Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Ute Bormann
Prof. Dr. Kai Michels
Frank Kirchner
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SE-LP-1901Lean-Management-Schulung in der Virtual Reality
Lean Management Training in Virtual Reality

Projektplenum
ECTS: 11

Spezialisierung: Produktionstechnik
Mehr unter Dateien.

In diesem Softwareprojekt soll auf Basis einer bestehenden virtuellen Montageumgebung eine Lean-Management-Schulung gestaltet werden. Das entsprechende Schulungskonzept liegt bereits vor. In dem Projekt wird die Game Engine Unity verwendet, in der entsprechende Interaktionen mit Bauteilen und Montageabfolgen programmiert werden müssen. Am Ende des Projekts soll somit eine VR Lean-Management-Schulung stehen, welche in der Lehre eingesetzt werden kann.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-SE-LP-1903Interaktives Arbeiten mit kollaborativen Robotern in der Virtual Reality
Interactive Working with Collaborative Robots in Virtual Reality

Projektplenum
ECTS: 11

Spezialisierung: Produktionstechnik

Mehr unter Dateien.

In diesem Softwareprojekt soll die Kinematik eines Leichtbauroboters in eine vorhandene virtuelle Montageanlage integriert werden. Ziel ist es den Roboter virtuell Führen zu können. Hierbei soll auch die Ausgabe eines Feedbacks für den Anwender berücksichtigt werden.
In dem Projekt wird die Game Engine Unity verwendet, in der die entsprechende inversie Kinematik programmiert werden muss. Am Ende des Projekts soll ein Arbeiten mit dem kollaborativen Roboter in der VR möglich sein.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-SE-LP-1905Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Workload: 11/12/17/18 je nach Modul -- Arbeitsumfang wir dementsprechend angepasst
Spezialisierungsrichtungen: Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik
(mehr Informationen unter Dateien)

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Definition der Anforderungen an die Ansteuerung/Software der Nutzlast
- Erstellen einer Steuerung / Steuersoftware zur Kontrolle der Nutzlast und zum Abspielen von Sequenzen (z.B. zeitliche Abläufe / Ansteuerungen von Magnet- und Lichtfeldern) in Labview oder Ähnlichem
- Erstellen einer (Bild)Auswertungssoftware
- Erste Messungen im Labor, KFZ und/oder in einer Zentrifuge

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Define requirements towards the control (software) of the payload
- Create a suitable control software for the payload in order to play sequences of e.g. switching on/off light (laser) or magnetic fields using Labview or similar tools
- Create an algorithm to interpret the measured data
Demonstrate first measurements in the lab and/or in a moving vehicle or a centrifuge

Dr.-Ing. Jens Große
04-SE-LP-1906Implementierung der Kommunikation zwischen Messgeräten und einer zentralen Prüfstandssteuerung
Implementation of the communication between measuring instruments and a central test bench control

Projektplenum
ECTS: 11

Das Projekt wird auch in folgenden Studiengängen angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

(mehr Informationen unter Dateien)


In einem Prüfstand zur Untersuchung von Gleichspannungsnetzen werden mehrere Messgeräte des Typs PEM 353 verbaut. Diese Messgeräte messen die Spannung und den Strom aller drei Phasen eines Drehspannungssystems und berechnen daraus Größen wie Wirkleistung, Scheinleistung und Spitzenwerte. Die Messgeräte werden über Modbus RTU mit einem zentralen Überwachungsgerät vernetzt. Über das zentrale Überwachungsgerät kann dann über Modbus TCP auf die Messwerte aller Geräte zugegriffen werden.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Kommunikation einer zentralen Prüfstandssteuerung mit dem zentralen Überwachungsgerät über Modbus TCP implementiert werden, um die Messwerte auszulesen. Außerdem sollen die ausgelesenen Messwerte grafisch dargestellt werden. Die Programmierung erfolgt dabei mit dem Programm TwinCAT von Beckhoff Automation.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-SE-LP-1907Auswertung von Messdaten aus Gleichspannungs- und Wechselspannungsnetzen
Analysis of measurement data from DC and AC power systems

Projektplenum
ECTS: 11

Das Projekt wird auch in folgenden Studiengängen angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware
(Mehr Informationen unter Dateien)


In früheren Arbeiten am IALB wurde ein Messsystem entwickelt, dass aus 4 einzelnen Einheiten besteht, die jeweils 10 Kanäle messen können. Die Messdaten sind nach der Messung auf den jeweiligen Messsystemen gespeichert und müssen zur Auswertung auf einem zentralen Rechner übertragen werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll dazu in Matlab basierend auf bestehenden Skripten ein Programm entwickelt werden, mit dem die Messdaten ausgewertet werden können. Dazu sollen die Daten grafisch dargestellt werden und Kenndaten wie Effektivwert, Leistung und Frequenz bestimmt werden. Außerdem sollen die erzeugten Diagramme direkt exportiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-SE-LP-1908Entwicklung einer zentralen Steuerung und Visualisierung für Messsysteme
Development of a central control and visualization for a measurement system

Projektplenum
ECTS: 11

Das Projekt wird auch in folgenden Studiengängen angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

(Mehr Informationen unter Dateien)

In früheren Arbeiten am IALB wurde ein Messsystem entwickelt, dass aus 4 einzelnen Einheiten besteht, die jeweils 10 Kanäle aufzeichnen können. Die Kommunikation der Systeme erfolgt dabei über den Feldbus EtherCAT. Im Rahmen dieser Arbeit soll für das bestehende System eine zentrale Steuerung entwickelt werden über die, die Messungen gestartet bzw. gestoppt werden können. Dies soll über eine Benutzeroberfläche möglich sein. Außerdem sollen die gemessen Werte auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt werden können. Die Programmierung erfolgt dabei mit dem Programm TwinCAT von Beckhoff Automation.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-SE-LP-1910Neue Steuersysteme für die Herstellung von Nanooptiken
New control systems the manufacture of nano-optics

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien
Spezialisierungsrichtungen: Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Workload: 11/12/17/18 je nach Modul -- Arbeitsumfang wird angepasst

Nano-optische Strukturen, wie sie beispielsweise für Hologramme in Sicherheitsmerkmalen Verwendung finden, lassen sich über einen Diamant-Drehprozess mit hochdynamischer Zusatzachse, dem nano Fast Tool Servo, herstellen.
Für den nano Fast Tool Servo existiert ein Steuerungssystem auf Basis eines Funktionsgenerators, das deutliche Einschränkungen in der Flexibilität der Programmierung aufweist. So ist der beeinflussbare Bereich des Steuersignals auf wenige Sekunden nach Eingang eines Trigger Signals beschränkt, da ansonsten die Größe der zu verarbeitenden Strukturdaten den lokalen Speicher von 256 MB übersteigen würden. Darüber hinaus müssen sämtliche Trajektorien vor Prozessbeginn berechnet werden und können damit nicht an dynamische Einflüsse während des laufenden Prozesses angepasst werden.
Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung eines neuen Steuerungssystems für den nano Fast Tool Servo, welches mehr Flexibilität und Kontrolle über die Werkzeugbahn erlaubt. Im Idealfall berechnet das System die erforderliche Trajektorie in Echtzeit und ist damit in der Lage, auf zufällige Störeinflüsse zu reagieren.

