Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BK-MSY-ABK Mechatronische Systeme - Anhörung A

sonstige

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 09:00 - 11:05 LfM 1210

Anhörungen für die Professur "Mechatronische Systeme"
Öffentliche Probevorlesungen und wissenschaftliche Vorträge

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Bernhard Karpuschewski
04-BK-MSY-BBK Mechatronische Systeme - Anhörung B

sonstige

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 13:30 - 15:35 LfM 1210

Anhörungen für die Professur "Mechatronische Systeme"
Öffentliche Probevorlesungen und wissenschaftliche Vorträge

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Bernhard Karpuschewski
04-BK-MSY-CBK Mechatronische Systeme - Anhörung C

sonstige

Einzeltermine:
Di 25.04.23 09:00 - 11:05 LfM 1210

Anhörungen für die Professur "Mechatronische Systeme"
Öffentliche Probevorlesungen und wissenschaftliche Vorträge

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Bernhard Karpuschewski
04-BK-MSY-DBK Mechatronische Systeme - Anhörung D

sonstige

Einzeltermine:
Di 25.04.23 13:30 - 15:35 LfM 1210

Anhörungen für die Professur "Mechatronische Systeme"
Öffentliche Probevorlesungen und wissenschaftliche Vorträge

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Bernhard Karpuschewski
04-BK-MSY-EBK Mechatronische Systeme - Anhörung E

sonstige

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 09:00 - 11:05 LfM 1210

Anhörungen für die Professur "Mechatronische Systeme"
Öffentliche Probevorlesungen und wissenschaftliche Vorträge

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Bernhard Karpuschewski
04-M09-BV-SOSEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 11.04.23 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M11-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-M11-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca

Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 1070, PC-Pool
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Di 07.03.23 09:00 - 11:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-AM-001Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken
Applying and Comparing Creativity Techniques
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 13:00 - 14:00 Online
Fr 21.04.23 13:00 - 18:00
Fr 05.05.23 13:00 - 18:00
Fr 26.05.23 13:00 - 18:00
Fr 02.06.23 13:00 - 18:00
Fr 09.06.23 13:00 - 18:00
Fr 16.06.23 13:00 - 18:00


Heiko Duin
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2251Experimentelle Entwicklung einer Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit der Integration der trockenadhäsiven Mikrostruktur
Experimental development of a manufacturing method for an adaptation layer with the integration of the dry-adhesive microstructure

Projektplenum
ECTS: 15

Für eine energiearme und beschädigungsfreie Handhabung von Festkörpern können Greifer mit einer trockenadhäsiven Mikrostruktur verwendet werden. Diese Struktur ahmt den Haft-mechanismus von Gecko- und Insektenfüßen nach. Sie ermöglicht ein Anhaften auf glatten Oberflächen ohne die Verwendung von Klebstoffen, Magnetismus oder Unterdruck.
In einer autonomen Produktionseinheit auf dem Mars sollen mit trockenadhäsiven Mikrostruktur-Greifern Bleche gegriffen, transportiert und definiert abgelegt werden. Die Haftkraft bei den trockenadhäsiven Mikrostrukturen beruht auf Van-der-Waals-Kräften. Aufgrund der pilzförmigen Mikrostrukturen können die Haftstrukturen an Oberflächen anhaften und erzeugen damit eine sehr große Kontaktfläche, die für das Greifen und den Transport der Bleche von großer Bedeutung ist. An kleinsten Oberflächen-unebenheiten können sich die pilzförmigen Mikrostrukturen sehr gut anpassen, bei größeren Oberflächenunebenheiten verringert sich das Haftverhalten, weil sich aufgrund der Geometrie der Pilz-strukturen die Kontaktfläche und somit die Van-der-Waals-Kräfte verringern. Zur Optimierung des Haftverhaltens auf größeren Oberflächenunebenheiten soll eine Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur experimentell entwickelt werden.
Im Rahmen der Projektarbeit entwickeln Sie eine Herstellungs-methode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur. Dazu werten Sie den Stand der Technik aus, entwickeln experimentell eine Herstellungsmethode und stellen eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur her.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2252Experimentelle Untersuchung einer seilbasierten Parallelkinematik
Experimental investigation of a rope-based parallel kinematic

