Studiengangsvorstellungen

Wie ist es eigentlich, zu studieren?

Bei einem Treffen an der Uni können Sie mit einem/einer Studienlots*in eine Lehrveranstaltung des Wunschstudiengangs besuchen  und einen Eindruck von der Uni-Atmosphäre bekommen.

mehr

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Beratung ohne Termin:
Mo, Do 10-13 Uhr

Beratung mit Termin:
Di 13-15 Uhr: Zoom oder Präsenz
Zusätzliche Beratungstermine

Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude (VWG)

Telefonische Kurzauskünfte:
Montag 13-16 Uhr, Dienstag 9-13 Uhr, Freitag 10-13 Uhr

+49 (0)421 218-61160

zsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Nachstehend sind alle fachwissenschaftlichen Studiengänge (also außerschulische Studiengänge) aufgeführt. Diese Studiengänge lassen sich als Vollfach, als Profilfach und/oder als Komplementärfach studieren. Ein Vollfach wird immer alleine studiert, ein Profilfach muss immer mit einem Komplementärfach kombiniert werden. Eine detaillierte Beschreibung der fachwissenschaftlichen Profile finden Sie auf unseren Seiten zum fachwissenschaftlichen Studium.

Bitte beachten Sie, dass die Studiengangsvorstellungen, die Sie auf dieser Seite finden, aus der subjektiven Sicht der Studierenden verfasst wurden. Für allgemeine und/oder detailliertere Informtationen zu diesen (und allen anderen Studiengängen) wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung und/oder an die Studienzentren.

Studiengangsbeschreibung

Chemie mit Studierenden kennenlernen

---------------------------------

Studiengangsbeschreibung

Digitale Medien mit Studierenden kennenlernen

---------------------------------

Einblick in den Studiengang Digitale Medien: Interview mit einer Studentin

Hallo Sophie! Warum hast Du Dich für dieses Fach entschieden? Warst Du schon früh daran interessiert?

Ich habe mich für das Fach entschieden, weil ich Digitale Medien schon immer sehr spannend fand und das Fach sehr zukunftsorientiert ist. Es deckt sehr viele interessante Bereiche der Gestaltung und Informatik ab und ermöglicht es daher, viele Fähigkeiten in diesen Bereichen aufzubauen.


Hast Du Dich im Vorfeld über deinen Studiengang (und andere) informiert? Wenn ja, wie und wo?

Ja, ich habe mich auf der Website der Uni Bremen im Vorhinein über potenzielle Studiengänge informiert und mir die Modulhandbücher durchgelesen, um mir einen Überblick über die Themen zu verschaffen.


Womit beschäftigt man sich in Deinem Studiengang?

In meinem Studiengang beschäftigt man sich mit der Erstellung und Gestaltung digitaler Medien, aber auch den sozialen und kulturellen Auswirkungen, die diese mit sich bringen. So drehen wir zum Beispiel Filme, bearbeiten Bilder, erstellen 3d-Modelle, programmieren kleine Anwendungen und Websites und vieles mehr.


Wie sieht Dein Alltag als Studierende*r dieses Faches aus?

Mein Alltag besteht hauptsächlich darin, die Veranstaltungen zu besuchen, diese nachzuarbeiten und an diversen Projekten und Aufgaben für die einzelnen Module zu arbeiten. Allerdings habe ich auch genügend Freizeit, um Zeit mit meinen Freunden zu verbringen.

Wie ist das Fach aufgebaut / organisiert?

Die Regelstudienzeit des Studiengangs Digitale Medien beträgt 6 Semester, wovon eins ein verpflichtendes Auslandssemester ist. Ob und wie gut der Studiengang in Regelstudienzeit schaffbar ist, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bewerten.
Zumeist hat man Vorlesungen mit ggf. zugehörigen Übungen oder Tutorien, um den Stoff zu vertiefen. Zudem bekommt man in vielen Fächern Übungsaufgaben, in denen man das Gelernte anwenden muss. Diese werden oft abgegeben und fließen in die Note ein. Hin und wieder werden in manchen Tutorien auch Präsentationen gehalten, die ebenfalls bewertet werden. Am Ende des Semesters stehen meist die Prüfungen, die entweder schriftlich, am PC oder in Form eines Fachgesprächs, also einer mündlichen Prüfung, stattfinden. In manchen Modulen werden diese aber auch durch eine Hausarbeit oder die Abgabe eines größeren Projekts ersetzt.
Was zur Struktur des Studiengangs noch wichtig zu erwähnen ist, ist dass dieser in Kooperation mit der Hochschule für Künste Bremen stattfindet. Das heißt die eher technischen Veranstaltungen belegt man an der Universität, während man für die gestalterischen und sozialwissenschaftlichen Kurse zur Hochschule für Künste muss.