Dr. Lars Schönemann
04-SE-LP-1911CAD/CAM-Software-Schnittstelle zur Freiformflächenbearbeitung
CAD/CAM software interface for freeform machining

Projektplenum
ECTS: 11

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungsrichtung: Produktionstechnik

Entwicklung und Programmierung einer CAD/CAM-Software-Schnittstelle zur Generierung von NC-Programmen im Ultrapräzisionsbereich:
• Für die CAD-Software Rhinoceros ist ein Skript zu schreiben, welches für STEP- und IGES-Freiformflächen (NURBS-Flächen) eine Punktewolke erzeugen kann. Die Skriptsprache ähnelt dem Visual Basic Code.
• Ein Skript-Programm für eine ältere Rhinocerosversion liegt bereits vor und müsste an die neuere Version angepasst werden. Diese Version funktioniert zur Zeit nur für Einzel-Nurbs-Flächen.
• Die neue Software-Schnittstelle soll auch Flächenverbände berücksichtigen.
• Eine vorliegende Leistungsbeschreibung muss modifiziert werden.
• Alternativ könnte auch eine Software entwickelt werden, die aus STEP- und IGES-Flächen direkt ein NC-Code erzeugen kann.
• Die Software ist als anwenderfreundliche GUI zu gestalten.
• Die Software ist ausführlich und nachvollziehbar zu dokumentieren.

Bernhard Karpuschewski
Dr. Oltmann Riemer
04-SE-LP-1912Automatische Werkzeug-Kontakt Detektion mittels Bildverarbeitung
Automatic tool contact detection using image processing

Projektplenum
ECTS: 11/17je nach Modul

Workload: 11 CP im BSc Modul Softwareprojekt, 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Mehr unter Dateien.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

In der Mikrostrukturierung optischer Bauteile werden Diamantwerkzeuge mit Schneideckenradien rε < 20µm eingesetzt, wodurch die Detektion des Werkzeugkontaktes kritisch ist und nur durch eine Kamera realisiert werden kann.
Ziel: Nutzung mehrerer Werkzeuge zur Vor- und Endbearbeitung, sowie einer variablen Kameraausrichtung.
Ansatz: Realisierung eines automatischen Kamerapositionierungssystems mit Positionsregelung.

Bernhard Karpuschewski
04-SE-LP-1913Entwicklung einer Applikation für mobile Endgeräte zur Katalogisierung von Werkzeugen
Development of a mobile device application for documenting production tools

Projektplenum
ECTS: 11/17 je nach Modul

Workload: 11 CP im BSc Modul Softwareprojekt, 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt
Mehr unter Dateien.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (prüfen mit Dozenten), Produktionstechnik

In der Ultrapräzisionsbearbeitung werden verschiedenste Werkzeuge eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Parameter aufweisen, welche in Messprotokollen hinterlegt sind. Um in der Fertigung zu wissen für welche Prozesse ein vorliegendes Werkzeug eingesetzt wurde und welchen Verschleißzustand es aufweist muss das Werkzeug neu vermessen werden. Um diese Informationen schnell griffbereit zu haben und zu pflegen soll eine Applikation für mobile Endgeräte entwickelt werden, in welcher durch scannen des Werkzeugs alle notwendigen Informationen in Text und Bild zur Verfügung gestellt werden und neue Parameter hinzugefügt werden können. Daher muss zudem eine Datenbank angelegt werden, die vom betroffenen Personal intuitiv genutzt werden kann.

Bernhard Karpuschewski
04-SE-LP-1914Entwicklung einer zentralen Prüfstandssteuerung zur Überwachung und Steuerung von mehreren Umrichtern
Entwicklung einer zentralen Prüfstandssteuerung zur Überwachung und Steuerung von mehreren Umrichtern

Projektplenum
ECTS: 11 / 17 / 18 - je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master)

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwareprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt.
Zur Untersuchung von offshore Hochspannungsgleichstromnetzen mit mehreren Einspeise- und Entnahmestationen wird aktuell ein Prüfstand entwickelt und aufgebaut. Dabei sollen die Regelungen in verschiedenen Umrichtern, die auf einem DSP implementiert werden, über eine zentrale Steuerung überwacht und parametriert werden. Die Kommunikation zwischen den DSPs und der zentralen Steuerung erfolgt über den EtherCAT-Feldbus.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Kommunikation zwischen der zentralen Steuerung und den Umrichtern entwickelt werden. Dazu muss sich zuerst in die Hardware und Software eingearbeitet werden. Außerdem müssen die zu übertragenen Daten definiert werden. Für die Kommunikation muss anschließend der EtherCAT-Feldbus konfiguriert und die Kommunikation im DSP implementiert werden. Abschließend soll in der zentralen Steuerung für die Überwachung und Parametrierung der Umrichter eine grafische Oberfläche entwickelt werden. Die Programmierung erfolgt dabei mit dem Programm TwinCAT von Beckhoff Automation.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-SE-LP-1915MaMBA Netzwerkarchitektur
MaMBA Network Architecture

Projektplenum
ECTS: 11/12/17 je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungsirchungen: Produktionstechnik Raumfahrtsystemtechnik


Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt.
Ein Teil dieses Prototypen ist ein Sensornetzwerk, mit dessen Hilfe
verschiedene Parameter des Innenraums überwacht werden können
(u.a. Temperatur, Druck). Dieses Netzwerk soll verbessert und
ausgebaut werden.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1917Spulengeometrie beim elektromagnetischen Umformen
Coil geometry during electromagnetic forming

