Detailansicht

future concepts bremen: Studierende unterstützen Unternehmen bei Geschäftsmodellerneuerung

Wie entwickelt man die Geschäftsmodelle von morgen, wenn permanent neue Möglichkeiten entstehen, aber die innovativen Fachkräfte fehlen? Mögliche Antworten auf diese Frage haben Bachelor-Studierende mit bremischen Unternehmen gefunden. Sie werden im Rahmen des „Demo Day“ am 27.06.2024 präsentiert.

Keimzelle für die zukünftigen Geschäftsmodelle ist das praxisorientierte Lehrformat future concepts bremen (fcb). Dort werden jedes Semester Unternehmen mit interdisziplinären Studierenden-Teams zusammengebracht. In einem iterativen Zyklus nach dem Ansatz des Design Thinkings werden die unterschiedlichen Fragestellungen der Praxispartner analysiert und passende Lösungsansätze für eine Geschäftsmodellerneuerung entwickelt. Die Studierenden präsentieren alle 14 Tage den jeweiligen Entwicklungsstand ihrer Projekte. Über ein umfassendes Feedback der anderen Teams und ein regelmäßiges Coaching der wissenschaftlichen Mitarbeitenden Leon Marquardt und Silke Melzer-Counen erhalten sie Impulse für die Schritte auf dem Weg zum Lösungskonzept für die Praxispartner.

In diesem Sommersemester konnten die Studierenden die Praxispartner Digital Hub Industry e.V., die fleXality GmbH, monocles, Tapdesk, TreeforPlanet, die TRiLiTEC GmbH und die YEP Lounge bei den Themen New Work, Geschäftsmodellentwicklung und -erweiterung, Marketing- und Vertriebsstrategie, Kampagnenkonzeption und User-Interface unterstützen.

Praxis profitiert von Methodenwissen und Ressourcen durch Studierende

„Die immer schnelleren Entwicklungen vor allem technischer Art fordern vom etablierten Mittelstand und ähnlichen Unternehmen Innovationsschübe und zukunftsfähige Geschäftskonzepte. Für die dazu erforderlichen Innovationsteams, denen oft die Kapazität fehlt, ist der Zugang zu hochmotivierten und hochqualifizierten Studierenden essentiell, um mit jungen Menschen fachlich und personell die Neugeschäftsgenerierung anzugehen“, sagt Professor Dr. Jörg Freiling, Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen. „Für die Studierenden ist das Format Bewährungsprobe in der Praxis und aktives Eintauchen in den Arbeitsmarkt zugleich. Es bringt Kreativität und Fachwissen in die Anwendung und steigert ihren Marktwert.“

Hinter den future concepts bremen stehen neben dem LEMEX der Universität Bremen die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, die das Vorhaben fördert. Der Demo Day ist für alle Interessierte offen und unentgeltlich. Anmeldungen bitte an: melzer-counenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

future concepts bremen – Demo Day

Do 27.06.2024, 15:00-19:00 Uhr,
Digital Hub Industry in der Konrad-Zuse-Straße 6a in Bremen
Einlass ab 14:00 Uhr

Weitere Informationen

https://de.linkedin.com/showcase/future-concepts-bremen

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet

Silke Melzer-Counen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin future concepts bremen
LEMEX - Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship
Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft
Universität Bremen
E-Mail: melzer-counenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Universität Bremen Grafik
In diesem Sommersemester konnten die Studierenden die Praxispartner Digital Hub Industry e.V., die fleXality GmbH, monocles, Tapdesk, TreeforPlanet, die TRiLiTEC GmbH und die YEP Lounge unterstützen.