Was gefällt Dir an Deinem Studiengang? Was ist besonders?

An meinem Studiengang gefällt mir besonders die Bandbreite an Themen, die behandelt werden. Man erlangt sehr viel Wissen über diverse digitale Medien und bekommt ebenfalls das Know-How mit an die Hand, diese selbst zu erstellen. Diese Kombination aus sehr technischen Elementen und Kreativität kennzeichnet den Studiengang. Besonders die Praxisanteile, in denen z.B. ein Film gedreht oder eine Website erstellt wird, machen viel Spaß.


Warum hast Du Dir für Deinen Studiengang die Uni Bremen ausgesucht?

Ich habe mich an der Uni Bremen beworben, da ich bereits andere Studierende kannte und die Stadt sehr schön finde.


Weißt Du schon, in welche Richtung Du nach Deinem Studienabschluss gehen möchtest?

Das weiß ich momentan noch nicht sicher, da sich vor allem das Berufsfeld der Digitalen Medien stetig verändert und wächst. Zurzeit könnte ich mir allerdings gut vorstellen im Bereich Web-Design oder Web-Development aktiv zu sein.


Gibt es etwas, das Du Interessierten gerne mit auf den Weg geben möchtest?

Ihr brauchst nicht zwanghaft Vorkenntnisse im Bereich Informatik oder Design, wenn du Digitale Medien studieren möchtest. Die ersten Module sind auf Einsteiger ausgelegt und es war, zumindest in meinem Jahrgang, eher die Regel, dass Leute das Studium ohne Vorkenntnisse begonnen haben. Was ich allerdings empfehlen kann, sind die Uni-Start Kurse für Programmieren und Mathematik, die vor dem Studienstart stattfinden und euch bereits einen kleinen Einblick in das geben, was euch erwartet bzw. gut dafür sind, die eigenen Kenntnisse aufzufrischen!

 

Studiengangsbeschreibung

Englisch / English-Speaking Cultures mit Studierenden kennenlernen

---------------------------------

Einblick in den Studiengang Englisch / English-speaking Cultures: Interview mit einer Studentin

Hallo Kristin! Warum hast Du Dich für dieses Fach entschieden? Warst Du schon früher daran interessiert?

Ich war schon immer an der englischen Sprache interessiert, konnte mich aber nie auf eine genaue Richtung festlegen. Da ich schon oft darüber nachgedacht habe, einen Beruf im Bereich Medien auszuüben, habe ich mit dieser Fächerkombination für mich eine gute Wahl getroffen.

Hast Du Dich im Vorfeld über Deinen Studiengang (und andere) informiert? Wenn ja, wie und wo?

Ich habe mich auf der Website der Uni Bremen über den Studiengang informiert.

Womit beschäftigt man sich in Deinem Studiengang?

In meinem Studiengang gibt es grundlegend vier Bereiche: Literatur, Linguistik, Kultur und Sprachpraxis. Man setzt sich mit der Geschichte der englischen Sprache und deren Entstehung, aber auch aktuelle Geschehnisse in der englischsprachigen Welt auseinander. Zudem beschäftigt man sich mit Forschungsmethoden (besonders im Bereich der Linguistik) und arbeitet konstant daran, seine Sprachkenntnisse zuverbessern.

Wie sieht Dein Alltag als Studienende*r dieses Faches / dieser Fächerkombination aus?

Dieses Semester bin ich an vier Tage in der Uni. Mein Unitag beginnt meistens um 10:00 Uhr, manchmal auch früher und manchmal später. Insgesamt bestehen meine Tage während der Semesters aus dem Besuchen und Nachbereiten der Veranstaltungen. In meinem Studiengang gibt es immer viele Texte, die gelesen werden müssen, was am Anfang schnell überfordernd wirken kann. Aber wenn man erstmal einen guten Weg gefunden hat, damit umzugehen, bekommt man auch das gut untergebracht. Ich habe außerdem einen Nebenjob, aber mir bleibt trotzdem genug Freizeit, um Dinge mit Freund*innen zu unternehmen.

Wie ist das Fach aufgebaut / organisiert?