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beim elektromagnetischen Umformen - einem Hochgeschwindigkeitsumformverfahren - werden Bleche mittels einer Stromentladung durch eine Spule in ein Werkzeug geformt. Die Kraftübertragung und ihre Homogenität hängt dabei von der Spulengeometrie ab. Diese soll untersucht werden und der Einfluss der Geometrie analysiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-SE-LP-1918Körperschall beim Umformen
Structure-borne sound during forming

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beim Umformen von Metall sieht man ein deutlich unterschiedliches Verhalten in Anhängigkeit der Werkstoffeigenschaften. So lassen sich beispielsweise bereits kaltverfestigte Werkstoffe schwerer umformen. Zur weiteren Untersuchung von Umformeigenschaften soll während der Umformung mittels Körperschallmessungen das Umformverhalten weiter charakterisiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-SE-LP-1919Kontaktzeit beim Rundkneten
Contact time during swaging

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Rundkneten ist ein inkrementeller Prozess beim dem mehrere Werkzeuge ein rotationssymmetrisches Bauteil im Durchmesser reduzieren. Erste Kontaktzeitmessungen haben einen Einfluss der Prozessführung und den Prozessbedingungen auf die Bauteileigenschaften gezeigt. Diese Messmethode soll weiter ausgebaut erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-SE-LP-1920Modellierung der Speicherung und des Transports von Energie im Netz der Zukunft
Modeling storage and transport of energy in future infrastructure

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Produktionstechnik

Für die Energieversorgung durch erneuerbare Energien werden künftig stärkere Anforderungen an die Infrastruktur gestellt.
Dies wird in diesem Projekt durch eine Modellierung erforscht und visualisiert.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-SE-LP-1921Sprach- und gestenbasierte Interaktionskonzepte für die Steuerung von Robotersystemen
Speech- and gesture-based interaction concepts for control of robotic systems

Projektplenum
ECTS: 11/17 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik


Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst

Das BIBA entwickelt im Projekt IRiS einen Roboter zur automatisierten Entladung von Seecontainern. Die Interaktion mit dem Entladeroboter soll dabei über intuitive Mensch-Computer-Schnittstellen erfolgen. Ziel des Lehrprojektes ist die Entwicklung und der Vergleich von sprach- und gestenbasierten Interaktionskonzepten für die Steuerung des Entladeroboters. Hierfür sollen geeignete Open Source Implementierungen sowie die notwendige Hardware für die Erfassung von Gesten und zur Erkennung von Sprachkommandos identifiziert und in Voruntersuchungen verglichen werden. Die daraus konzipierten Systeme zur Gesten- und Spracherkennung sollen anschließend für die Steuerung eines simulierten Entladeroboters angepasst und softwaretechnisch integriert werden. Zur Evaluierung der verschiedenen Benutzereingabemodalitäten soll eine Bewertungsmethodik erstellt werden, anhand dessen die entwickelten Interaktionskonzepte mit einer bestehenden Gamepad-Steuerung verglichen und hinsichtlich ihrer Eignung für das Anwendungsszenario der Robotersteuerung bewertet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1929Entwicklung eines Frameworks für den Einsatz Digitaler Zwillinge im Fabrikumfeld
Development of a framework for the use of digital twins in an industrial setting

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Der Digitale Zwilling als virtuelles Abbild eines physischen Objektes ist ein Schlüsselthema der aktuellen industriellen Revolution. Aufbauend auf generellen Konzepten muss dieses Thema nun in realen Anwendungen überbracht und getestet werden. Im Rahmen dieses Projektes soll eine Strategie zur bi-direktionalen Kommunikation zwischen physischer und digitaler Welt entwickelt und realisiert werden.
Aufgaben: Konzeptentwicklung, Modellierung, Programmierung, Test

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1930Entwicklung einer Simulationsumgebung für die kraft- und momentenbasierte Steuerung von omnidirektionalen Fahrzeugen
Development of simulation environment for a force-torque-based control of omnidirectional vehicles

Projektplenum
ECTS: 11/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Ziel dieses Projektes ist es, die Verbundfahrt von mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) zum gemeinsamen Transport einer Ladung zu simulieren. Dafür soll eine Simulationsumgebung zur Abbildung unterschiedlicher FTF und deren Verhalten im Raum entwickelt werden.
Geplante Aufgaben: Konzeptentwicklung, Entwicklung Simulationsumgebung, Evaluierung



Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Raumfahrtsystemtechnik

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1933Augmented Reality-Assistenzsystem für Nutzfahrzeuge
Augmented reality assistance system for commercial vehicles

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Entwicklung eines AR- Assistenzsystems für Nutzfahrzeuge auf einer Datenbrille (HoloLens und / oder Industrie-Daten-Brille (HDMI gebunden)) mittels einer Spieleumgebung (Unity oder vergleichbare Anwendung). Einbindung einer Personenerkennung und Bewegungsprognose zur Lenkung der Aufmerksamkeit des Maschinenführers auf Gefahrensituationen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1944Softwareentwicklung für Fahrzeuganwendungen
Software Development for Vehicle Applications

Projektplenum
ECTS: 11

Modul Softwareprojekt im Bachelorstudiengang.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

mehr unter Dateien.

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern Softwarekomponenten in Matlab, C/C++, Python, etc. zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen von der Programmierung von Skripten zur Messdatenerfassung über IoT-Komponenten bis zu Cloud-Lösungen.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Softwareprojekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-SE-LP-1945Reverse-Engineering am Beispiel einer Haushaltsmaschine und deren Anbindung an das IoT inkl. Erstellung einer Benutzeroberfläche
Reverse-engineering of an appliance and connecting it to the IoT incl. creating an user-interface (UI)

Projektplenum
ECTS: 11/17 je nach Modul

Bachelorstudiengang: Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Arbeitsaufwand wird angepasst.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Mehr unter Dateien.

Moderne Hausgeräte werden immer häufiger untereinander vernetzt. Oft wird ein funktionstüchtiges nicht vernetztes Gerät durch ein neues „intelligentes“ Hausgerät ersetzt, um die Vorteile des IoT zu nutzen. Der Ansatz dieses Projektes soll zeigen, dass häufig auch ein klassisches Hausgerät mit geringem Aufwand vernetzt werden kann. Es soll exemplarisch anhand eines Kaffeevollautomaten eine Serviceschnittstelle analysiert und genutzt werden, um das „klassische“ Hausgerät mit dem IoT zu verbinden und das Gerät somit intelligent zu machen.