Projektplenum
ECTS: 15

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2253Messung des Schlagfolgewinkels beim Rundkneten
Measurement of the stroke following angle during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Der Einsatz umformtechnisch hergestellter Antriebskomponenten wie Hohlwellen hat im ökonomischen wie ökologischen Sinne besondere Vorteile. Um angestrebte Toleranzen in der Wandstärke, aber auch im Bereich der sich während der Umformung einstellenden mechanischen Eigenschaften einzuhalten, werden beim Rundkneten Dorne eingesetzt. Gleichzeitig kommt es beim Rundkneten bei jedem Werkzeugschlag zu einem freien Mitdrehen des Werkstücks um die Rotationsachse, was einen Einfluss auf das Umformergebnis hat. Um das Zusammenspiel aus Dorn und Drehbewegung zu verstehen, soll in diesem Projekt die Messung des Winkels erfolgen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2254Schlierenfotografie von Schockwellen bei der Impulsumformung
Schlieren photography shock waves during impulse forming

Projektplenum
ECTS: 15

Beim wirkmedienbasierten Impulsumformen wie dem elektrohydraulischen Umformen wird innerhalb eines Druckraums lokal ein Druckimpuls auf das Fluid gegeben, der sich über den Fluidraum in Wellenform ausbreitet und als transientes Druckfeld auf das Werkstück wirkt. Um diese Wirkkette besser zu verstehen soll Versuchsstand konzeptioniert werden, der basierend auf der Schlierenfotografie, eine qualitative Betrachtung der Einflussparameter wie Kammerwandung und Abstände ermöglicht.

Christian Schenck
04-M09-MW-P-2253Einfluss von Plasmabehandlungen auf die Oberflächeneigenschaften und Verklebung von rezyklierten Polymeren
Influence of plasma treatments on the surface properties and bonding of recycled polymers

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien

Basismodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-001Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 08:00 - 10:00 IW3 0390
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-003Regenerative Energien
Regenerative Energy Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Michael Sorg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung

Vertiefungsmodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-002Introduction to Combustion and Energy Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-004Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik (in englischer Sprache)
Materials Science Foundations of Photovoltaics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-ES-024Bioenergy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UFT 0720
Guillaume Pillot

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-008Gestaltung resilienter Energiesysteme
Design of resilient energy systems (formerly" Integration of renewable energy into the energy supply")
ehem. "Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 12.05.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 26.05.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 09.06.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Fr 23.06.23 14:00 - 16:00 SFG 1080
Mi 19.07.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mi 02.08.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mo 21.08.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Mi 13.09.23 09:30 - 15:30 Nach Vereinbarung
Torben Stührmann
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsmodul 3 - ES – Elektrochemische Systeme

Vertiefungsmodul 3 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-026Electrochemical Systems (in englischer Sprache)
Elektrochemische Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia
Doriano Costantino Brogioli

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-015Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen
Regenerative Production of Gas and Fuels

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Michael Baune
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-M09-ES-019Optimization of energy systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2040
Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-326-KES-018Photoelektrochemie
Photoelectrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-06Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 UFT 0720
Oscar Santiago Carretero
04-M09-ES-027Optimierung eines Superkondensators durch Modellierung und Simulationen in COMSOL Multiphysics
Optimization of a supercapacitor by modeling and simulations in COMSOL Multiphysics

Seminar
ECTS: 3
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-KES-19Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2251Optimierung der Synthese sowie der Art und des Gehalts der Übergangsmetalle in PBAs für wässrige Zn-Ionen-Batterien
Optimization of the synthesis and of the transition metals nature and content in PBAs for aqueous Zn-ion batteries

