Dr. phil. Eliška Dunowski (Wiss. Mitarbeiterin)
Fachgebiet DaZ/DaF
Dr. phil. Eliška Dunowski
Büro: GW 2, B 3.711
Telefon: 0421 218-68213
Sprechzeiten: Telefonisch oder per Zoom nach Vereinbarung
E-Mail: eliska.dunowskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Forschungsinteressen
Forschungsschwerpunkte
- Sprachcoaching
- Sprachstandsdiagnostik
- Sprachbildung und Sprachförderung
- Mehrsprachigkeit
- Lernen und lehren im digitalen Raum
- Motivation zum Sprachenlernen
- Inklusion
Mitgliedschaften/gutchterische Tätigkeiten
- DAAD – Gutachterin
- TestDaF-Intitut – Beurteilerin für mündlichen Ausdruck beim elektronischen und papierbasierten TestDaF
- Sprachcoaching für den Beruf – Mitglied des bundesweiten Qualitätszirkels
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) – Mitglied
- Symposium Deutschdidaktik (SDD) – Mitglied
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) – Mitglied
Vita
Seit 2023
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Bereich DaZ/DaF, tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Forschungsprojekt "Expertise: Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven"
2021-2023
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Lektorin für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache an der Universität Bremen
2020-2023
IQ Netzwerk Bremen (rkw Bremen)
Projektleiterin, IQ Netzwerk – TP Brückenmaßnahme für BauingenieurInnen und ArchitektInnen
2018-2019
UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG DaZ/DaF
Seit 9/2016
TestDaF-Institut Bochum
Tätig als Beurteilerin für mündlichen und schriftlichen Ausdruck, auch für den elektronischen TestDaF
2016-2018
GOETHE-INSTITUT BREMEN
Tätig als DaF/DaZ-Lehrkraft im Projekt INTEGRA
2011-2016
Ph.D.-Studium der DaF-Didaktik an der Masaryk-Universität Brünn, Titel der Dissertation: Motivation im DaF-Unterricht unter dem Aspekt des akademischen und berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts.
2010-2011
Magister-Studium der Germanistik an der Masaryk-Universität Brünn
2006-2010
Bachelor-Studium der Germanistik und der Philosophie an der Masaryk- Universität Brünn
Publikationen
Monographie
Dunowski, E. (2018). Motivace k učení se němčině v kontextu výuky cizího odborného a akademického jazyka. Brno: Masarykova univerzita. (Motivation im DaF-Unterricht unter dem Aspekt des akademischen und fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts)
Einzelbeiträge
Dunowski, E. & Gadow, A. (i.V.): Wie viel DaZ steckt im DaZ-Modul? Erwartungen von Lehramtsstudierenden und gelehrte Realität an der Universität Bremen. Für InfoDaF 1/2025.
Dunowski, E.; Gadow, A. & Olthoff, S. (2024, i.V.): „Neben des Kühlschrank stecht ein Kunche.“ Beschreiben in Vorklassen. Eine empirische Pilotstudie an einer Bremer Oberschule. In Kellermann, K.; Fornol, S. & Olthoff, S. (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Praxis. Erscheint bei Frank & Timme im Dezember 2024.
Dunowski, E. (2024, i.Dr.): „Warum heißt es Sprachtest, wenn gar nicht gesprochen wird?“ – Sprachdiagnostik aus intersektionaler Perspektive am Beispiel des sprachdiagnostischen Instruments Primo-Sprachtest. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. 1/2024.
Dunowski, E. (Abstract angenommen für Heft 3/2022). Didaktische Prinzipien und die Rolle der Lehrkraft im virtuellen DaF-Unterricht. German as a foreign language 3/2022.
Daase, A. & Dunowski, E. (2021). Berufsbezogenes Deutsch – Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten in Zeiten sozialer Distanz und digitalen Lernens. In Gamper, J., Hövelbrinks, B. & Schlauch, J. (Hrsg.). Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Narr Francke Attempto Verlag GmbH: Tübingen.
Dunowski, E. (2021). Interaktive Grammatikvermittlung im digitalen Raum. ÖDaF-Mitteilungen 2/2021.
Dunowski, E. (2017). Motivation zum Deutschlernen im tertiären Ausbildungsbereich. Ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Studie. Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache. Brno: Masarykova univerzita.
Dunowski, E. (2015). Methodologische Fragen der L2-Motivationsforschung am Beispiel einer qualitativen Studie. Neise Verlag: Dresden – Wroclaw.
Dunowski, E. (2015). Motivation im fachbezogenen DaF-Unterricht bei tschechischen Studierenden: erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. In Janíková, V. & Andrášová, H. (Eds.). Deutsch ohne Grenzen: Didaktik Deutsch als Fremdsprache (S. 108–123). Brno: Tribun.
Dunowski, E. (2014). Motivace k učení se němčině: Metodologická východiska a představení výzkumného nástroje. In V. Janíková, M. Píšová, S. Hanušová (Eds.). Aktuální témata výzkumu učení a vyučování cizím jazykům III (S. 159–194). Brno: Masarykova univerzita. (Motivation zum Deutschlernen: Methodologischer Hintergrund und das Forschungsinstrument.)