Außerdem soll ein Abrechnungssystem mit Zugang über RFID-Tags realisiert werden, wobei die Bedienung mit Hilfe eines Touchscreens ermöglicht werden soll.

Am Ende des Projektes soll jeder Teilnehmer in der Lage sein,

- einen Webserver auf Basis eines Raspberry Pi zu installieren.
- einfache Problemstellungen mit Hilfe der Programmiersprachen Python und/oder PHP zu lösen.
- anfallende Daten in einer SQL-Datenbank zu sichern und zu verarbeiten.
- ein benutzerfreundliches (Web)- Interface zu erstellen, um das Gerät zu bedienen und zu warten.
- an Schnittstellen erhaltene Daten zu analysieren und auszuwerten.
- ein Hausgerät mit Hilfe eines Raspberry Pi und der Serviceschnittstelle zu steuern.
- projektbezogende (technische) Dokumentationen zu erstellen


Ansprechperson:
Alex Seedorf (aseedorf@uni-bremen.de)

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-SE-LP-1946Erweiterung der Open-Source-Software ViroCon: Datensatz-Integration und Monte-Carlo-Methode
Expansion of the open source software ViroCon: Dataset integration and Monte Carlo method

Projektplenum
ECTS: 11

Mehr unter Dateien.

Maritime Strukturen wie Offshore-Windenergieanlagen müssen auf extreme Umweltbedingungen ausgelegt werden. Die quelloffene Software “ViroCon”, die an der Universität Bremen entwickelt wird, hilft Ingenieuren dabei, die Werte der extremen Umweltbedingungen festzulegen. Die Software soll weiterentwickelt werden, der Fokus liegt auf zwei neue großen Features: Dem Einlesen von öffentlich verfügbaren Daten von Umweltbedingungen und der Implementierung der Monte-Carlo-Umweltkonturmethode (Huseby et al., 2013)

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-PSW-1808Entwicklung eines Systems zur augengesteuerten Mensch-Roboter-Kollaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 11, 12, 17 oder 18 (siehe Beschr

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Patrick Rückert (rueckert@bime.de)

Teilnehmerzahl: 2- 4 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
- Erstellung eines Systementwurfs zur Absicherung von kollaborativer Montagesystem in der virtuellen Realität (VR)
- Programmierung eines kollaborativen Roboters aus einer VR Simulation
- Übertragung eines virtuellen Zwillings eines Montagesystems in eine physikbasierte Simulationssoftware
- Integration aller beteiligten Systeme in die Simulationssoftware, z.B. Force Feedback Systeme
- Erprobung der Simulation auf einem Head-Mounted-Display

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-1952Entwicklung eines Steuer- und Konfigurations-Programms für einen Rechner-Cluster
Development of a control and configuration application for a computer cluster

Projektplenum
ECTS: 11

Spezialisierungsrichtung
☒ Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Anfang: Sommersemester 2019
Ende: Wintersemester 2019/2020
Dauer: 2 Semester

Gruppengröße: 2-4 Studierende
Projektauftakt: ab 1.4.2019.
Anmeldung bei der Ansprechperson bis zum 01.05.2019
Ansprechpersonen:
Wilfried Holzke.
holzke@ialb.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. B. Orlik.
borlik@ialb.uni-bremen.de

Beschreibung:
 Zur parallelen Simulaton von komplexen Modellen wurde am IALB ein Rechner-Cluster aufgebaut. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebsssystem wird GNU Linux verwendet. Zur Verteilung der Modelle auf dem Rechner-Cluster werden die Modelle, mit einem Code-Generator, in die Programmiersprache "C" übersetzt.
 Ziel der Arbeit ist es zunächst ein Programm mit graphischer Benutzerschnittstelle (Qt5) zu entwickeln, mit dem Modelle als Bibliotheken verwaltet und auf dem Rechner-Cluster aussgeführt werden können. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle aus dem C-Code auszulesen um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d.h. das Programm soll anhang definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
 Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem C-Code (llvm/clang) die als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden können.
 Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.



Mehr Info: im Bereich Dateien

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.
04-SE-LP-1902Virtuelle Erprobung symbiotischer Montagesysteme
Virtual testing of symbiotic assembly systems

Projektplenum
ECTS: 17

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik (bitte beim Dozenten prüfen), Produktionstechnik

Mehr unter Dateien.

  • Erstellung eines Systementwurfs zur Absicherung symbiotischer Montagesysteme in der virtuellen Realität (VR)
  • Erprobung des Zusammenspiels einen kollaborativen Roboters mit intelligenter Umgebung und einem Menschen in der Simulation
  • Übertragung eines virtuellen Zwillings eines Montagesystems in eine physikbasierte Simulationssoftware
  • Integration aller beteiligten Systeme in die Simulationssoftware, z.B. Force Feedback Systeme
  • Erprobung der Simulation auf einem Head-Mounted-Display

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-SE-LP-1904Entwicklung einer graphischen Bedienoberfläche (GUI) für Ladesäulen mit einer Schnittstelle zu einem lokalen Energiemanagementsystem

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnik oder 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnik - Arbeitsaufwand wird angepasst.

Spezialisierungen: Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik

Mehr unter Dateien.

Das Fraunhofer IFAM betreibt Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die u.a. auch durch eine Photovoltaikanlage gespeist werden. Die Steuerung der Lastflüsse übernimmt ein lokales Energiemanagementsystem. Ziel ist es hierbei, die von der PV-Anlage erzeugte Energie möglichst selbst zu verbrauchen und eine Einspeisung in das Stromnetz zu minimieren. Dazu sind Angaben zur Nachladung der E-Fahrzeuge durch den Nutzer notwendig. Dies soll über eine GUI an der Ladestation erfolgen.