Der Bachelor English-Speaking-Cultures ist ein Zwei-Fach-Bachelor und die Regelstudienzeit sind sechs Semester. Es gibt ein Pflichtpraktikum und ein verpflichtendes Auslandssemester (im englischsprachigen Ausland), wobei diese beiden auch kombiniert werden können. Zusätzlich zu den Veranstaltungen aus meinen beiden Fächern, muss ich Kurse aus dem Bereich General Studies belegen. Das ist besonders gut, wenn man noch nicht genau weiß, welches Berufsziel man anstrebt, da man sich zusätzlich in anderen Bereichen weiterbilden kann.

Was gefällt Dir an Deinem Studiengang? Was ist besonders?

An meinem Studiengang gefällt mir besonders die Offenheit und Hilfsbereitschaft der anderen Studierenden. Aber auch die Unterstützung durch Studierende aus den höheren Semestern, z.B. aus dem StugA ist im Bereich English-Speaking-Cultures sehr gut. Außerdem gefällt mir, dass ich meine beiden Studiengänge sehr gut miteinander kombinieren kann und sie sich in vielen Punkten gut miteinander verknüpfen lassen.

Warum hast Du Dir für Deinen Studiengang die Uni Bremen ausgsucht?

Im Gegensatz zu anderen Unis studiert man hier nicht einfach Anglistik oder Amerikanistik, sondern schaut auf die komplette englischsprachige Welt und deren Geschichte. Das hat mich sehr angesprochen. Ein weiterer Faktor war die relative Nähe zum Heimatort.

Weißt Du schon, in welche Richtung Du nach Deinem Studienabschluss gehen möchtest?

Nicht genau, aber durch meine Fächerkombination stehen mir mehrere Möglichkeiten offen, wie z.B. die Bereiche PR/Marketing, Publizistik, Medien, etc.

Gibt es etwas, was Du Interessierten gerne mit auf den Weg geben möchtest?

Wenn ihr Fragen habt, traut euch sie zu stellen und auf andere Studierende zuzugehen. Die Meisten stehen/standen vor den gleichen Schwierigkeiten wie ihr und zusammen lässt sich alles ein wenig einfacher lösen. Außerdem können dadurch tolle Freundschaften entstehen.

Und hier berichtet noch eine andere Geschichts-Studentin aus ihrem Studienalltag (Audio-Datei).

Studiengangsbeschreibung

Marine Geosciences mit Studierenden kennenlernen

---------------------------------

Einblick in den Studiengang Marine Geosciences: Interview mit einem Studenten

Hallo Can! Warum hast Du Dich für dieses Fach entschieden? Warst Du schon früh daran interessiert?
Die Meeresforschung in Bremen ist nicht nur für die Erde relevant, sondern auch für die Suche nach Leben auf anderen Planeten und ihren eisbedeckten Monden, wie zum Beispiel Enceladus und Europa, da sie unter ihren riesigen eisigen Krusten kilometerlange Ozeane beherbergen. Während meines bisherigen Studiums habe ich mich intensiv mit aquatischen Systemen auseinandergesetzt. Dies ermöglichte es mir, neue Perspektiven in den marinen Geowissenschaften zu gewinnen.

Hast Du Dich im Vorfeld über deinen Studiengang (und andere) informiert? Wenn ja, wie und wo?
Ja, natürlich, wie jede*r andere neugierige Studieninteressierte*r habe ich mich nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland über meinen Studiengang informiert. Dabei habe ich Universitäten, wie die Universität Utrecht, das Imperial College London und UCL besucht, mit Professoren Gespräche geführt und an Vorlesungen teilgenommen.

Womit beschäftigt man sich in Deinem Studiengang?
Das Programm der marinen Geowissenschaften basiert stark auf den Naturwissenschaften. In Bremen beschäftigen wir uns im Rahmen des Exzellenzclusters mit den noch unerforschten Schnittstellen der Erde. Da 70% der Erdoberfläche mit Ozeanen bedeckt sind und im Vergleich zu Mond und Mars bisher nur 10% des Meeresbodens erforscht wurden, liegt hier ein enormes Forschungspotential. Einerseits rekonstruieren wir auf Basis von, bei Expeditionen gewonnenen, Erkenntnissen, Rückschlüsse auf vergangene Klimabedingungen. Andererseits versuchen wir, ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Geosphäre und Biosphäre zu erlangen und biogeochemische Prozesse zu identifizieren, in denen Mikroorganismen eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel im Tiefseesediment und im Ozean spielen. Darüber hinaus entwickeln wir in Bremen neue Instrumente und autonome Roboter für die Tiefseeforschung, die es uns zum Beispiel ermöglichen, hydrothermale Quellen zu erforschen, in denen extreme Umweltbedingungen herrschen. Das sind jedoch nur einige Beispiele, das Forschungsfeld der marinen Geowissenschaften ist enorm vielseitig.