Projektplenum
ECTS: 15

The master students will synthesize a variety of active materials for the cathode of aqueous Zn-ion batteries belonging to the Prussian blue analogues (PBAs) family. In particular, they will focus on PBAs based on copper, manganese and zinc. The master students will study the effect of the synthesis parameters (such as reactants concentration, temperature, time, pH, etc.) on both the morphology, the particle size and the electrochemical stability of the resulting material. Moreover, mixed-PBAs having different transition metals with different percentages in their lattice will also be synthesized and electrochemically tested as possible novel cathodes for aqueous Zn-ion batteries. In the frame of this project, besides the synthesis of the materials the master students will assemble three-electrode flooded and pouch cells. Moreover, all the PBAs and mixed-PBAs will be tested with in presence of aqueous electrolytes containing diferent Zn-based salts and additives. The performance and the electrochemical stability of the synthesized materials will be evaluated in both cell configurations (flooded and pouch cells) in dependency on the type of material synthesized, relative amount of transition metals in the lattice and electrolyte solution.

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-P-2252Membranen auf Polymerbasis als Schutzschichten für wässrige Zn-Ionen-Batterieelektroden
Polymer-based membranes as protective coatings for aqueous Zn-ion battery electrodes

Projektplenum
ECTS: 15

The master students will synthesize polymer-based membranes and use it as a protective coating for the active materials of aqueous Zn-ion batteries. In particular, both the polymer reticulation and the casting methodology will be optimized in dependence of the active material used within the electrode formulation (e.g. copper hexacyanoferrate, manganese oxide, metallic zinc, etc.) and the nature and concentration of the salt present in the aqueous solution. The electrochemical stability of the synthesized membranes will be evaluated in three-electrode pouch cells that will be assembled by the students. Moreover, the effect of the membrane on the mechanical and on the electrochemical stability of the electrodes, when employed as coatings, will be evaluated as well. The master students will also perform structural and morphological analysis of the synthesized membranes

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer

Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-007Schweißverfahren
Welding Processes
Im SoSe 2023 als Blockveranstaltung, Termin nach Abstimmung, hierzu bitte in Stud.IP eintragen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Tim Radel
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache)
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3

Block-VA, Termin nach Vereinbarung

Emil Schubert
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen (in englischer Sprache)
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 08.06.23 - Fr 09.06.23 (Do, Fr) 08:00 - 16:00
Fr 16.06.23 09:00 - 11:00
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-045Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht)
Seminar on production design (AG Tracht)

Seminar
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2251Experimentelle Entwicklung einer Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit der Integration der trockenadhäsiven Mikrostruktur
Experimental development of a manufacturing method for an adaptation layer with the integration of the dry-adhesive microstructure

Projektplenum
ECTS: 15

Für eine energiearme und beschädigungsfreie Handhabung von Festkörpern können Greifer mit einer trockenadhäsiven Mikrostruktur verwendet werden. Diese Struktur ahmt den Haft-mechanismus von Gecko- und Insektenfüßen nach. Sie ermöglicht ein Anhaften auf glatten Oberflächen ohne die Verwendung von Klebstoffen, Magnetismus oder Unterdruck.
In einer autonomen Produktionseinheit auf dem Mars sollen mit trockenadhäsiven Mikrostruktur-Greifern Bleche gegriffen, transportiert und definiert abgelegt werden. Die Haftkraft bei den trockenadhäsiven Mikrostrukturen beruht auf Van-der-Waals-Kräften. Aufgrund der pilzförmigen Mikrostrukturen können die Haftstrukturen an Oberflächen anhaften und erzeugen damit eine sehr große Kontaktfläche, die für das Greifen und den Transport der Bleche von großer Bedeutung ist. An kleinsten Oberflächen-unebenheiten können sich die pilzförmigen Mikrostrukturen sehr gut anpassen, bei größeren Oberflächenunebenheiten verringert sich das Haftverhalten, weil sich aufgrund der Geometrie der Pilz-strukturen die Kontaktfläche und somit die Van-der-Waals-Kräfte verringern. Zur Optimierung des Haftverhaltens auf größeren Oberflächenunebenheiten soll eine Herstellungsmethode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur experimentell entwickelt werden.
Im Rahmen der Projektarbeit entwickeln Sie eine Herstellungs-methode für eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur. Dazu werten Sie den Stand der Technik aus, entwickeln experimentell eine Herstellungsmethode und stellen eine Adaptionsschicht mit integrierter trockenadhäsiven Mikrostruktur her.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2252Experimentelle Untersuchung einer seilbasierten Parallelkinematik
Experimental investigation of a rope-based parallel kinematic

