Prof. Dr. phil. Axel Dunker
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Literatur des 20. Jahrhunderts), Literaturtheorie
Prof. Dr. phil. Axel Dunker
Büro: GW 2, B 3.660
Telefon: +49 (0)421 218-68260
E-Mail: adunkerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sekretariat: Wu, Bärbel | GW 2, B 3650 | 0421 218-68060 | bwuprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechstunden im Wintersemester 2024/25
Di, 16-17 Uhr
Die Sprechstunde am 22.10. entfällt wegen einer anderen dienstlichen Verpflichtung!
Werdegang ‒ Curriculum Vitae
- seit 2010 ǀ W2-Professur für Neuere und neueste deutsche Literaturgeschichte und Literaturtheorie an der Universität Bremen.
- 2009 ǀ Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mainz
- 2002-2009 ǀ Hochschuldozent an der Universität Mainz
- 2005-2006 ǀ Einjährige Gastprofessur für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien
- 2002 ǀ Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld
- 2001 ǀ Habilitation an der Universität Mainz
- 1997-2002 ǀ Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- 1993 ǀ Promotion an der Universität Bielefeld
- 1992-1997 ǀ Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld
- 1980-1988 ǀ Studium an den Universitäten Frankfurt/M. und Bielefeld
Lehre
In der Lehre werden literaturgeschichtliche und -theoretische Fragestellungen in enger Auseinandersetzung mit dem Text verfolgt und miteinander verknüpft. Im Fokus stehen ästhetisch komplexe Texte von der klassischen Moderne und der historischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, aber auch Werke vom späten 18. (Romantik) bis zum 19. Jahrhundert, an denen sich Verfahren zeigen lassen, die auf die klassische Moderne und die Postmoderne vorausweisen. Besondere Aufmerksamkeit gilt transkulturellen und postkolonialen Dimensionen der Literatur. Kulturwissenschaftliche Erweiterungen streben die Verbindung von historischen Tiefendimensionen mit close readings an. Methodisch und theoretisch reicht das Spektrum von kritischer Hermeneutik bis zu Diskursanalyse und Dekonstruktion.
Prüfungsberechtigungen
- Bachelor
- Master
Funktionen in der Selbstverwaltung
- Forschungs- und Drittmittelbeauftragter des Fachbereichs 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften
Forschung
- Prosa der Moderne
- Holocaust und Literatur
- Literatur nach 1945
- Gegenwartsliteratur
- Spätromantik
- Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorie
- Transkulturalität
- Intertextualität
Publikationen
MONOGRAPHIEN
- „Den Pessimismus organisieren“. Eschatologische Kategorien in der Literatur zum Dritten Reich. Bielefeld: Aisthesis 1994.
- Die anwesende Abwesenheit. Literatur im Schatten von Auschwitz. München: Fink 2003.
- Kontrapunktische Lektüren. Koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. München: Fink 2008. (Rez.: Michael Hofmann in: www.literaturkritik.de, Juni 2008 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11716&ausgabe=200804); Stefanie Arend in: H-NET Liste für Sozial- und Kulturgeschichte (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-063); Dirk Göttsche in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2008, S. 173-176; Christoph Willmitzer in: Wirkendes Wort 58 (2008), S. 316-317; Christof Hamann in: IASLonline[19.10.2008] (http://www.iaslonline.de/index.php? vorgang_id=2814); Florian Krobb in: Modern Language Review 104 (2009), S. 247; Nicole Grewling in: German Studies Review 32 (2009), S. 695f.; Franz Adam in: Stifter Jahrbuch 23 (2009), S. 209f.; Daniela Gretz in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 307-311); Yixu Lü in: Limbus. Australisches Jahrbuch für Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (2009), S. 278-280; Maria Giulia Carone in: The German Quarterly 84 (2011), S. 104-106
EDITIONEN UND SAMMELBÄNDE
- Arno Schmidt (1914-1979). Katalog zu Leben und Werk. Zusammengestellt mit Hilfe des Archivs der Arno Schmidt Stiftung. München: edition text + kritik 1990.