Dunowski, E. (2013). Motivace vysokoškolských studentů k učení se německému odbornému a akademickému jazyku. In Janíková, V., Píšová, M., Hanušová, S. (Eds.). Aktuální témata výzkumu učení a vyučování cizím jazykům II (S. 239–255). Brno: Masarykova univerzita. (Motivation der tschechischen Studierenden zum Lernen des akademischen und fachbezogenen Deutsch.)
Janík, T., Najvar, P., Jireček, M., Bendová, A., Češková, T., Dunowski, E., Fajkusová, H., Horáčková, M., Hovořáková, M., Chlápková, J., Jakešová, J., Janík, M., Janko, M., Knecht, P., Lokajíčková, V., Maňák, J., Minaříková, E., Pavlíčková, L., Píšová, M., Sedláčková, J., Šamalová, M., Ševčíková, K., Švandová, K., Švrčková Nedevová, M., & Vystrčil Marková, P. (2013). Výzkum školního vzdělávání: poznatky a výzvy. Brno: Masarykova univerzita. (Forschung der Schulbildung: Erkenntnisse und Herausforderungen.)
Dunowski, E. (2012). Motivace a proces motivování ve výuce německého odborného jazyka. In Janíková, V., Píšová, M., Hanušová, S. (Eds.). Výzkum výuky cizích jazyků II (S. 7–21). Brno: Masarykova univerzita. (Motivation und Motivierung im Unterricht des fachbezogenen DaF.)
Rezensionen
Dunowski, E. & Gauer, Ch. (2024, i.Dr.): Rezension zu „Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022“. In: InfoDaF.
Dunowski, E. (2023).: Rezension zu „Markus Willmannn (2023): Mikro-Scaffolding in Vorbereitungsklassen. Gesprächsanalytische Untersuchung interaktiver Verfahren im Schnittfeld von Sprache, Fach und Lehrwerk. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. 312 Seiten. ISBN 978-3-936656-85-5. Open Access: http://verlag-gespraechsforschung.de/2023/pdf/scaffolding.pdf“. In: DaZ-Portal, Ausgabe 25a.
Konferenzbeiträge
IDT 2025: Sektionsleitung der Sektion B4 Lernende in ihrer Vielfalt stärken: subjektorientiert und selbstermächtigend, zusammen mit Anna Jaroszewska (Polen)
Sprachcoaching und Sprachlernberatung. Pädagogische Fakultät der Masaryk-Universität Brünn. (Sommersemester 2024, Brno, Tschechische Republik)
Welche Sprachen machen meinen Alltag? Mehrsprachigkeit im Leben aller Schüler:innen. Vortrag im Rahmen derKinderuni 2024 (13.3.2024, Bremen).
Wieviele DaZ-Inhalte bietet die universitäre Lehre an? Ein Blick aus Bremen. ÖDaF-Jahrestagung 2024. Zusammen mit Anne Gadow (24.2.2024, Wien, Österriech).
Sprachfördermethoden im Unterricht einer inklusiven Schule unter der Berücksichtigung der Inklusionspädagogik und des Deutschen als Zweitsprache. ÖDaF-Jahrestagung 2024. Zusammen mit Katharina Rademacher. (23.2.2024, Wien, Österreich).
Deutsch als Zweitsprache und digitale Medien im Unterricht und Lernprozess. Vortrag im Rahmen der (Medien)Didaktik: Förderung in heterogenen Klassen mit digitalen Medien. (18.12.2023, Bremen).
Lehrwerkanalyse und Materialerstellung im interaktiven DaF-Unterricht. Philosophische Fakultät der Masaryk-Universität Brünn. (1.12.2023, Brno, Tschechische Republik)
„Ein bisschen helfen aber reicht nicht“ – Ein ganzheitlicher Blick auf die Zweitsprachaneignung im
und für den Beruf durch Sprachcoaching. Kurzvortrag, ÖDaF-Jahrestagung 2023. Zusammen mit Andrea Daase. (18.3.2023, Wien)Was verbirgt sich unter DaZ und DaF in der Lehramtsausbildung? Ein Blick aus Bremen. Internationale Nachwuchstagung DaF. Zusammen mit Anne Gadow. (30./31.3.2023, Nijmegen)
Digitaler Fremdsprachunterricht, kollaborative Tools und Interaktion. Sektionsbeitrag, Sektion G: Lehren und lernen mit und in digitalen Umgebungen, XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (August 2022, Wien)
Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe. Ringvorlesung an der Universität Bremen im Modul „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ im Fachbereich 12, Erziehungswissenschaften. (Juni 2022)
Interaktive Grammatikvermittlung im digitalen Raum. Workshop im Rahmen der ÖDaF-Jahrestagung 2021 (März 2021, online)
„Ich lerne Deutsch, weil ich es möchte.“ Motivation beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache. Zwischen der Wissenschaft und alltäglicher Praxis. Impulsvortrag bei der Fachtagung telc (April 2019, Bremen)