Projektplenum
ECTS: 15

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2253Messung des Schlagfolgewinkels beim Rundkneten
Measurement of the stroke following angle during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 15

Der Einsatz umformtechnisch hergestellter Antriebskomponenten wie Hohlwellen hat im ökonomischen wie ökologischen Sinne besondere Vorteile. Um angestrebte Toleranzen in der Wandstärke, aber auch im Bereich der sich während der Umformung einstellenden mechanischen Eigenschaften einzuhalten, werden beim Rundkneten Dorne eingesetzt. Gleichzeitig kommt es beim Rundkneten bei jedem Werkzeugschlag zu einem freien Mitdrehen des Werkstücks um die Rotationsachse, was einen Einfluss auf das Umformergebnis hat. Um das Zusammenspiel aus Dorn und Drehbewegung zu verstehen, soll in diesem Projekt die Messung des Winkels erfolgen.

Christian Schenck
04-M09-FT-P-2254Schlierenfotografie von Schockwellen bei der Impulsumformung
Schlieren photography shock waves during impulse forming

Projektplenum
ECTS: 15

Beim wirkmedienbasierten Impulsumformen wie dem elektrohydraulischen Umformen wird innerhalb eines Druckraums lokal ein Druckimpuls auf das Fluid gegeben, der sich über den Fluidraum in Wellenform ausbreitet und als transientes Druckfeld auf das Werkstück wirkt. Um diese Wirkkette besser zu verstehen soll Versuchsstand konzeptioniert werden, der basierend auf der Schlierenfotografie, eine qualitative Betrachtung der Einflussparameter wie Kammerwandung und Abstände ermöglicht.

Christian Schenck
04-M09-MW-P-2254Einfluss vom Tropfenvolumen im Metal Binder Jetting
Influence of drop volume in Metal Binder Jetting

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 2 - IM – Konstruktionsmethodik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT01Produktionssystematik
Production Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Marcus Seifert

Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-005Ökobilanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2040
Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsmodul 3 - IM – Modellierung soziotechnischer Systeme

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-003Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion
Product and process planning for energy-efficient production
ehem. Modellierung soziotechnischer Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Dr. Matthias Burwinkel

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 27.09.23 - Fr 29.09.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 BIBA Autditorium
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-M09-IM-002Digitalisierung in Produktion und Logistik
Digitalization in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Sa 15.04.23 08:30 - 16:30 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Fr 21.04.23 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Sa 22.04.23 08:30 - 16:30 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Fr 07.07.23 15:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Sa 08.07.23 08:30 - 13:30 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Dr.-Ing. Jens Ehm

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-007Angewandte Kontraktlogistik
Applied Contract Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)

Um die Exkursionen durchführen zu können, ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 25 Personen beschränkt.

Des Weiteren richtet sich die Lehrveranstaltung an folgende Studienrichtungen, die bei der Vergabe der Plätze bevorzugt werden:

  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik

  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management

Die Plätze werden nach Anmeldezeitpunkt und Studiengang vergeben. Bitte kommen sie bei Interesse zu der ersten Vorlesung, auch wenn bereits schon mehr Teilnehmer angemeldet sind. Es besteht die Möglichkeit des Nachrückens.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik
Susanne Schukraft
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-LP-2253Entwicklung eines Lastenhefts zur Projektierung von Ladeinfrastrukturen für KFZ und Bike am Bremer Universitätscampus/ BIBA
Development of a project specification for developing a loading infrastructure for electric cars and bike at the BIBA/university campus