Prof. Dr. Bernd Günther
04-SE-LP-1905Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Workload: 11/12/17/18 je nach Modul -- Arbeitsumfang wir dementsprechend angepasst
Spezialisierungsrichtungen: Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik
(mehr Informationen unter Dateien)

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Definition der Anforderungen an die Ansteuerung/Software der Nutzlast
- Erstellen einer Steuerung / Steuersoftware zur Kontrolle der Nutzlast und zum Abspielen von Sequenzen (z.B. zeitliche Abläufe / Ansteuerungen von Magnet- und Lichtfeldern) in Labview oder Ähnlichem
- Erstellen einer (Bild)Auswertungssoftware
- Erste Messungen im Labor, KFZ und/oder in einer Zentrifuge

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Define requirements towards the control (software) of the payload
- Create a suitable control software for the payload in order to play sequences of e.g. switching on/off light (laser) or magnetic fields using Labview or similar tools
- Create an algorithm to interpret the measured data
Demonstrate first measurements in the lab and/or in a moving vehicle or a centrifuge

Dr.-Ing. Jens Große
04-SE-LP-1909Entwicklung von seriennahen Produktionsprozessen für die Herstellung von Elektromotoren im Automobilbereich
Development of near-series production processes for the manufacture of electric motors in the automotive sector

Projektplenum

Workload: 12 / 17 / 18 CP je nach Modul - der Arbeitsumfang wird angepasst
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Mehr Informationen unter Dateien.

Das Lehrprojekt findet in Kooperation mit thyssenkrupp System Engineering statt. Ziel des Projekts ist die Untersuchung prototypischer Fertigungsprozesse am Beispiel von Elektromotorkomponenten und deren Weiterentwicklung zu seriennahen Prozessen. Dabei sind auch Aspekte der ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit zu beachten.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-SE-LP-1910Neue Steuersysteme für die Herstellung von Nanooptiken
New control systems the manufacture of nano-optics

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien
Spezialisierungsrichtungen: Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Workload: 11/12/17/18 je nach Modul -- Arbeitsumfang wird angepasst

Nano-optische Strukturen, wie sie beispielsweise für Hologramme in Sicherheitsmerkmalen Verwendung finden, lassen sich über einen Diamant-Drehprozess mit hochdynamischer Zusatzachse, dem nano Fast Tool Servo, herstellen.
Für den nano Fast Tool Servo existiert ein Steuerungssystem auf Basis eines Funktionsgenerators, das deutliche Einschränkungen in der Flexibilität der Programmierung aufweist. So ist der beeinflussbare Bereich des Steuersignals auf wenige Sekunden nach Eingang eines Trigger Signals beschränkt, da ansonsten die Größe der zu verarbeitenden Strukturdaten den lokalen Speicher von 256 MB übersteigen würden. Darüber hinaus müssen sämtliche Trajektorien vor Prozessbeginn berechnet werden und können damit nicht an dynamische Einflüsse während des laufenden Prozesses angepasst werden.
Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung eines neuen Steuerungssystems für den nano Fast Tool Servo, welches mehr Flexibilität und Kontrolle über die Werkzeugbahn erlaubt. Im Idealfall berechnet das System die erforderliche Trajektorie in Echtzeit und ist damit in der Lage, auf zufällige Störeinflüsse zu reagieren.

Dr. Lars Schönemann
04-SE-LP-1912Automatische Werkzeug-Kontakt Detektion mittels Bildverarbeitung
Automatic tool contact detection using image processing

Projektplenum
ECTS: 11/17je nach Modul

Workload: 11 CP im BSc Modul Softwareprojekt, 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Mehr unter Dateien.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

In der Mikrostrukturierung optischer Bauteile werden Diamantwerkzeuge mit Schneideckenradien rε < 20µm eingesetzt, wodurch die Detektion des Werkzeugkontaktes kritisch ist und nur durch eine Kamera realisiert werden kann.
Ziel: Nutzung mehrerer Werkzeuge zur Vor- und Endbearbeitung, sowie einer variablen Kameraausrichtung.
Ansatz: Realisierung eines automatischen Kamerapositionierungssystems mit Positionsregelung.

Bernhard Karpuschewski
04-SE-LP-1913Entwicklung einer Applikation für mobile Endgeräte zur Katalogisierung von Werkzeugen
Development of a mobile device application for documenting production tools

Projektplenum
ECTS: 11/17 je nach Modul

Workload: 11 CP im BSc Modul Softwareprojekt, 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt
Mehr unter Dateien.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (prüfen mit Dozenten), Produktionstechnik

In der Ultrapräzisionsbearbeitung werden verschiedenste Werkzeuge eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Parameter aufweisen, welche in Messprotokollen hinterlegt sind. Um in der Fertigung zu wissen für welche Prozesse ein vorliegendes Werkzeug eingesetzt wurde und welchen Verschleißzustand es aufweist muss das Werkzeug neu vermessen werden. Um diese Informationen schnell griffbereit zu haben und zu pflegen soll eine Applikation für mobile Endgeräte entwickelt werden, in welcher durch scannen des Werkzeugs alle notwendigen Informationen in Text und Bild zur Verfügung gestellt werden und neue Parameter hinzugefügt werden können. Daher muss zudem eine Datenbank angelegt werden, die vom betroffenen Personal intuitiv genutzt werden kann.

Bernhard Karpuschewski
04-SE-LP-1914Entwicklung einer zentralen Prüfstandssteuerung zur Überwachung und Steuerung von mehreren Umrichtern
Entwicklung einer zentralen Prüfstandssteuerung zur Überwachung und Steuerung von mehreren Umrichtern

Projektplenum
ECTS: 11 / 17 / 18 - je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik (nur im Master)

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwareprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt.
Zur Untersuchung von offshore Hochspannungsgleichstromnetzen mit mehreren Einspeise- und Entnahmestationen wird aktuell ein Prüfstand entwickelt und aufgebaut. Dabei sollen die Regelungen in verschiedenen Umrichtern, die auf einem DSP implementiert werden, über eine zentrale Steuerung überwacht und parametriert werden. Die Kommunikation zwischen den DSPs und der zentralen Steuerung erfolgt über den EtherCAT-Feldbus.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Kommunikation zwischen der zentralen Steuerung und den Umrichtern entwickelt werden. Dazu muss sich zuerst in die Hardware und Software eingearbeitet werden. Außerdem müssen die zu übertragenen Daten definiert werden. Für die Kommunikation muss anschließend der EtherCAT-Feldbus konfiguriert und die Kommunikation im DSP implementiert werden. Abschließend soll in der zentralen Steuerung für die Überwachung und Parametrierung der Umrichter eine grafische Oberfläche entwickelt werden. Die Programmierung erfolgt dabei mit dem Programm TwinCAT von Beckhoff Automation.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
04-SE-LP-1915MaMBA Netzwerkarchitektur
MaMBA Network Architecture

Projektplenum
ECTS: 11/12/17 je nach Modul

Mehr Informationen unter Dateien.