- zusammen mit Sabine Kyora und Dirk Sangmeister (Hgg.): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld: Aisthesis 2004 (2. Aufl. 2005).
- Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 8. Essayistische Schriften 1. Zürich: Diogenes 2004, S. 447-574.
- Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 9. Essayistische Schriften 2. Zürich: Diogenes 2004, S. 571-718.
- Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 10. Essayistische Schriften 3. Zürich: Diogenes 2004, S. 541-685.
- (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005
- Wilhelm Raabe: Zum wilden Mann. Eine Erzählung. Mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort. Stuttgart: Reclam 2006.
- zusammen mit Frank Zipfel (Hgg.): Literatur@Internet. Bielefeld: Aisthesis 2006
- Gustav Meyrink: Der Golem. Mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort. Stuttgart: Reclam TB 2008
- zusammen mit Anna Babka (Hgg.): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2013
- Jörg Drews: Im Meer der Entscheidungen. Aufsätze zum Werk Arno Schmidts 1963-2009. München: edition text + kritik 2014 (2., durchgesehene Auflage 2014)
- zusammen mit Michael Hofmann (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Peter Lang Edition 2014
- zusammen mit Gabriele Dürbeck (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2014
- zusammen mit Dirk Göttsche (Hg.): (Post-) Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory. Bielefeld: Aisthesis 2014
- zusammen mit Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt und der Kanon. München: edition text + kritik 2015
- zusammen mit Bernd Blaschke und Michael Hofmann (Hg.): Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen. Paderborn: Fink 2016
Reihe ‚Literatur – Kultur – Text. Kleine Schriften zur Literaturwissenschaft’
- Bd. 1: Jonas Engelmann: „Welches Vergessen erinnere ich?“ Auschwitz im Werk von Paul Auster und Hubert Fichte. Marburg: Tectum 2007
- Bd. 2: Annika Nickenig: Diskurse der Gewalt. Spiegelung von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar. Marburg: Tectum 2007
- Bd. 3: Jan Gerstner: „Die absolute Negerei“. Kolonialdiskurse und Rassismus in der europäischen Avantgarde. Marburg: Tectum 2007
- Bd. 4: Christian Riedel: Der geöffnete Bleisarg. Hans Henny Jahnn als Intertext bei Hubert Fichte. Marburg: Tectum 2008
- Bd. 5: Alice Huth: „In meiner Geisterstunde“. Intertextualität und Gedächtnis in Werken von George Tabori. Marburg: Tectum 2008
- Bd. 6: Patricia Langer: Eine philosophische Exkursion. Poststrukturalistische (Denk-)Muster in Thomas Stangls Der einzige Ort. Marburg: Tectum 2008
- Bd. 7: Jan Rhein: Flaneure in der Gegenwartsliteratur. Réda, Pamuk, Nooteboom, Wackwitz. Marburg: Tectum 2010
- Bd. 9: Laura Beck: Kolonialgeschichte(n) neu schreiben. Postkoloniales Rewriting in Christof Hamanns “Usambara”. Marburg: Tectum 2011
- Bd. 10: Simone Brühl: “Verwandelt in Lettern”. Zum Problem des ethnographischen Schreibens bei Josef Winkler und Hubert Fichte. Marburg: Tectum 2013
- Bd. 11: Jonas Etten: Schreiben für “das Kind in uns allen”. Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman. Marburg: Tectum 2013
Reihe ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik’. Hg. in Zusammenarbeit mit Gabriele Dürbeck im Aisthesis Verlag, Bielefeld
- Bd. 1: Alexander Honold (Hg.): Ost-Westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika (2011)
- Bd. 2: Herbert Uerlings / Iulia-Karin Patrut (Hg.): Postkolonialismus und Kanon (2012)
- Bd. 3: Wilko Steffens: Schreiben im ‚Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft‘: Franz Kafkas Schloß als ‚Contact Zone‘ (2012)
