Themenjahr „Mehrsprachigkeit“ 2025

Die Universität Bremen steht für Vielfalt. Für den Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften bedeutet dies – neben einem grundsätzlichen Bekenntnis zu Vielfalt in allen Heterogenitätsdimensionen – insbesondere die Anwendung auf ihre Gegenstände wie natürlich auch ein Bekenntnis zu wissenschaftlicher Vielfalt mit Blick auf theoretische Grundlagen und forschungsmethodische Herangehensweisen. Ziel des Themenjahres ist, uns durch die Schwerpunktsetzung zum einen in den einzelnen Fächern, aber auch disziplinen- und philologienübergreifend umfassender mit Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen, ihre Relevanz in Gesellschaft und Wissenschaft zu verdeutlichen und die Thematik damit prominent zu setzen.

Das Themenjahr umfasst das Wintersemester 2024/25, das Sommersemester 2025 und das Wintersemester 2025/2026.


Diese Seite wird im Laufe des Themenjahres regelmäßig aktualisiert!

Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ kommt nach Bremen! Sie wird vom Niederdeutschsekretariat und Minderheitensekretariat organisiert und vom 27. August 2025 bis 17. Oktober 2025 in der Bremischen Bürgerschaft zu sehen sein.

10-82-2-LS2-1 Seminar: Sprachbedrohung und Sprachtod im postkolonialen Kontext (Christel Stolz)

10-77-6-C1b-1 Französisch-deutscher Sprachkontakt (Katrin Mutz)

10-M82-1-3-LK-2 Studientag mit Michele Loporcaro zum Thema "Dialektologie" (Christel Stolz)

10-M82-2-ANT-WP2-1 Seminar: Arktische Sprachen und Englisch im Kontakt (Arne Peters)

10-M82-ALL-WP-3-1 Niederdeutsch für Linguist:innen (Kevin Behrens)

10-M82-AWK-P-1 Seminar: Mehrsprachigkeit in Bremen (und umzu) (Christel Stolz)

10-79-4-A13-4 Literaturfestivals und Literaturbetrieb. Mehrsprachigkeit, Diskurs und Grenzüberschreitung (Daniel Schmidt)

10-79-4-A13-2 Mehrsprachige Lyrik (Jan Gerstner)

10-79-4-A13-1 Macht und Mehrsprachigkei – postsowjetische Perspektiven der Gegenwartsliteratur (Urania Milevski)

10-79-4-A13-3 Mehrsprachigkeit in der deutschen Literatur (André Steiner)

Wie wollen wir die Zukunft in Bremen gemeinsam gestalten? 

Offene Podiumsdiskussion

 

am 22. Februar 2025 um 19 Uhr in der Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen

10-82-3-4-MMI-2 Blockveranstaltung: Einführung in Linguistic Landscape (Christel Stolz)

16. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK)

10. und 11. Januar 2025, Uni Bremen

Thematischer Fokus auf Mehrsprachigkeit am 11. Januar 2025 mit Plenarsprecher Christoph Schroeder (Universität Potsdam)

 

Graffiti
Zweisprachiges Straßenschild in Malta
Zweisprachiges Straßenschild in Malta