Spezialisierungsirchungen: Produktionstechnik Raumfahrtsystemtechnik


Am ZARM wird derzeit ein Prototyp eines Mondhabitats entwickelt.
Ein Teil dieses Prototypen ist ein Sensornetzwerk, mit dessen Hilfe
verschiedene Parameter des Innenraums überwacht werden können
(u.a. Temperatur, Druck). Dieses Netzwerk soll verbessert und
ausgebaut werden.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1916Photobioreaktor für Mars
Photobioreactor for Mars

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Mehr unter: Dateien

Workload: 12 CP im Masterstudiengang (Modul Forschungsprojekt), 17 CP im Bachelorstudiengang (Modul Systmtechnikprojekt) - Arbeitsumfang wird angepasst

Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Future missions to MArs would greatly benefit from technologies that can produce needed resources (food, fuel, oxygen, ...) on site, from local materials. Microbes called cyanovacteria are particularly promising as they could be fed with materials available on Mars and, once grown, used as a basis for a wide range of production processes. The proposed project aims at designing the culture systems to be deployed at the surface. Design should acount for the unique local constraints and provide adequate growth conditions while minimizing mass, volume, and energy consuption.

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1917Spulengeometrie beim elektromagnetischen Umformen
Coil geometry during electromagnetic forming

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beim elektromagnetischen Umformen - einem Hochgeschwindigkeitsumformverfahren - werden Bleche mittels einer Stromentladung durch eine Spule in ein Werkzeug geformt. Die Kraftübertragung und ihre Homogenität hängt dabei von der Spulengeometrie ab. Diese soll untersucht werden und der Einfluss der Geometrie analysiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-SE-LP-1918Körperschall beim Umformen
Structure-borne sound during forming

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Beim Umformen von Metall sieht man ein deutlich unterschiedliches Verhalten in Anhängigkeit der Werkstoffeigenschaften. So lassen sich beispielsweise bereits kaltverfestigte Werkstoffe schwerer umformen. Zur weiteren Untersuchung von Umformeigenschaften soll während der Umformung mittels Körperschallmessungen das Umformverhalten weiter charakterisiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-SE-LP-1919Kontaktzeit beim Rundkneten
Contact time during swaging

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Rundkneten ist ein inkrementeller Prozess beim dem mehrere Werkzeuge ein rotationssymmetrisches Bauteil im Durchmesser reduzieren. Erste Kontaktzeitmessungen haben einen Einfluss der Prozessführung und den Prozessbedingungen auf die Bauteileigenschaften gezeigt. Diese Messmethode soll weiter ausgebaut erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-SE-LP-1920Modellierung der Speicherung und des Transports von Energie im Netz der Zukunft
Modeling storage and transport of energy in future infrastructure

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Produktionstechnik

Für die Energieversorgung durch erneuerbare Energien werden künftig stärkere Anforderungen an die Infrastruktur gestellt.
Dies wird in diesem Projekt durch eine Modellierung erforscht und visualisiert.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-SE-LP-1921Sprach- und gestenbasierte Interaktionskonzepte für die Steuerung von Robotersystemen
Speech- and gesture-based interaction concepts for control of robotic systems

Projektplenum
ECTS: 11/17 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik


Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst

Das BIBA entwickelt im Projekt IRiS einen Roboter zur automatisierten Entladung von Seecontainern. Die Interaktion mit dem Entladeroboter soll dabei über intuitive Mensch-Computer-Schnittstellen erfolgen. Ziel des Lehrprojektes ist die Entwicklung und der Vergleich von sprach- und gestenbasierten Interaktionskonzepten für die Steuerung des Entladeroboters. Hierfür sollen geeignete Open Source Implementierungen sowie die notwendige Hardware für die Erfassung von Gesten und zur Erkennung von Sprachkommandos identifiziert und in Voruntersuchungen verglichen werden. Die daraus konzipierten Systeme zur Gesten- und Spracherkennung sollen anschließend für die Steuerung eines simulierten Entladeroboters angepasst und softwaretechnisch integriert werden. Zur Evaluierung der verschiedenen Benutzereingabemodalitäten soll eine Bewertungsmethodik erstellt werden, anhand dessen die entwickelten Interaktionskonzepte mit einer bestehenden Gamepad-Steuerung verglichen und hinsichtlich ihrer Eignung für das Anwendungsszenario der Robotersteuerung bewertet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1924Bildauswertung zur selbstzentrierenden Positionierung des Streubilds einer polychromatisch beleuchteten Oberfläche
Image evaluation for self-centering positioning of the scattering pattern of a polychromatic illuminated surface

Projektplenum
ECTS: 12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Ein optisches Messverfahren zur Ermittlung der Rauheit ist die Beleuchtung der Oberfläche mit kohärenter, polychromatischer Beleuchtungsquelle. Ausgehend von einem Streuzentrum findet eine Speckleelongation statt, welche abhängig von der Rauheit der beleuchteten Oberfläche ist. Um das Messverfahren in der Praxis zu etablieren, ist es notwendig das Streuzentrum automatisiert im Zentrum des Bildes zu positionieren. So können auch Bauteile unbekannter Geometrie vermessen und eine Qualitätskontrolle innerhalb der Prozesskette realisiert werden.


Projektinhalte:
• Identifizieren von Richtungsinformationen aus der Speckleelongation
• Planung und Inbetriebnahme einer Hardware zur ge-steuerten Positionierung einer Probe
• Realisierung einer echtzeitfähigen Regelung zur Ausrichtung der Bauteilnormalen auf die Kamera
• Planung und Durchführung von Experimenten zur Validierung der erstellten Verfahren

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-SE-LP-1926Entwicklung eines Autofokussystems für die lateral scannende Weißlichtinterferometrie
Development of an autofocus system for lateral scanning white light interferometry

Projektplenum
ECTS: 12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik

Der kleine axiale Messbereich (ca. 8 µm) des Weißlichtinterferometers hat zur Folge, dass die Interferenzstreifen schon bei geringen Abweichungen des Scanpfades aus dem Sichtfeld der Kamera wandern.
Dies erschwert die Aufnahme von längeren Scans ( > 5 mm) insbesondere an rotierenden, Oberflächen. In der Praxis können Abweichungen vom idealen Scanpfad aufgrund von beispielsweise exzentrischer Rotation oder Formabweichung nie komplett vermieden werden.
Um das Messystem auf den langfristig geplanten In-Process-Einsatz vorzubereiten, soll ein Autofokus entwickelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-SE-LP-1927Freie Drehung von schweren Objekten mit einem 6-Achs-Roboterarm: Konzept und Umsetzung
Free rotation of heavy objects with a 6-axis-robot arm: Concept and development