- Bd. 4: Anna Babka / Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur (2013)
- Bd. 5: Gabriele Dürbeck / Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren (2014)
- Bd. 6: Florian Krobb / Elaine Martin (Hg.): Weimar Colonialism. Discourses and Legacies of Post-Imperialism in Germany after 1918 (2014)
- Bd. 7: Dirk Göttsche / Axel Dunker (Hg.): (Post-) Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory (2014)
AUFSÄTZE
Poetik der Dinge. In: Claudia Öhlschläger / Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, S. 180-185
zusammen mit Christof Hamann: Antikolonialismus oder Postkolonialismus? Uwe Timms Roman “Morenga” und die Germanistik. In: Laura Beck / Julian Osthues (Hg.): Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Bielefeld: transcript 2016, S. 343-362
“Hier mündet die Revolution”. Frankreich-Reisen in der DDR-Literatur. In: Bernd Blaschke / Axel Dunker / Hofmann (Hg.): Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen. Paderborn: Fink 2016, S. 15-30
Literaturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Postkoloniale Perspektiven. In: Thomas Stolz / Ingo H. Warnke / Daniel Schmidt-Brücken (Hg.): Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 73-92
“Nee!: Schriftsteller möcht ich nich sein!” Metafiktion bei Arno Schmidt im Kontext. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt und der Kanon. München: edition text + kritik 2015, S. 143-154
Angemaßte Autorschaft. Der Nationalsozialismus, der Kolonialismus und das Sprechen der Subalternen in Michael Krügers Roman Himmelfarb. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6 (2015), H. 1, S. 71-80
Zwang zur Fiktion? Schreibweisen über den Holocaust in der Literatur der Gegenwart. In: Iris Roebling-Grau / Dirk Rupnow (Hg.): ‘Holocaust’-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität. Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 221-235
Deutschland, der Holocaust, Israel und die Palästinenser – ein fehlendes Thema in der deutschen Gegenwartsliteratur? In: Katja Schubert / Laurence Guillon (Hg.): Deutschland und Israel/Palästina von 1945 bis heute. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 137-148
Lectures en contrepoint. L’invention d’une méthode et son application à la littérature germanophone. In: Pascale Rabault-Feuerhahn (Hg.): Théories Intercontinentales. Voyages du comparatisme postcolonial. Paris: Demopolis 2014, S. 91-105
Recent German Novels on Colonialism in International Perspective. In: Dirk Göttsche / Axel Dunker (Hg.): (Post-) Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 231-247
Auschwitz im Pop-Roman. Thomas Meineckes Hellblau. In: Torben Fischer / Philipp Hammermeister / Sven Kramer (Hg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Amsterdam / New York: Rodopi 2014 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 84), S. 187-196
Orientalismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn, Franz Kafka, Friedrich Glauser, Hermann Hesse, Arno Schmidt und Hubert Fichte. In: Gabriele Dürbeck / Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 271-327
“Vor dem Fenster pfiff ein Vogel Bulbul”. Der Holocaust, Israel und der Orient bei Katharina Hacker. In: Axel Dunker / Michael Hofmann (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Lang 2014, S. 171-181
“Da oben könntest du sitzen und schreiben”. Schreiben und Erzählen im Werk Peter Kurzecks. In: Text + Kritik Nr. 199. Peter Kurzeck. München 2013, S. 3-10
