Privatdozentin Dr. phil. Sonja Kerth-Wittrock (Wiss. Mitarbeiterin)
Germanistische Mediävistik (Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit)
PD Dr. phil. Sonja Kerth-Wittrock
Büro: GW 2, B 3.374
Telefon: +49 (0)421 218-68241
Sprechzeiten: siehe StudIP, Profil, Ankündigungen
E-Mail: skerthprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Werdegang ‒ Curriculum Vitae
Studium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Universität Würzburg, Promotion 1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg 1994-1998
Wissenschaftliche Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen seit Nov. 1998
Habilitation 2005
SoSe 2006 / WiSe 2017/18: Vertretungsprofessuren in Bremen
Lehre
Literatur, Kultur und Sprache von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert; auch barrierearme Lehre
Forschung
- Disability History (Behinderung, Alter(n) und Krankheit in vormoderner Literatur)
- Körpergeschichte der Vormoderne
- Gewaltthematik (Bild des Krieges; Gotteskriegertum; Heldenkonzeptionen)
- Heldendichtung
- Unsinnsdichtung; Komik und Gelächter
- Politische Dichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Edition
Publikationen
Buchveröffentlichungen:
Gisela Febel/Sonja Kerth/Elisabeth Lienert (Hgg.): Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. Bielefeld 2022 (Zeit - Sinn - Kultur) (online).
Cordula Nolte/ Bianca Frohne/ Uta Halle/ Sonja Kerth (Hgg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Premodern Dis/ability History. A Compendium. Affalterbach 2017.
Elisabeth Lienert/Sonja Kerth/Svenja Nierentz (Hgg.): Rosengarten. 3 Bde. Berlin u.a. 2015 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I, II, III).
(Als Hg.): Vergangenheit als Konstrukt. Mittelalterbilder seit der Renaissance. Wiesbaden 2012 (Imagines Medii Aevi 30).
Elisabeth Lienert/Sonja Kerth/Esther Vollmer-Eicken (Hgg.): Laurin. 2 Bde. Berlin/Boston 2011 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I, II).
Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung. Wiesbaden 2008 (Imagines Medii Aevi 21, zugl. Habilitationsschrift Bremen 2005).
Christoph Auffarth/Sonja Kerth (Hgg.): Glaubensstreit und Gelächter. Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2008 (Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien, Bd. 6).
Horst Brunner/Joachim Hamm/Mathias Herweg/Sonja Kerth/Freimut Löser/Johannes Rettelbach: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002 (Imagines Medii Aevi 11).
Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997 (Imagines Medii Aevi 1; zugl. Diss. Würzburg 1996).
Aufsätze und Sammelbandbeiträge
„Mein Fricz“ – „Mein Clas“. Die Claus Narr-Texte des Hans Sachs. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 261,2 (2024), S. 261–278.
Der verblasste Kussmund. Körperspiele und Körperzeichen bei Oswald von Wolkenstein und anderswo. In: Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. Hg. von Jens Haustein und Dorothea Klein. Wiesbaden 2023 (Imagines Medii Aevi 57), S. 321-339.
On the Wild Side? ‘Impossible’ Emotions in Medieval German Literature. In: Emotional Alterity in the Medieval North Sea World. Hg. von Erin Sebo, Matthew Firth und Daniel Anlezark. Basingstoke 2023 (Palgrave Studies in the History of Emotions), S. 69–94.
Tatsuo Terada/Sonja Kerth: Ergänzen, Auslassen, Kontaminieren. Die Einstellung von Weltchronik-Bearbeitern gegenüber ihren Quellen am Beispiel Heinrichs von München (mit einem Blick auf den Umgang mit Heldensage und Heldendichtung). Media and Communications Studies 76 (2023), S. 21-51. (online) http://hdl.handle.net/2115/89042
“ein krücke was sîn stiure”. Literary Perspectives on Old Age and Disability in Medieval Courtly Romances (“Eneas”, “Erec”, “Iwein”/“Yvain”). In: Old Age before Modernity. Case Studies and Methodological Perspectives, 500 BC–1700 AD. Hg. von Christian Alexander Neumann. Heidelberg 2022 (OnlineSchriften des DHI Rom. Neue Reihe | Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie, vol. 8), S. 99–122 (online).