Wie sieht Dein Alltag als Studierende*r dieses Faches aus?
Als Student der marinen Geowissenschaften lese ich viele Fachpublikationen, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Ich verbringe viel Zeit auf dem Campus, da dort sowohl die Vorlesungen als auch die Laborpraktika stattfinden. Der Campus bietet zahlreiche freie Lernplätze, etwa in der Bibliothek, im Fachbereich Geowissenschaften oder an speziellen Lerninseln. Dies fördert eine angenehme Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, da wir dank Eduroam überall eine gute Internetverbindung haben. In meiner Freizeit beteilige ich mich gerne am Hochschulsport, wo ich stets neue Sportarten ausprobieren und nette Leute kennenlernen kann.

Wie ist das Fach aufgebaut / organisiert?
Ich studiere schon im Master. Das Masterprogramm für marine Geowissenschaften dauert in der Regel vier Semester. In den ersten Semestern erlernst du die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der marinen Geowissenschaften. Nach dem ersten Semester beginnen die praxisorientierten Laborpraktika, in denen du in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden dein erstes Forschungsprojekt umsetzen kannst. Unsere Dozent*innen sind weltweit anerkannt und mit renommierten wissenschaftlichen Auszeichnungen geehrt worden. Sie präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse in den Vorlesungen, was unser Programm einzigartig macht. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, dich in studentischen Gremien wie der Studierendenvertretung (StuGA) zu engagieren oder, so wie ich es derzeit mache, an zahlreichen anderen studentischen Initiativen der Universität teilzunehmen.

Was gefällt Dir an Deinem Studiengang? Was ist besonders?
Mir gefällt besonders, dass wir viele interessante Module belegen können, in denen wir uns zum Beispiel auf Biogeochemie und Geobiologie spezialisieren können. Unsere Dozent*innen sind an renommierten Institutionen für marine Forschung tätig und wir haben die Möglichkeit, in den Vorlesungen direkt über aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren. Das Masterstudium ist sehr praxisorientiert, da du die Möglichkeit hast, im direkten Kontakt mit führenden Wissenschaftler*innen an laufenden Forschungsprojekten zusammenzuarbeiten. Bereits nach dem ersten Semester kannst du an Expeditionen teilnehmen oder in hochmodernen Laboren eigenständig Experimente durchführen.

Warum hast Du Dir für Deinen Studiengang die Uni Bremen ausgesucht?
Die Universität Bremen ist weltweit bekannt für ihre Forschung in den Bereichen Meeres-, Polar- und Klimawissenschaften. Ich hatte ein besonderes Interesse, mich in Geobiologie und Biogeochemie zu spezialisieren, diese Module können in Bremen gemeinsam studiert werden. Nach meiner Recherche fiel mir die Entscheidung leicht, da die Universität Bremen einige der besten Wissenschaftler*innen und Infrastrukturen im Bereich der marinen Geowissenschaften sowohl in Deutschland als auch weltweit bietet. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

Weißt Du schon, in welche Richtung Du nach Deinem Studienabschluss gehen möchtest?
Nach meinem Studienabschluss habe ich fest vor, meine akademische Laufbahn fortzusetzen und eine Doktorarbeit zu schreiben. Besonders reizvoll finde ich die Vorstellung, auf Expeditionen zu gehen und Proben aus extremen Umgebungen zu gewinnen. Solche Proben, die als Erdanalogien dienen können, sind von großer Bedeutung, wenn es darum geht, das Leben sowohl auf der Erde als auch auf anderen Planeten besser zu verstehen. Des Weiteren habe ich den Ehrgeiz, neue Methoden zu entwickeln, die uns in der Forschung weiter voranbringen können. Insgesamt bin ich sehr gespannt auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Zukunft für mich bereithält.
 
Gibt es etwas, das Du Interessierten gerne mit auf den Weg geben möchtest?
An all jene, die ein Interesse an diesem Studiengebiet haben, möchte ich gerne folgenden Rat weitergeben: Angesichts der enormen Entwicklung neuer Messgeräte und -methoden entstehen immer größere Datenmengen, die ausgewertet werden müssen. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn du dich vor Beginn deines Studiums schon ein wenig mit Programmiersprachen auseinandersetzen würdest, da diese Kenntnisse dir im Verlauf deiner beruflichen Laufbahn sehr nützlich sein könnten. Bleibe offen, sei neugierig und bereite dich auf das Abenteuer deines Lebens vor.
 