“Wir stiften eine Colonie” oder “Cultivons notre Champ!” August von Kotzebue in postkolonialer Sicht. In: Mari Tarvas (Hg.): Von Kotzebue bis Fleming. Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt im Baltikum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 13-29
Subterranean Realms and the Hollow Earth in German Romanticism. In: Hanjo Berressem / Michael Bucher / Uwe Schwagmeier (Hg.): Between Science and Fiction: The Hollow Earth as Concept and Conceit. Berlin: LIT 2012, S. 185-202
Nationalsozialismus und Auschwitz im Pop-Roman. Thomas Meineckes Hellblau. In: Thomas Meinecke: Ich als Text. Frankfurter Poetikvorlesungen. Berlin: edition suhrkamp 2012, S. 154-161 (gekürzt)
Magischer Realismus. Die Repräsentation des kulturell ‘Anderen’ im Werk Uwe Timms. In: Text + Kritik Nr. 195. Uwe Timm. München 2012, S. 46-53
“Es ist eine Frage des Gedächtnisses”. Relektüren historischer und literarischer Texte in Christof Hamanns Roman Usambara. In: Hansjörg Bay / Wolfgang Struck (Hg.): Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012, S. 157-171
Postkoloniale Ästhetik? Einige Überlegungen im Anschluss an Thomas Stangls Roman Der einzige Ort. In: Herbert Uerlings / Iulia-Karin Patrut (Hg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 315-326
“Dass der Arno Schmidt ein Mensch war, der zu Panik neigte”. Gespräch mit Peter Kurzeck. In: Bargfelder Bote, Lfg. 350, April 2012, S. 13-25
Aus dem Holocaust-Archiv. Relektüren des Holocaust bei B. Wilkomirski, E. Jelinek und W.G. Sebald. In: Linda Maeding / Rosa Pérez Zancas (Hg.): Blicke auf Auschwitz: Deutsch-spanische Annäherungen und Relektüren. Marburg: Tectum 2011, S. 77-92
“Durch die Wüste undsoweiter”. Orient, Orientalismus und der deutsche Kolonialismus der Phantasie. In: Ortrud Gutjahr / Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‘der Anderen’ in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (= Interkulturelle Moderne, 1), S. 173-195
Der Golem, wie er in die Welt kam: Performative und poesieallegorische Aspekte eines monströsen Stoffes. In: Sabine Kyora / Uwe Schwagmeier (Hg.): How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 103-113
“und brüllzten wesentlich”. Laut und Geräusch bei Dada und in der Neo-Avantgarde Ernst Jandls. In: Marcel Krings (Hg.): Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 209-218
Soliman und Rachel/“Rachelle“. Die Konstruktion von Fremdheit und Identität in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum 31 (2009/2010), S. 52-63
„Suleika, das tätowierte Wunder“. Die Poetik der Arabeske und die westliche Aneignung orientalischer Kunstformen. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 133-161
Die Vervielfältigung des medialen Wissens über die Fremde. (Post-)Koloniale Medien des Realismus. In: Daniela Gretz (Hg.): Medialer Realismus. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2011, S. 127-144
Das ‚Gedächtnis des Körpers’ gebiert Ungeheuer. Das Golem-Motiv als Gedächtnis-Metapher. In: Gerhard Wolf / Judith Klinger (Hg.): Gedächtnis und kultureller Wandel. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 217-228
„Als wisse ich endlich Alles oder doch wenigstens mehr vom Oriente als die Orientalen selbst“. Zu Michael Roes’ Rub’ Al-Khali. Leeres Viertel. Invention über das Spiel. In: Christof Hamann / Alexander Honold (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 203-225
First-contact and Déjà-Vu. The Return of Agostin Agonista in Wilhelm Raabe’s Zum wilden Mann. In: Dirk Göttsche / Florian Krobb (Hg.): Wilhelm Raabe. Global Themes – International Perspectives. London: Legenda 2009, S. 52-60.