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Raumfahrtsystemtechnik

Roboterarme können beliebige Manipulationen an Objekten, die sie heben können, durchführen. Im Rahmen dieses Projektes sollen Verfahren analysiert und umgesetzt werden, die eine Drehung von Objekten ohne direktes Anheben erlauben. Auf diese Weise ist es möglich, Objekte oberhalb der maximalen Traglast zu manipulieren.
Geplante Tätigkeiten: Analyse Stand der Technik, Entwicklung geeigneter Greifer / Manipulatoren, Konstruktion, Programmierung, Aufbau, Test
Anpassung der inhaltlichen Schwerpunkte nach Rücksprache möglich

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1929Entwicklung eines Frameworks für den Einsatz Digitaler Zwillinge im Fabrikumfeld
Development of a framework for the use of digital twins in an industrial setting

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik, Produktionstechnik

Der Digitale Zwilling als virtuelles Abbild eines physischen Objektes ist ein Schlüsselthema der aktuellen industriellen Revolution. Aufbauend auf generellen Konzepten muss dieses Thema nun in realen Anwendungen überbracht und getestet werden. Im Rahmen dieses Projektes soll eine Strategie zur bi-direktionalen Kommunikation zwischen physischer und digitaler Welt entwickelt und realisiert werden.
Aufgaben: Konzeptentwicklung, Modellierung, Programmierung, Test

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1930Entwicklung einer Simulationsumgebung für die kraft- und momentenbasierte Steuerung von omnidirektionalen Fahrzeugen
Development of simulation environment for a force-torque-based control of omnidirectional vehicles

Projektplenum
ECTS: 11/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Ziel dieses Projektes ist es, die Verbundfahrt von mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) zum gemeinsamen Transport einer Ladung zu simulieren. Dafür soll eine Simulationsumgebung zur Abbildung unterschiedlicher FTF und deren Verhalten im Raum entwickelt werden.
Geplante Aufgaben: Konzeptentwicklung, Entwicklung Simulationsumgebung, Evaluierung



Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Raumfahrtsystemtechnik

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1933Augmented Reality-Assistenzsystem für Nutzfahrzeuge
Augmented reality assistance system for commercial vehicles

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 11 CP im Bachelorstudiengang Modul Softwaretechnikprojekt, 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im Masterstudiengang Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Entwicklung eines AR- Assistenzsystems für Nutzfahrzeuge auf einer Datenbrille (HoloLens und / oder Industrie-Daten-Brille (HDMI gebunden)) mittels einer Spieleumgebung (Unity oder vergleichbare Anwendung). Einbindung einer Personenerkennung und Bewegungsprognose zur Lenkung der Aufmerksamkeit des Maschinenführers auf Gefahrensituationen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1935Anpassung eines KUKA Mecanumfahrzeuges an Anforderungen der Industrie 4.0 (I4.0)
Adaptation of a KUKA mecanum-driven vehicle to the requirements of Industry 4.0 (I4.0)

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Mehr unter: Dateien.

Workload: 17 CP im Bachelorstudiengang Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im Masterstudiengang Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Das BIBA verfügt über zwei KUKA Yubot Fahrzeuge, welche zu einer offenen Basis für omnidirektionale Fahrzeuge umgebaut werden sollen. Im Rahmen des Projektes soll zunächst das aktuelle Fahrzeug analysiert werden. Anschließend werden Konzepte für den mechanischen und elektrischen Umbau des Fahrzeuges entwickelt, verglichen und umgesetzt.
Geplante Aufgaben: Analyse Ist-Zustand, Konzeptentwicklung, Konstruktion, Umbau, Test.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1936Entwicklung einer Drohne zum autonomen Fliegen
Development of a drone for autonomous flights

Projektplenum
ECTS: 12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik
Mehr unter: Dateien
Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSc Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im MSc Modul Forschungsprojekt

Voraussetzung für den Einsatz der unbemannten Luftfahrtsysteme bei automatisierten Prozessen ist, dass diese in der Lage sind autonom fliegen zu können. Im Rahmen des Lehrprojekts soll folglich eine Drohne zum autonomen Fliegen aufgebaut und getestet werden (Aufbau aus verfügbaren Komponenten wie Autopiloten etc.). Die Aufgaben bestehen aus einer Ausarbeitung der Anforderungen und Testszenarien, einem Aufbau mit Implementierung sowie einer anschließenden Funktionsprüfung mit umfangreichen Tests.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1937Konzept einer Luftschleuse für eine Mondstation
Airlock deisgn for a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Mehr unter Dateien.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik
Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im MSc Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1938Infrastruktur und Schnittstellen zwischen Analoghabitaten
Analog Habitat Infrastructure and Interfaces

Projektplenum
ECTS: 17/12 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1939Stoffkreisläufe im einer Mondstation
Material loops in a lunar base

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1940System für die biologische Wiederaufbereitung von Luft in einem Habitat
Air regeneration system for a space habitat

Projektplenum
ECTS: 17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 18 CP im MSC Modul Forschungsprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst.
Spezialisierungen: Produktionstechnik, Raumfahrtsytemtechnik

Mehr unter Dateien

Prof. Dr. Marc Avila
Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-SE-LP-1941Entwicklung eines Sensorik- und Steuerungskonzeptes für die kraft- und momentenbasierte Steuerung von omnidirektionalen Fahrzeugen
Development of measuring and control concept for a force-torque-based control of omnidirectional vehicles

Projektplenum
ECTS: 12/17/18 je nach Modul

Workload: 17 CP im BSc Modul Systemtechnikprojekt, 12 CP im MSc Modul Forschungsprojekt, 18 CP im MSc Modul Systemtechnikprojekt - Arbeitsumfang wird angepasst!
Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik, Raumfahrtsystemtechnik
Mehr unter Dateien.