Projektplenum
ECTS: MSc. WingPT: 12, MSc. PT 15

Das Lehrprojekt im Rahmen des Master-Studiums kann in zwei Teilprojekte untergliedert werden. Im ersten Teilprojekt, E-Ladestationen Hinterhof, sollen Ladestationen für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge und Fahrräder entstehen. Zudem soll eine Kopplung der Forschungsanlage an die E-Ladestationen erfolgen, damit diese darüber Energie erhalten werden können. Hierbei sind der Nutzerkreis sowie die Eigentumsverhältnisse eindeutig geklärt.
Im zweiten Teilprojekt, E-Ladestationen Hauptparkplatz, sollen unterschiedliche Konzepte für E-Ladestationen unter Berücksichtigung diverser Aspekte erarbeitet und beleuchtet werden. Die Aspekte betreffen dabei u.a. den Nutzerkreis oder die Art der Versorgung der Ladestationen (öffentliches Netz oder Eigenversorgung). Das Ziel des ersten Projekts ist es, drei Entscheidungsvorlagen auszuarbeiten und die Umsetzung der ausgewählten Maßnahme zu begleiten. Als Ergebnis liegen konkrete Projektpläne vor sowie die konkrete Umsetzung am Hinterhof. Ziel des zweiten Projekts ist, ein entsprechendes Lastenheft zu entwickeln. Dabei sollen neben technischen, ökonomischen und sozialen Aspekten, Variationen in den Nutzergruppen und Betriebsmodellen berücksichtigt werden. Als Ergebnis sollen abschließend mehrere Konzepte und dazugehörige Vorgehenspläne vorliegen.

Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 2 - LT – Raumfahrtsysteme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt
Space Systems and Structures

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730

Einzeltermine:
Mo 17.07.23 10:00 - 13:00 IW3 0390
Dr.-Ing. Jens Große
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LT – Bauweisen und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Di 25.07.23 12:00 - 13:00 GW2 B2890
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 09:00 - 12:00 GW2 B1580
Sa 10.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 17.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 24.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 01.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 08.07.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Sa 02.09.23 09:00 - 12:00 IW3 0390
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LT – Aerodynamik und Antriebe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030

Einzeltermine:
Mi 06.09.23 13:45 - 16:15 SFG 2030
Mi 07.02.24 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Florian Meyer

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Gero Förster

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-CMS1-PPraktikum Grundlagen der 3D Druck Technologien
Laboratory Course for Basics of 3D Print Technologies

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1020/1030
Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-00-00-CMS2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS) AIB-Gebäude, Seminarraum 1040/1050

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen (in englischer Sprache)
Design of Fibre Reinforced Composites
nach Vereinbarung beim Treffen am 25.4. um 17:00 IW3 R0190

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 25.04.23 17:00 - 18:00 IW3 0190
Mo 10.07.23 08:00 - 14:00 IW3 0390
Fr 14.07.23 08:00 - 20:00 IW3 0210
Christoph Hoffmeister
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-024Virtuelle Auslegung und Optimierung von Fertigungsprozessen für Faserverbundwerkteile
Virtual Design and Optimization of Composite Manufacturing Processes

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 IW3 0190
Fr 28.04.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 29.04.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 12.05.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 13.05.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 19.05.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 20.05.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 09.06.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Sa 10.06.23 09:00 - 12:00 IW3 0190
Fr 23.06.23 14:00 - 17:00 IW3 0190
Dr. Paulin Fideu Siagam
04-M09-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache)
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek
04-M11-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: BIBA 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Daniel Moron Montesdeoca

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-P-2251Überwachung von CFK-Drucktanks mit integrierten Opfer-Carbon-fasern mit der Methode der „Akustischen Emissionen“
Health-monitoring of CFRP-pressure-tanks with “acoustic emission” methods using integrated offer-fibers