 

 

Studiengangsbeschreibung

Physik mit Studierenden kennenlernen

---------------------------------

Foto Studienlotze Sascha
Sascha

Studiengangsbeschreibung

Systems Engineering mit Studierenden kennenlernen

---------------------------------

Einblick in den Studiengang Systems Engineering: Interview mit einem Studierenden

Hallo Sascha! Wieso hast Du Dich für dieses Fach entschieden? Warst Du schon früh
daran interessiert?

Ich habe mich sehr spontan für den Studiengang Systems Engineering entschieden. Ursprünglich wollte ich Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule Bremen
studieren, da ich mich schon immer für Technik interessiert habe. Während eines Praktikums am DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) habe ich durch Mitarbeiter zum ersten Mal vom Studiengang Systems Engineering gehört.

Hast Du Dich im Vorfeld über deinen Studiengang informiert? Wenn ja, wie und wo?
Ich habe mich nur wenig über Luft- und Raumfahrttechnik informiert. Nachdem ich von Systems Engineering gehört habe, habe ich mir allerdings viele Informationen aus dem Internet geholt und mich belesen. Dabei habe ich mir auch das Modulhandbuch angeschaut überlegt, ob mir der Studienverlaufsplan gefällt.

Womit beschäftigt man sich in Deinem Studiengang?
Systems Engineering hat große Anteile in Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik. Diese Kombination ist selten, da dies große Themenbereiche sind, die jeweils ihre eigenen Studiengänge haben. Der Sinn hinter Systems Engineering ist es unter anderem, einen Überblick über ein System erlangen zu können. Daher ist dieses breite Spektrum sehr sinnvoll. Es wird zwar in den einzelnen Bereichen nicht ganz so sehr in die Tiefe gegangen, als würden die jeweiligen Studiengänge (Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau und Verfahrenstechnik) studiert werden, dafür bildet sich aber schnell ein gutes Verständnis, wieso es so wichtig ist, einen Überblick über das gesamte System zu haben. Es ist essenziell für Eingebettete Systeme sowie Projektmanagement und hat große Zukunftsrelevanz.

Wie sieht Dein Alltag als Studierende*r dieses Faches aus?

Ich habe aktuell etwa drei Tage die Woche eine Veranstaltung, wobei diese meist Vorlesungen sind. Bei einigen Veranstaltungen gibt es Abgaben, die eigentlich nie allein, sondern immer in kleinen Gruppen von 2 bis 4 Personen bearbeitet werden. An Tagen ohne Veranstaltung werden also die Vorlesungen nachgearbeitet oder die Abgaben bearbeitet. Durch die Gruppenarbeit ist es einfach, sich mit seinen Kommilitonen zu verknüpfen und Bekanntschaften zu schließen. Es gibt außerdem noch ein Projekt und ein Labor, an dem ich aktuell teilnehme. In diesen wird das in den Vorlesungen vermittelten Wissen direkt in der Praxis angewandt.

Wie ist das Fach aufgebaut/organisiert?

Laut Studienverlaufsplan gibt es eine Regelstudienzeit von 7 Semestern, wobei im 7. Semester ein 10-wöchiges Pflichtpraktikum, sowie die Bachelorarbeit angesetzt sind. Davor gibt es eine Mischung aus Vorlesungen, Laboren und Projekten. Ab dem 4. Semester kann sich in eine von vier Richtungen spezialisiert werden. Diese Spezialisierungsrichtungen sind: Raumfahrtsystemtechnik, eingebettete Systeme, Produktionstechnik, sowie Automatisierung und Robotik. Es gibt in jedem dieser Bereiche eine Vielzahl an Vorlesungen, aus denen selbst frei gewählt werden kann.

Was gefällt Dir an Deinem Studiengang? Was ist besonders?