Ziel dieses Projektes ist es, die Verbundfahrt von mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) zum gemeinsamen Transport einer Ladung zu ermöglichen. Dafür sollen zunächst Konzepte für die Messung der wirkenden Kräfte und Momente am Fahrzeug und eine Simulation des Fahrzeuges inklusive Steuerung und Regelung entwickelt werden. Nach erfolgreichen Tests besteht die Möglichkeit, diese Konzepte an echten Fahrzeugen zu implementieren.
Geplante Tätigkeiten: Konzeptentwicklung, Entwicklung Simulation und Regelung, Evaluierung, Implementierung
Anpassung der inhaltlichen Schwerpunkte nach Rücksprache möglich

Prof. Dr. Michael Freitag
04-SE-LP-1942Systementwicklung für Echtzeitsysteme
System Development for Real Time Systems

Projektplenum
ECTS: 17

Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik; Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Modul im Bachelorstudiengang: Systemtechnikprojekt (17 CP)

Mehr unter Dateien.

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern elektronische und mechatronische Systemlösungen zu realisieren.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-SE-LP-1945Reverse-Engineering am Beispiel einer Haushaltsmaschine und deren Anbindung an das IoT inkl. Erstellung einer Benutzeroberfläche
Reverse-engineering of an appliance and connecting it to the IoT incl. creating an user-interface (UI)

Projektplenum
ECTS: 11/17 je nach Modul

Bachelorstudiengang: Modul Softwareprojekt (11 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - Arbeitsaufwand wird angepasst.

Spezialisierungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Mehr unter Dateien.

Moderne Hausgeräte werden immer häufiger untereinander vernetzt. Oft wird ein funktionstüchtiges nicht vernetztes Gerät durch ein neues „intelligentes“ Hausgerät ersetzt, um die Vorteile des IoT zu nutzen. Der Ansatz dieses Projektes soll zeigen, dass häufig auch ein klassisches Hausgerät mit geringem Aufwand vernetzt werden kann. Es soll exemplarisch anhand eines Kaffeevollautomaten eine Serviceschnittstelle analysiert und genutzt werden, um das „klassische“ Hausgerät mit dem IoT zu verbinden und das Gerät somit intelligent zu machen.

Außerdem soll ein Abrechnungssystem mit Zugang über RFID-Tags realisiert werden, wobei die Bedienung mit Hilfe eines Touchscreens ermöglicht werden soll.

Am Ende des Projektes soll jeder Teilnehmer in der Lage sein,

- einen Webserver auf Basis eines Raspberry Pi zu installieren.
- einfache Problemstellungen mit Hilfe der Programmiersprachen Python und/oder PHP zu lösen.
- anfallende Daten in einer SQL-Datenbank zu sichern und zu verarbeiten.
- ein benutzerfreundliches (Web)- Interface zu erstellen, um das Gerät zu bedienen und zu warten.
- an Schnittstellen erhaltene Daten zu analysieren und auszuwerten.
- ein Hausgerät mit Hilfe eines Raspberry Pi und der Serviceschnittstelle zu steuern.
- projektbezogende (technische) Dokumentationen zu erstellen


Ansprechperson:
Alex Seedorf (aseedorf@uni-bremen.de)

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-SE-LP-1947Digitalisierung einer Formgießanlage – Messdatenerfassung, -speicherung und Monitoring

Projektplenum
ECTS: 17

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Produktionstechnik, Raumfahrtsystemtechnik

Es sollen an einer Niederdruckgießanlage Messdaten anhand von geeigneten Sensoren erzeugt werden.
Einige Sensoren sind schon vorhanden, weitere Sensoren sollen installiert und in Betrieb genommen werden. Die erzeugten Messdaten gilt es in einer Datenbank abzuspeichern. Weiterhin sollen die Messdaten in einer GUI (z.B. in Form von Diagrammen) ausgegeben werden

Ansprechperson: Dr. Stefan Lösch; loesch@ifam.fraunhofer.de

mehr unter Dateien

Prof. Dr. Bernd Günther
04-SE-LP-1948Fertigstellung des Bordcomputers und der Bodenstation für die studentische Hybridrakete ZEpHyR 2
Finalization of on-board computer and ground station for student hybrid rocket ZEpHyR 2

Projektplenum
ECTS: 17

Im Rahmen eines vorangegangenen Projektes ist bereits auf Arduino-Basis ein Bordcomputer-Demonstrator der ZEpHyR 2 Rakete entwickelt worden. Im nun darauffolgenden Projekt soll dieses Konzept auf Entwicklerboards des Typs „ST Nucleo-32“ portiert und anstatt des I2C Bus auf ein CAN-Bus System gesetzt werden. Mit der Aufzeichnung von Sensor-, sowie Kameradaten soll der OBC den Zustand der Rakete möglichst fundiert zu jeder Flugphase zeigen können. Des Weiteren soll die Telemetrieeinheit praktisch umgesetzt werden und ein System aufgesetzt werden, welches als Bodenstation dem Empfang der Daten dienen soll.

Prof. Dr. Marc Avila
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-PSW-1808Entwicklung eines Systems zur augengesteuerten Mensch-Roboter-Kollaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration
Design of a system for eye-controlled human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 11, 12, 17 oder 18 (siehe Beschr

Bachelorstudiengang Systems Engineering: Modul Softwaretechnikprojekt (11 CP), oder Modul Systemtechnikprojekt (17 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!
Masterstudiengang Systems Engineering: Modul Forschungsprojekt (12 CP) oder Modul Systemtechnikprojekt (18 CP) - der Workload und der Arbeitsaufwand werden angepasst!

Ansprechperson: Patrick Rückert (rueckert@bime.de)

Teilnehmerzahl: 2- 4 Studierende

Projektauftakt: Datum/Ort/Ram: nach Absprache

Spezialisierungsbereich: Automatisierungstechnik und Robotik, Produktionstechnik

Beschreibung:
- Erstellung eines Systementwurfs zur Absicherung von kollaborativer Montagesystem in der virtuellen Realität (VR)
- Programmierung eines kollaborativen Roboters aus einer VR Simulation
- Übertragung eines virtuellen Zwillings eines Montagesystems in eine physikbasierte Simulationssoftware
- Integration aller beteiligten Systeme in die Simulationssoftware, z.B. Force Feedback Systeme
- Erprobung der Simulation auf einem Head-Mounted-Display

Für weitere Informationen zum Projekt: siehe StudIP>Bereich: Dateien

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2006Formgebende Werkzeugspule für die elektromagnetische Umformung
Shaping tool coil for electromagnetic forming

Projektplenum
ECTS: 17

Im Rahmen des Projektes soll das Konzept der formgebenden Werkzeugspule beim elektromagnetischen Umformen mit Hilfe von Simulationsstudien untersucht werden.

Spezialisierungsbereich - Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Björn Beckschwarte