Kommentar und Nachwort. In: Gustav Meyrink: Der Golem. Stuttgart: Reclam 2008, S. 315-330
„Wie sich die Moore mit den Büchern vermischten“. In: Marcel Korolnik / Annette Korolnik-Andersch (Hg.): Sansibar ist überall. Alfred Andersch: Seine Welt – in Texten, Bildern, Dokumenten. München: edition text + kritik 2008, S. 160-170
„Die Zeit der Dichtung ist vorbei“. Seumes Auseinandersetzung mit Friedrich Schiller in Mein Sommer 1805. In: Jörg Drews (Hg.): In Polen, Palermo und St. Petersburg. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 201-216
„Diese wahrhaft morgenländische Seele“. ‚Orient’ in Achim von Arnims Erzählung Melück Maria Blainville. Die Hausprophetin aus Arabien. In: Charis Goer / Michael Hofmann (Hg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850. München: Fink 2008, S. 137-150
„Der Himmel hab’ ein Zeichen ihm gegeben“. Das System ‚Fortuna’ in Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg. In: Kleist-Jahrbuch 2007, S. 236-253
Gedächtnis-Strukturen. Zur Poetik der Memoria in Uwe Johnsons Roman Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. In: Johnson-Jahrbuch 13 (2006), S. 151-167.
„Welcome to Compuserve“. Sinnlichkeit und mediale Virtualität in Thomas Hettches Animationen. In: Axel Dunker / Frank Zipfel (Hg.): Literatur@Internet Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 99-116.
Hans Christoph Buchs Rezeption von Goethes West-östlichem Divan und seine Auseinandersetzungen mit interkultureller Gewalt. In: Rüdiger Görner / Nima Mina (Hg.): ‚Wenn die Rosenhimmel tanzen’. Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. München: Iudicium 2006 (= Publications of the Institute of Germanic Studies. School of Advanced Study, University of London), S. 200-212.
„Alle tanzen, doch niemand kennt die Platten“. Pastiche, Sampling und Intertextualität in Thomas Meineckes Roman Tomboy. In: Weimarer Beiträge 52 (2006), S. 105-118. Gekürzt wiederabgedruckt in: Thomas Meinecke: Ich als Text. Frankfurter Poetikvorlesungen. Berlin: edition suhrkamp 2012, S. 50-56 und 193-196. Teilübersetzung in Niederländische unter dem Titel “‘Iedereen danst, maar niemand kent de platen’ – Pastiche, sampling en intertekstualiteit in Thomas Meineckes roman Tomboy”. In: Schakelpauzes. Teksten van en over Thomas Meinecke. Redactie: Arne de Winde, Iannis Goerlandt, Michiel Rys. Gent: Grafische Cel (LUCA School of Arts) 2014, S. 70-78.
Stellenkommentar und Nachwort. In: Wilhelm Raabe: Zum wilden Mann. Erzählung. Stuttgart: Reclam 2006, S. 103-128.
„Du verbreitest Schrecken um dich“. Faschismus, Antisemitismus und Gewalt im Werk Alfred Anderschs. In: Robert Weninger (Hg.): Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Tübingen: Stauffenburg 2005, S. 181-192.
„Immer diese Vergangenheiten!“ Kolonialismus und Geschlecht in Arno Schmidts Erzählung Seelandschaft mit Pocahontas. In: Sabine Kyora / Uwe Schwagmeier (Hg.): Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 193-206.
„Gehe aus dem Kasten“. Modell einer postkolonialen Lektüre kanonischer Texte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Wilhelm Raabes Roman Stopfkuchen. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 147-160.
Einleitung. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 7-16.
Einführung: Alfred Anderschs essayistische Schriften (zusammen mit Dieter Lamping). In: Alfred Andersch: Essayistische Schriften 1. Zürich: Diogenes 2004, S. 453-464.
„Urpatriarchalische Ausgelassenheit“. Johann Gottfried Seume und der Kolonialismus. In: Jörg Drews (Hg.): Seume: „Der Mann selbst“ und seine „Hyperkritiker“. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 379-390.
„Time flies“. Mediale Selbstreflexivität in Art Spiegelmans Holocaust-Comic Maus. In: Matías Martínez (Hg.): Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld: Aisthesis 2004 (= Schrift und Bild in Bewegung, 9), S. 79-98.
