beratend unterstützen, an Gremiensitzungen teilnehmen und Anträge stellen können.
§6 Abs. 8 BremHG ermöglicht den zentralen ihnen die Übertragung dieser Aufgaben auf Dezentrale Frauenbeauftragte auf Ebene der Fachbereiche und Institute. Diese beraten und unterstützen das Dekanat, nehmen beratend an Sitzungen und Kommissionen teil und stellen Anträge. Für die Dezentralen Frauenbeauftragten gilt das Beteiligungsrecht (BremHG §6 Abs. 6, Grundordnung § 8 Abs. 2) sowie das Auskunfts- und Informationsrecht (Richtlinie 21.10.1992). Sie tragen somit in großem Maße zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrages zur Frauenförderung sowie der universitären Richtlinien und Konzepte zur Gleichstellung bei.
Arbeit des Frauenbeauftragenkollektivs im FB10
Nach §6 Abs. 8 BremHG dürfen die dezentralen Frauenbeauftragten an allen Kommissionen und Ausschüssen des Fachbereichs beratend teilnehmen. Hier vertreten wir die Interessen der Frauen* im Fachbereich und setzen uns für Gleichstellung und Frauenförderung ein.
In der Regel nimmt die Sprecherin des Kollektivs an den Sitzungen des Fachbereichsrates teil. Darüber hinaus wirken wir mit bei der Vorbereitung der Perspektivgespräche zwischen Universitätsleitung und dem Dekanat, helfen bei der Entwicklung und Fortschreibung von Gleichstellungsgrundsätzen auf Fachbereichsebene, organisieren Veranstaltungen zu geschlechterpolitisch relevanten Themen und vernetzen uns mit der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) und den anderen Dezentralen Frauenbeauftragten.
Das Kollektiv soll außerdem an der Planung und Entscheidung von Stellenbesetzungen beteiligt werden. Wir überprüfen daher Ausschreibungstexte und Arbeitsverträge und nehmen an Stellenbesetzungs- und Berufungskommissionen sowie Vorstellungsgesprächen teil, um die Einhaltung von Richtlinien zur Gleichbehandlung zu gewährleisten.
Familie und Kinder
Die Universität Bremen hat Familienfreundlichkeit zu einem ihrer zentralen Werte erklärt, für die auch wir uns als dezentrales Frauenbeauftragenkollektiv einsetzen. Die Umsetzung der Grundsätze und Maßnahmen einer familiengerechten Hochschule umfasst unter anderem Themen wie flexible Arbeitszeiten, elterngerechte Sitzungszeiten, Kinderbetreuung und flexible Studienorganisation.
Im GW2 B1.065 befindet sich ein Still- und Wickelraum, für den Sie einen Schlüssel im Veranstaltungsbüro oder in der Cafeteria erhalten. In dieser befindet sich außerdem eine Mikrowelle für Babynahrung sowie eine Spielecke für Kinder. Des Weiteren gibt es im GW2 B2.370 nach Anmeldung Spielkisten, die Sie sich ausleihen können.
Auch in der SUUB stehen ein Familienraum (3.290), eine Bücherkiste sowie ein Wickeltisch zur Verfügung. In der Mensa am Boulevard erhalten Studierende außerdem ein kostenloses Essen für Kinder bis sechs Jahre. Ferner gibt es auf dem Campus verschiedene Betreuungsangebote für Kinder.
Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen zur familienfreundlichen Universität finden Sie bei der AG familienfreundliches Studium (Boulevard neben dem Buchladen).