Un:ethische Blicke, un:ethisches Lachen? Behinderung und Komik in vormoderner deutscher Literatur. In: Lachgemeinschaften? Komik und Behinderung in Schnittpunkt von Ästhetik und Soziologie. Hg. von Susanne Hartwig. Berlin u.a. 2022 (Images of Disability. Literature, Scenic, Visual, and Virtual Arts / Imágenes de la diversidad funcional. Literatura, artes escénicas, visuales y virtuales 6), S. 45–66 (online).
Einleitung. In: Wider die Geschichtsvergessenheit, S. 7-18 (online).
Haben Monster eine Geschichte? In: Wider die Geschichtsvergessenheit, S. 209-234 (online).
Folterspuren auf Pergament und Knochen. Oswalds von Wolkenstein Lieder im Kontext der Disabilty History. In: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen (FS für Uta Halle zum 65. Geburtstag). Hg. von Simone Kahlow, Judith Schachtmann und Cathrin Hähn. Rahden 2021 (Internationale Archäologie – Studia honoraria 40), S. 337-345 (online).
reine unde wol gesunt. Gesundheit und Heilung in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ und Hartmanns von Aue ‚Der arme Heinrich‘. In: Gesundheit als Metapher. Hg. von Amelie Bendheim und Jennifer Pavlik. Heidelberg 2021 (Jahrbuch Literatur und Medizin, Beihefte 9), S. 33–49.
in einem twalme er swebete. Konzeptionen von 'Trauma' in der Literatur des Mittelalters. In: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter. Hg. von Amalie Fößel. Bern u.a. 2020, S. 437–465 (online).
diu lücke ist ungeheilet / die mir jâmer durch'ez herze schôz. Traumaerzählungen in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. Anglo-German Colloquium Saarbrücken 2015. Hg. von Sarah Bowden, Nine Miedema und Stephen Mossman. Tübingen 2020, S. 203–221.
Homo debilis. Dis/ability und Alter(n) in kleinepischen Verserzählungen. In: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Hg. von Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen. Göttingen 2019 (Berliner Mittelalter-und Frühneuzeitforschung 25), S. 269–292.
Narratives of Trauma in Medieval German Literature. In: Trauma in Medieval Society. Hg. von Wendy J. Turner und Christina Lee. Leiden/ Boston 2018 (Explorations in Medieval Culture 7), S. 274–297.
ûzsaz als Metapher. Lepra im Kontext von Liebe, Ehe und Ehebruch in mittelalterlichen Erzählungen. Oxford German Studies 47.2 (2018), S. 125–148.
myn heubt daz ist mir worden gra / myn ruck hat sich gebogen – Alter(n) in der Sangspruchdichtung von Reinmar von Zweter bis Michel Beheim. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/17), S. 58–71.
Traumaerzählungen im 'Parzival'. Ein Versuch. Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Literaturen 252 (2015), S. 263-293.
Elisabeth Lienert/Sonja Kerth/Svenja Nierentz: Einleitung. In: Rosengarten. Bd. 1, S. XIII-LXXVIII.
Wolframs Greise. Alter(n) im 'Parzival', 'Titurel' und 'Willehalm'. ZfdA 144 (2015), S. 48-76.
Gotteskrieger als interkulturelle Grenzgänger. In: Fuzzy Boundaries. Grenzüberschreitungen, Grenzerfahrungen und Interpendenzphänomene im interdisziplinären Fokus. Hg. von Öcal Cetin. Trier 2015, S. 57-83.
Schreiende Kriegswunden. Darstellungen kriegsbedingter Traumatisierung in mittelalterlicher heroischer Dichtung. In: Corps (Dé)formés: Perception de l'Altérité au Moyen-Âge / (De)formierte Körper: Wahrnehmung des Anderen im Mittelalter. Hg. von Gabriela Antunes u.a. Göttingen 2014, S. 273-298.
sîme volke er jâmers gap genuoc. Der im Kampf versehrte Herrscher in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. In: Phänomene der "Behinderung" im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne. Hg. von Cordula Nolte. Affalterbach 2013 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 8), S. 189-211.
Einleitung. In: Vergangenheit als Konstrukt, S. 1-17.
Ein mittel volck. Helden und Heldenzeitalter aus dem Blickwinkel einer beginnenden Neuzeit. Ebd, S. 29-45.
Elisabeth Lienert/Sonja Kerth/Esther Vollmer-Eicken: Einleitung. In: Laurin. Bd. 1, S. XIII–LXXIII.
Neue Spekulationen über das Band der Ehe. Überlegungen zu Wolframs 'Willehalm' mit einem Blick auf 'Aliscans'. In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage á Elisabeth Schmid. Hg. von Dorothea Klein. Würzburg 2011, S. 267–284.