Das fiktionale Gedächtnis der Dinge. Zu W.G. Sebalds Austerlitz. In: Sabine Kyora / Axel Dunker / Dirk Sangmeister (Hg.): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 455-468.
Die neunmal gewundene Kette. Zu Goethes Idylle Alexis und Dora. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2003, S. 55-67.
Im Wacholderring oder „Der nächste Fußpfad in Richtung Arkadien“. Arno Schmidts Erzählung Schwarze Spiegel als Idylle. In: Robert Weninger (Hg.): Wiederholte Spiegelungen. Elf Aufsätze zum Werk Arno Schmidts. München: edition text + kritik 2003, S. 99-115.
Ein „historisch-ethnographischer Schneiderfestzug“. Die Ikonographie der Fortuna als Reflexionsfigur in Gottfried Kellers Erzählung Kleider machen Leute. In: Wirkendes Wort 52 (2002), S. 361-371.
„Ich steh im Kollektiv / nun einmal schief“. Peter Weiss‘ mißglückte Parteinahme im Vietnam-Krieg. In: Joanna Jabłkowska / Małgorzata Półrola (Hg.): Engagement Debatten Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego 2002, S. 397-408.
Die schöne Insulanerin. Kolonialismus in E.T.A. Hoffmanns Südsee-Erzählung Haimatochare. In: DVjS 76 (2002), S. 386-402.
„Phantomschmerzen“. Metonymische Diskurse in W. G. Sebalds Die Ausgewanderten. In: Sascha Feuchert (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Frankfurt/M.: Lang 2001 (= Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 21), S. 299-316.
„Beim dreimal großen Hermes!“ Arno Schmidts Roman Das steinerne Herz als ‚hermetischer‘ Text. In: Jörg Drews / Doris Plöschberger (Hg.): Starker Toback, voller Glockenklang. Zehn Studien zum Werk Arno Schmidts. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 59-71.
Artistische Erkenntnis. (Sprach-) Alchimie und Manierismus in der Romantik. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Manier und Manierismus. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 323-338.
Der „preßhafte Autor“. Biedermeier als Verfahren in E.T.A. Hoffmanns späten Almanach-Erzählungen. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 6 (1998), S. 39-49. Neupublikation in: Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/hoffmann/dunker_biedermeier.pdf).
Dantes Odysseus in Auschwitz. Primo Levis Der Gesang des Ulyss. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 71 (1996), S. 77-98.
„Hier das Gras, das man mäht“. Memoria und Intertextualität in Arno Schmidts Erzählung Großer Kain. In: Bargfelder Bote, Lfg. 192-193, Dezember 1994, S. 3-15.
Die Arche Noah der Männer. Einige Bemerkungen über Kunst, Sexualität und Tod in Arno Schmidts Ländlichen Erzählungen. In: Jörg Drews (Hg.): Vergangene Gegenwart – Gegenwärtige Vergangenheit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1960 – 1994. Bielefeld: Aisthesis 1994 (= Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, 4), S. 59-72.
„Es war der Sandmann der da kam“. Hoffmann – Freud – Weiss: Zu einer Urszene in Peter Weiss’ autobiographischem Schreiben. In: Protokolle. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Herausgegeben von Otto Breicha. H. 1, 1994, S. 113-120.
/ Annette Lindemann: Achim von Arnim und die Auflösung des Künstler-Subjekts. Alchimistische und ästhetische Zeichensysteme in der Erzählung Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), Sonderheft Neue Arbeiten zur Romantik, S. 65-78. Neupublikation in: Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/arnim/schwestern_dunker.pdf).
Das „Goldene Zeitalter“ und der utopische Horizont der Idylle. Stichworte zu Arno Schmidts Roman Aus dem Leben eines Fauns. In: Timm Menke (Hrsg.): Arno Schmidt am Pazifik. Deutsch-amerikanische Blicke auf sein Werk. München: edition text + kritik 1992, S. 64-69.