Mir gefällt, dass sich der Studienverlaufsplan sich durch die Wahl der Spezialisierungsrichtungen sehr individuell anpassen lässt. Außerdem gefällt mir sehr, dass der Studiengang sehr familiär ist. Da es ein relativ kleiner Studiengang ist, kennt eigentlich jeder jeden. Wer also ein Interesse daran hat, auch während des Studiums viele Kontakte zu knüpfen und an vielen kleinen Events wie Grillen, Partys und Turnieren teilzunehmen ist hier genau richtig. Höhersemestrige geben für die Erst- und Zweitsemester ein MINT-Tutorium. Dabei versuchen Sie, Fragen zum Übungsbetrieb zu beantworten und ermöglichen so einen guten Start ins Studium. Des Weiteren ist das Studium sehr Praxisnah, da es schon im ersten Semester ein LEGO-Projekt gibt, bei dem in einer kleinen Gruppe ein kleiner LEGO-Roboter gebaut werden soll. Im 4., sowie im 5. bis 6. Semester stehen noch weitere Projekte an, an denen in selbstgewählten Gruppen gearbeitet werden kann.

Warum hast Du Dir für Deinen Studiengang die Uni Bremen ausgesucht?

Ich habe weit entfernt von jeglichen Universitäten gewohnt, daher war mir klar, dass ich in die Stadt ziehen will, in der ich am Ende studiere. Für die Universität Bremen habe ich mich entschieden, da der Studiengang Systems Engineering nur an wenigen Universitäten in Deutschland angeboten wird und außerdem, da ich die Stadt wirklich schön fand. Dies kann ich nach drei Jahren nur bestätigen.

Weißt Du schon, in welche Richtung Du nach Deinem Studienabschluss gehen möchtest?

Nach meinem Studium möchte ich in die den Bereich der Raumfahrtsystemtechnik gehen. Dafür ist Bremen ebenfalls eine geeignete Stadt, da hier Firmen wie OHB und das DLR ansässig sind.

 

Hier finden Sie die Fächer, die für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen und für das Lehramt  Lehramt Inklusive Pädagogik an Gymnasien/Oberschulen studierbar sind. Im Lehramt Inklusive Pädagogik an Gymnasien/Oberschulen kann das Fach Inklusive Pädagogik nur mit Mathematik, Deutsch/Germanistik oder Englisch / English-Speaking Cultures kombiniert werden. Umfassende Informationen zum Lehramtsstudium und zu den Kombinationsmöglichkeiten an der Uni Bremen finden Sie auf unseren Lehramtsseiten.

Bitte beachten Sie, dass die Studiengangsvorstellungen, die Sie zum Teil auf dieser Seite finden, aus der subjektiven Sicht der Studierenden verfasst wurden. Für allgemeine und/oder detailliertere Informtationen zu den (und allen anderen Studiengängen) wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung und/oder an die Studienzentren. Detaillierte Informationen finden Sie auf unseren Seiten zum Studienangebot der Uni Bremen.

Hier finden Sie die Fächer, die für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt Inklusive Pädagogik im Primarbereich studierbar sind.
Umfassende Informationen zum Lehramtsstudium und den Fachkombinationen an der Uni Bremen finden Sie auf unseren Lehramtsseiten.

Bitte beachten Sie, dass die Studiengangsvorstellungen, die Sie zum Teil auf dieser Seite finden, aus der subjektiven Sicht der Studierenden verfasst wurden. Für allgemeine und/oder detailliertere Informtationen zu den (und allen anderen Studiengängen) wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung und/oder an die Studienzentren. Detaillierte Informationen finden Sie auf unseren Seiten zum Studienangebot der Uni Bremen.

Für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen bietet die Universität Bremen zwei verschiedene Fachrichtungen an: Mechatronik und Pflegewissenschaft. Umfassende Informationen zum Lehramtsstudium und zur Wahl der Zweitfächer an der Uni Bremen finden Sie auf unseren Lehramtsseiten.
Für allgemeine und/oder detailliertere Informtationen zu den (und allen anderen Studiengängen) wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung und/oder an die Studienzentren. Detaillierte Informationen finden Sie auf unseren Seiten zum Studienangebot der Uni Bremen.

► Das Studienfach „Pflegewissenschaft“ muss mit einem der folgenden Zweitfächer kombiniert werden: Biologie, Deutsch/Germanistik, Mathematik, Politikwissenschaft oder Religionswissenschaft/Religionspädagogik. Die Studienfächer werden beim Lehramt Gymnasium/Oberschule vorgestellt.

Studiengangsbeschreibung

Das Lehramtsstudium an der Uni Bremen (Lehramt an Berufsbildenden Schulen – Pflege)

Selbsterkundung für den Lehrberuf

Berufliche Bildung – Pflegewissenschaft mit Studierenden kennenlernen

----------------------------------------