Aktuelle Meldungen

Alle Meldungen der Universität Bremen

Tobias Roth

Prof. Dr. Tobias Röth - Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Tobias Röth ist seit April 2024 Professor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Dort hat er die Leitung der Professur „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie und Innovationen“ übernommen.


Christian Schwarzenegger

Prof. Dr. Christian Schwarzenegger – Fachbereich Kulturwissenschaften

Christian Schwarzenegger ist seit April 2024 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienwandel am Zentrum für Medien-, Kommunikations- & Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.


Charlotte Havermans

Prof. Dr. Charlotte Havermans – Fachbereich Biologie/Chemie

Charlotte Havermans ist seit April 2024 Professorin für Marine Zoologie an der Universität Bremen.


Universität Bremen Grafik

Tagungen der Universität Bremen im Juli

Dynamische Systeme beschreiben, wie sich Zustände im Laufe der Zeit ändern und finden Anwendung etwa in der Physik, Biologie und Informatik. Im Juli finden an der Universität Bremen zwei Tagungen zu diesem Forschungsgebiet statt.


Studierende

An der Uni Bremen studieren: Infoveranstaltung zum Bewerbungsverfahren

Wer sich für ein Studium an der Universität Bremen interessiert, kann sich noch bis zum 15. Juli online um einen Studienplatz bewerben. Wie das geht, darüber informiert eine Veranstaltung am Freitag, 5. Juli, von 15 bis 17 Uhr im Haus der Wissenschaft in Bremen.


Eine Person schreibt in mehreren Sprachen ans Whiteboard.

Sprachen lernen im Sommer

Von Juli bis September bietet das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) vielfältige Möglichkeiten zum Sprachenlernen an. Das Angebot richtet sich an Neueinsteiger:innen und Fortgeschrittene. Zahlreiche Kurse stehen allen Interessierten offen, einige werden als Bildungszeit anerkannt.


Flaggen der Universität Bremen.

Transfer-Förderung „DATIpilot“: Universität Bremen mehrfach erfolgreich

Den Transfer an Hochschulen ausbauen sowie soziale und technische Innovationen fördern – das möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Förderrichtlinie „DATIpilot“. Unter knapp 500 Anträgen wurden 20 bewilligt, darunter zwei mit Beteiligung der Universität Bremen.


Andreas Hepp

Ernennung zum ICA-Fellow: Hohe Auszeichnung für Andreas Hepp

Besondere Ehre für den Sprecher des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen: Auf der Tagung der International Communication Association (ICA) in Australien wurde Professor Andreas Hepp am 22. Juni 2024 zum ICA-Fellow ernannt.


Rolf Drechsler bei der Verleihung des ACM-Fellowship

Rolf Drechsler wird Fellow der Association for Computing Machinery

Rolf Drechsler, Professor für Rechnerarchitektur an der Universität Bremen, ist von der Association for Computing Machinery (ACM) zum Fellow ernannt worden. Damit erhält er die höchste Auszeichnung der internationalen Fachgesellschaft.


Dr. Lars Wörmer und Prof. Kai-Uwe Hinrichs

Dänische Stiftung fördert Projekt für Nachhaltigkeit mit Bremer Beteiligung

Ein Forschungsprojekt legt den Fokus auf die Entwicklung klimaresilienter Nutzpflanzen. Das Projekt, geleitet von der Uni Kopenhagen, erhält sieben Jahre lang etwa 78 Millionen Euro. Auch Forschende vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen sind beteiligt.


Universität Bremen Grafik

future concepts bremen: Studierende unterstützen Unternehmen bei Geschäftsmodellerneuerung

Wie entwickelt man die Geschäftsmodelle von morgen, wenn permanent neue Möglichkeiten entstehen, aber die innovativen Fachkräfte fehlen? Mögliche Antworten auf diese Frage haben Bachelor-Studierende mit bremischen Unternehmen gefunden. Sie werden im Rahmen des „Demo Day“ am 27.06.2024 präsentiert.


Orchester der Universität Bremen

Abschlusskonzert des Semesters mit Felix Mendelssohn-Bartholdy

Am Sonntag, 23.6.2024 fand das Semesterabschlusskonzert des Orchesters und des Chors der Universität Bremen statt. Unter dem Titel „Lobgesang – Von der Finsternis zum Licht“ wurden Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufgeführt. Die Leitung hatte Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini.


Junge Menschen im Gespräch.

Universität Bremen lädt ein zum International Day am 27. Juni

Das internationale Flair der Universität Bremen können Besuchende am 27. Juni von 12 bis 15 Uhr in der Glashalle im Zentralbereich erleben. Die Angebote sind vielfältig – von klassischem indischen Tanz bis zur Vorstellung des Urban Gardening-Projekts.


Prof. Dr. Anja Becker – Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften

Anja Becker ist seit April 2024 Professorin für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts.