„Asträa, Deine Wiederkunft“. Ein Motiv Johann Gottfried Seumes im Kontext seiner Zeit. In: Jörg Drews (Hg.): „Wo man aufgehört hat zu handeln, fängt man gewöhnlich an zu schreiben.“ Johann Gottfried Seume in seiner Zeit. Vorträge des Bielefelder Seume-Colloquiums 1989 und Materialien zu Seumes Werk und Leben. Bielefeld: Aisthesis 1991, S. 33-44.
„Man begeht kein Plagiat an sich selbst“. Zur Transformation der Werke von James Joyce und Heinrich Albert Oppermann in Arno Schmidts Erzählung Großer Kain. In: Bargfelder Bote, Lfg. 152-153, März 1991, S. 3-20.
„Njus fromm hell“. Dualistische Prinzipien in Arno Schmidts Erzählung Caliban über Setebos. In: Bargfelder Bote, Lfg. 146-147, Juni 1990, S. 3-26.
Z[ettels] T[raum] 1132: „Cunnyng is great! Solleve! Sol leve!“ Arno Schmidts Hommage an James Joyce. In: Bargfelder Bote, Lfg. 100, Januar 1986, S. 52-62.
Rezensionen, kleinere Beiträge und Lexikonartikel
Seumes Gedicht „Abschiedsschreiben. Meinem Freunde von M…“, kommentiert. Modell einer Erläuterung für eine Seume-Ausgabe. In: Jörg Drews (Hg.): Johann Gottfried Seume 1763-1810. Ein politischer Schriftsteller der Spätaufklärung. Bielefeld: Granier 1989, S. 78-81.
Zur Einführung. In: Arno Schmidt (1914-1979). Katalog zu Leben und Werk. Zusammengestellt von Axel Dunker mit Hilfe des Archivs der Arno Schmidt Stiftung. München: edition text + kritik 1990, S. 13-18.
Ein Oppermann-Reader (Heinrich Albert Oppermann. Unruhestifter und trotziger Demokrat. Lesebuch. Im Auftrag der Heinrich Albert Oppermann Gesellschaft zu Nienburg herausgegeben von Klaus Palandt und H. Joachim Kusserow. Hannover: Postskriptum 1996). In: Bargfelder Bote, Lfg. 214-216, Februar 1997, S. 39.
„Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“ (Dirk Sangmeister: August Lafontaine oder Die Vergänglichkeit des Erfolgs. Leben und Werk eines Bestsellerautors der Spätaufklärung. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 6)). In: Bargfelder Bote, Lfg. 242, Juli 1999, S. 16-18.
Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach 1945. Symposion des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2001/2002, S. 115-117.
W.G. Sebald: Austerlitz. In: Deutsche Bücher 32 (2002), S. 51-56.
Lücken, Leerstellen und blinde Flecken. Neuere Arbeiten zur kulturellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. In: KulturPoetik 2 (2002), S. 285-289.
Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999 (=Philologische Studien und Quellen, 153). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 77 (2002), S. 209-213.
Poesie und Triebschicksal oder „Die Auferstehung des toten Dichters“ (Doris Plöschberger: SilbmKünste & BuchstabmSchurkereien. Zur Ästhetik der Verwandlung und Maskierung in Arno Schmidts Zettel’s Traum. Heidelberg: Winter 2002). In: Bargfelder Bote, Lfg. 266, Februar 2003, S. 12-13.
Eine Kulturgeschichte im Zeichen des Kolonialen (Rezension: Alexander Honold / Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart / Weimar: Metzler 2004). In: IASLonline (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Dunker3476020452_1223.html).
Aber immer erinnern. Kevin Vennemann schreibt einen gegenwärtigen Roman über den Holocaust (Kevin Vennemann: Nahe Jedenew. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005). In: www.literaturkritik.de (Juni 2006).
