Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)

Fachbereich 4 - Produktionstechnik



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A212-24
Bewerbungsfrist: 28.06.2024
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

Im Projekt „The gas / electrode / electrolyte interface: tuning the bubble effect to improve the efficiency of alkaline water electrolysis“ ist an der Universität Bremen im Fachbereich 04- Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in  (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (100%)

befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschafts¬zeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

In diesem Kontext steht auch die von der Universität und dem Land Bremen geförderte Initiative „Researching pathways toward a long-term sustainable, ethically acceptable human settlement of Mars". Wir verfolgen hierbei einen transdisziplinären, am Menschen orientierten Ansatz mit Forschern, die eine Brücke von den Sozial- und Geisteswissenschaften zur Mensch-Maschine-Interaktion, Kommunikation und Robotik sowie zu den Materialwissenschaften und der Produktionstechnik schlagen. Unser Beitrag ist langfristig und komplementär zu politischen (Raumfahrtagenturen) und geschäftsgetriebenen (Unternehmen) Ansätzen der Weltraumforschung.


Stellenbeschreibung

Die Anstellung erfolgt am Fachbereich 04 an der Universität Bremen im Fachgebiet Strömungsmechanik (Prof. Dr. Marc Avila). Die Forschungsaktivitäten werden in Kooperation mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Lutz Mädler und Prof. Dr. Fabio La Mantia (ebenfalls FB 04) durchgeführt.

Das Thema des Projektes ist: Mehrphasenmodellierung der Blasendynamik an der Grenzfläche Elektro-Katalysatoren / Elektrolyt

Die Aufgaben umfassen:

  • Durchführung von Forschungsarbeiten zum Thema Mehrphasenmodellierung der Blasendynamik an der Grenzfläche Elektro-Katalysatoren / Elektrolyt.
  • Entwicklung von Modellen zur Untersuchung des Blaseneffekts abhängig von der Mikro- und Nanostruktur der Elektrode (Elektro-Katalysator und Träger)
  • Durchführung von numerischen Simulationen der Blasenentstehung und Blaseninteraktionen unter Weltraumbedingungen (insbesondere Marsgravitation)

Was Sie erwarten können:

  • eigenverantwortliches Arbeiten in einem interdisziplinären Team, in dem Kooperation und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden,
  • vielfältige Möglichkeiten das Forschungsfeld mitzugestalten,
  • Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen und Summerschools,
  • Möglichkeit für Aufenthalte bei internationalen Kooperationspartner:innen,
  • Möglichkeit zur Teilnahme am MAPEX Qualifizierungsprogramm für Promovierende. Hier unterstützen wir Sie dabei, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, die sie für den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion und für spätere Führungsaufgaben in Wissenschaft oder Industrie benötigen.
  • Ein Mentoring Programm und Karrierecoaching für Wissenschaftlerinnen.

Voraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) und eine sehr gute Promotion im Bereich Computational Fluid Dynamics
  • Große Motivation an der Arbeit in einem transdisziplinären Forschungsvorhaben im Kontext der astronautischen Exploration des Weltraums.
  • Einschlägige Erfahrungen mit der numerischen Simulation mit der Mehrphasenmodellierung
  • Sehr gute Englischkenntnisse.

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) richten Sie bitte (gerne auch in englischer Sprache) unter Angabe der Kennziffer A212-24 bis zum 28.06.2024 an

University of Bremen
ZARM
Maria Petrogiannis
Am Fallturm 2
28359 Bremen
Germany

oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: directorateprotect me ?!zarm.uni-bremenprotect me ?!.de

Für weitere Informationen oder Fragen steht Ihnen Prof. Marc Avila gerne zur Verfügung.

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.