Das Insitut für Künstliche Intelligenz

Universität Bremen ist Gründungsmitglied des Robotics Institute Germany

Am 1. Juli nimmt das Robotics Institute Germany seine Arbeit auf, um den Robotikstandort Deutschland international zu stärken, Talente zu fördern und den Transfer von innovativen Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft zu beschleunigen.


Prof. Dr. Kurosch Rezwan, Wissenschaftlicher Leiter von MaTeNa und Sprecher vom MAPEX Center for Materials and Processes an der Universität Bremen, in seinem Labor an der Universität Bremen.

Uni Bremen als Vorreiterin: 30 Millionen Euro für erstes Zentrum für beschleunigten Technologietransfer

Forschung schneller zur Marktreife zu führen – das ist das Ziel des bundesweit ersten „innovate! Zentrums“. In drei Pilotprojekten werden ab 2025 nachhaltige Lösungen für technologische Herausforderungen entwickelt. Die Joachim Herz Stiftung fördert das Unterfangen mit bis zu 30 Millionen Euro.


Die ersten umweltfreundlichen Hybrid-Van-Carrier im Hamburger Hafen fahren auf dem HHLA-Terminal Tollerort (CTT), hergestellt von Konecranes Noell.

KI-gestützte Zustandsüberwachung von Hafenfahrzeugen optimiert logistische Prozesse

Gemeinsam mit Industriepartnern hat die Universität Bremen im Forschungsprojekt „KISS“ ein innovatives, KI-gestütztes Zustandsüberwachungssystem für Hafenfahrzeuge entwickelt. Es ermöglicht durch den Einsatz modernster Technologien, den technischen Zustand der Fahrzeuge in Echtzeit zu überwachen.


Geschäftsführer von aisencia, Dr. Daniel Otero Baguer, beim EXIST Jubiläum Start-up Award (z.v.l.).

aisencia: EXIST Jubiläums-Start-up-Award für Ausgründung der Uni Bremen

Das Start-up aisencia hat beim EXIST Kongress 2024 den zweiten Preis des EXIST Jubiläums-Start-up Awards in der Kategorie pre-seed gewonnen. Ziel des Unternehmens ist es, die Diagnose von Hautkrankheiten digitaler und damit einfacher zu machen.


Logo der Universität Bremen

Carl Katz und andere: Falsche Kollaborationsvorwürfe gegen Juden in der Holocaust- Geschichtsschreibung

Am 25. Juni findet im Haus der Wissenschaft eine gemeinsame Veranstaltung des Leo Baeck Instituts New York und der Universität Bremen statt. Darin geht es um Kollaborationsvorwürfe gegen Holocaust-Überlebende und darum, in welchem historischen und gesellschaftlichen Kontext sie zu betrachten sind.


Wirtschaftsminister Robert Habeck, Dr. Daniel Otero Baguer (aisencia GmbH), Franziska Gloeden (Uni Oldenburg), Rektorin Jutta Günther (Uni Bremen), Anna Christmann (v.l.n.r.)

Lighthouse Northwest: Gründungsförderung mit internationaler Strahlkraft

Die Gründungsförderung in Bremen und Niedersachsen zu verbinden und durch ergänzende Angebote eine lückenlose Startup Journey zu gestalten, ist das Ziel des Projektes „Lighthouse Northwest“. Dafür haben die Unis Bremen und Oldenburg von Wirtschaftsminister Robert Habeck die Förderzusage erhalten.


Eine Gruppe junger Menschen lacht zusammen.
Uni-Allgemein|

Universität Bremen sucht Zimmer für Teilnehmende des Internationalen Sommerkurses

Vom 29. Juli bis zum 23. August 2024 besuchen 120 Studierende aus mehr als 20 Nationen den Internationalen Sommerkurs des Sprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Für sie werden noch Zimmer in Bremen benötigt. Die Gastgeber:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.


Polarstern in der Westantarktis

Neue Studie: Vor dem Eis waren die Flüsse

Forschende der Geowissenschaften haben zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut und internationalen Beteiligten ein riesiges Flusssystem in der Antarktis entdeckt. Vor rund 34 Millionen Jahren gab es hier gemäßigtes Klima. Ihre Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift Science Advances beschrieben.


Viele Leute - alle wichtig

Uni-Stiftung und Treuhandstiftungen vergeben rund 90.000 Euro für innovative Projekte

Das Kuratorium der Stiftung der Universität Bremen hat gemeinsam mit den Vertreter:innen weiterer Stiftungen 17 Projekte ausgewählt, die in vier Kategorien mit insgesamt 90.000 Euro gefördert werden. Vorangegangen war eine Ausschreibung in vier Kategorien. 30 Vorschläge wurden eingereicht.


Vogelperspektive auf Wellen an einem Sandstrand

Sonderforschungsbereich "Energy Transfers in Atmosphere and Ocean" für vier Jahre verlängert

Bereits seit 2016 besteht an der Universität Bremen der Sonderforschungsbereich Transregio (SFB TRR) "Energy Transfers in Atmosphere and Ocean". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat nun die insgesamt dritte Förderphase des SFBs bewilligt, die bis Juni 2028 läuft.