16 je zweiseitige Artikel (über: Das Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide: Gedichte, Wolfram von Eschenbach: Parzival, Gottfried von Straßburg: Tristan, Voltaire: Candide, Rousseau: Bekenntnisse, Lessing: Nathan der Weise, Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Hoffmann: Der Sandmann, Chamisso: Peter Schlemihl, Büchner: Dantons Tod, Cooper: Der letzte Mohikaner, Melville: Moby-Dick, Verne: Reise zum Mittelpunkt der Erde, Keller: Kleider machen Leute, Conrad: Herz der Finsternis). In: Dieter Lamping / Simone Frieling (Hg.): Allgemeinbildung . Werke der Weltliteratur. Würzburg: Arena 2006 (Limitierte Sonderausgabe im Arena Taschenbuchprogramm 2008)
Negationen, Oppositionen und Subtexte. Edward Said, die postkolonialen Studien, die deutschsprachige Literatur – und die Germanistik. In: literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2008 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11997)
Rez. Arne Koch: Between National Fantasies and Regional Realities. The Paradox of Identity in Nineteenth-Century German Literature. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2008, S. 177-181
Rez. Medardus Brehl: Vernichtung der Herero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur. In: Germanistik 49 (2008), S. 355f.
Sich überlagernde Projektionen von Orient und Okzident. (Rezension: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007). In: IASLonline, 18.03.2009 (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2881)
Abenteuerroman. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner 2009, S. 1-8
Fantastische Literatur. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner 2009, S. 240-248
Robinsonade. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner 2009, S. 622-626
Essentialisierende Formen des Otherings. Stefan Hermes untersucht in “Fahrten nach Südwest” literarische Thematisierungen deutscher Kolonialkriege. (Rez. Stefan Hermes: Fahrten nach Südwest. Die Kolonialkriege gegen die Herero und Nama in der deutschen Literatur (1904-2004). Würzburg: Königshausen & Neumann 2009). In: literaturkritik.de (Oktober 2009) (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13510)
Rez. Gerald Gillespie / Manfred Engel / Bernard Dieterle (Hg.): Romantic Prose Fiction. A Comparative History of Literatures in European Languages, Bd. XXIII. Amsterdam/Philadelphia 2008. In: Germanistik 50 (2009), S. 279f.
Rez. Florian Krobb: Erkundungen im Überseeischen. Wilhelm Raabe und die Füllung der Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. In: Wilhelm Raabe Jahrbuch 2010, S. 125-129
Artikel ‘Gattungssystematiken’, ‘Terminologien und Gattungsnamen’, ‘Methoden der Gattungsforschung’. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch der Gattungstheorie. Stuttgart: Metzler 2010, S. 12-15, 25-26, 26-29
Kontrollierte Echolalie. Über Bücher zum Werk von Wolf Haas, Wilhelm Raabe und Arthur Schopenhauer – und was sie miteinander zu tun haben. In: literaturkritik.de (März 2010) (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14042)
ÜBERSETZUNGEN
Alvin H. Rosenfeld: Ein Mund voll Schweigen. Literarische Reaktionen auf den Holocaust. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Annette und Axel Dunker. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.
BETREUTE DISSERTATIONEN
Jochen Dubiel: Dialektik der postkolonialen Hybridität. Die intrakulturelle Überwindung des kolonialen Blicks in der Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2007
Jan Gerstner: Das andere Gedächtnis. Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2013
Jonas Engelmann: Gerahmter Diskurs. Gesellschaftsbilder im Independent-Comic. Mainz: Ventil 2013 (Ausgezeichnet mit dem Roland Faelske Preis für Comic und Animationsfilm 2012)
Annika Nickenig: Devianz als Strategie. Aneignung und Subvertierung pathologisierter Weiblichkeit bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014