O du armer Judas... Polemik und Parodie in den politischen Ereignisdichtungen des 16. Jahrhunderts. In: Glaubensstreit und Gelächter, S. 135–149.
Ich quam geriten in ein lant uf einer blawen gense. Weltbetrachtung und Welterfahrung im Zerrspiegel mittelalterlicher Unsinnsdichtung. Wolfram-Studien XX (2008), S. 415–434.
Auf Wiedersehen, Helden? Überlegungen zum Heldentypus in der späten Heldendichtung. In: Emotion, Gewalt und Widerstand. Spannungsfelder zwischen geistlichem und weltlichem Leben in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Ansgar Köb und Peter Riedel. München 2007 (MittelalterStudien 9), S. 31–45.
„Jo enwas ich niht ein eber wilde“. Geschlechterkonzeptionen im Wechsel. ZfdA 136 (2007), S. 143–161.
Mathias Herweg/Sonja Kerth: Kuning uuicsalig,armer künec? Herrschaft und Kriegertum in mittelalterlichen Texten. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 47 (2006), S. 9–55.
Jenseits der matière: Hybridität als Erzählstrategie. Wolfram Studien XVIII (2004), S. 263–281.
Helden en mouvance. Zur Fassungsproblematik der ‚Virginal‘. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 14 (2003/04), S. 141–157.
Das schmeckt lecker und tut gut: Scherzrezepte in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Genußmittel und Literatur. Hg. von Holger Böning, Hans Wolf Jäger und Gert Sautermeister. Bremen 2002, S. 101–111.
Versehrte Körper – vernarbte Seelen. Konstruktionen kriegerischer Männlichkeit in der späten Heldendichtung. ZfG 2 (2002), Themenheft: Männerbilder und Konstruktionen von Männlichkeit. Hg. von Uwe Peter Hohendahl und Inge Stephan, S. 262–274.
der teufel der het sie verblendt. Der Danziger Aufstand von 1525/26 im Spiegel zweier zeitgenössischer Dichtungen. Studia Germanica Gedanensia 9 (2001), S. 11–21.
Neues vom vmbtrager. Die zeitgeschichtlichen Lieder Hieronymus Lincks. In: Literarisches Leben in Zwickau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Margarete Hubrath und Rüdiger Krohn. Göppingen 2001 (GAG 686), S. 79–110.
Sonja Kerth/Elisabeth Lienert: Nachnibelungische Heldendichtung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 13 (2000), S. 107–121.
Twerher sanc. Adynata in Minnesang und Sangspruchdichtung. ZfdPh 119 (2000), Sonderheft Sangspruchdichtung. Hg. von Horst Brunner und Helmut Tervooren, S. 85–98.
Lügen haben Wachtelbeine. Überlegungen zur mittelhochdeutschen Unsinnsdichtung. In: Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hg. von Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000, S. 269–289.
Die historische Dietrichepik als „späte Heldendichtung“. ZfdA 122 (2000), S. 154–175.
Der gute Grund. Modelle für Kriegsbegründungen in Liedern und Reimpaarsprüchen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Hg. von Horst Brunner u.a. Wiesbaden 1999 (Imagines medii aevi 3), S. 229–262.
Sonja Kerth/Elisabeth Lienert (Hgg.): Die Sabilon-Erzählung der ‘Erweiterten Christherre-Chronik’ und der ‘Weltchronik’ Heinrichs von München. In: Studien zur Weltchronik Heinrichs von München. Hg. von Horst Brunner. Bd. 1. Wiesbaden 1998 (Wissensliteratur im Mittelalter 29), S. 421–475.
Den armen Iudas er gebildot. Feindbilder im ‘Rolandslied’ des Pfaffen Konrad und Wolframs von Eschenbach ‘Willehalm’. Mitteilungen des Internationalen Germanistenverbandes 42 (1995), S. 32–37.
sowie kleine Beiträge/Artikel z.B. in: Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch; Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch; VL 16; Dis/ability History. Ein Handbuch; Historisches Online-Lexikon Bayerns; Deutsche Biographische Enzyklopädie (2. Aufl.); Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst; Ausstellungskatalog: Vom Großen Löwenhof zur Universität Würzburg. Ausstellung zur 600 Jahrfeier der Erstgründung der Universität Würzburg; Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik; ZfdPh u.a.
Rezensionen/Referate z.B. in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Germanistik, PBB, ZfdA, ZfdPh, Das Mittelalter u.a.