Projektplenum
ECTS: 15

Druckbehälter für z.B. Wasserstoff werden aus Gewichtsgründen häufig aus CFK im Wickelverfahren hergestellt. Um eine Überlastung und Schädigung zu erkennen, soll ein Verfahren entwickelt werden, bei dem das Brechen einzelner Carbonfasern mit niedriger Bruchdehnung, die gezielt in die Tankwandung integriert werden, mit der Methode der Akustischen Emissionen erkannt wird. Die Machbarkeit des Konzepts soll an Prüfkörpern gezeigt werden, die im Labor in einer Zugprüfmaschine geschädigt werden. Im Anschluss soll das Prinzip auf einen Tank übertragen werden, der am Faserinstitut Bremen gewickelt wird.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-P-2252Entwicklung eines Wasserstoffdrucktanks in Sandwichbauweise für verbesserte Bauraumausnutzung am Beispiel eines wasserstoffangetriebenen LKWs
Development of a hydrogen pressure tank in sandwich design for improved space utilization using the example of a hydrogen-powered truck

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen der Etablierung von Wasserstoff als zukünftigen, klimaneutralen Energieträger entsteht ua ein großer Bedarf an leichten, sicheren und wirtschaftlichen Tanks für mobile Anwendungen. Auf dem Markt verfügbare Wasserstoffdrucktanks sind aus physikalischen und strukturmechanischen Gründen bisher hauptsächlich zylinderförmig Diese gängige Tankgeometrie bietet aufgrund ihrer Form keine optimale Ausnutzung des Bauraums in der
mobilen Anwendung. Dabei wird für den Wasserstoffdrucktank eine Form angestrebt, die der eines heute üblichen LKW-Dieseltanks möglichst nahekommt, um eine problemlose Integration bei bestehenden Fahrzeugkonzepten, mit bestmöglicher Ausnutzung des vorhandenen Volumens zu ermöglichen Ziel des Masterprojektes ist die Untersuchung einer alternativen Geometrie von Hochdrucktanks für das Speichern von Wasserstoff bei 350 bis 700 bar. Der Tank soll in Sandwichbauweise ausgelegt werden. Diese Bauweise bietet durch eine erhöhte Steifigkeit und Festigkeit der Struktur ohne signifikante Gewichtserhöhung ein hohes Potential für die Auslegung neuer Drucktankformen. Dabei sollen neben dem aktuellen Stand der Technik und der mechanischen Auslegung, auch die Umsetzung und Wirtschaftlichkeit der Fertigung beleuchtet werden.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-P-2253Einfluss von Plasmabehandlungen auf die Oberflächeneigenschaften und Verklebung von rezyklierten Polymeren
Influence of plasma treatments on the surface properties and bonding of recycled polymers

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-VT-P-2251Alkalische Reduktion von verschiedenen Eisenoxid-Einsatzstoffen
Alkaline reduction of various iron oxide feedstocks

Projektplenum
ECTS: 15

Die Eisen- und Stahlerzeugung mit herkömmlichen industriellen Verfahren verursacht enorme Treibhausgasemissionen und einen hohen Energieverbrauch. Eine Möglichkeit wäre die alkalische
Desoxidationselektrolyse, bei der durch Anlegen einer geeigneten Spannung an Metalloxid und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe in allen Schritten Sauerstoff ausgestoßen und reines Metall gewonnen wird.
Die Gesamtreaktion wird wie folgt vorgeschlagen, wenn eine inerte Anode verwendet wird:
MO_x (s)→M(s)+x⁄2 O_2 (g)
Daher könnten die Arbeitspakete wie folgt aussehen, sind aber nichtdarauf beschränkt:
  • Kurzer Literaturüberblick und Einarbeitung in die Methode
  • Herstellung von Hämatit-, Magnetit- und Eisensandpellets im Press-Sinter-Verfahren (ggf. unter Inertgas)
  • Reduktion der selbst hergestellten Pellets mittels alkalischer Desoxidationselektrolyse unter Anwendung verschiedener Reduktionszeiten
  • Charakterisierung der Proben mittels XRD-Analyse zur Bestimmung der Stromeffizienz
  • Erstellung der Reduktionszeit-Wirkungsgrad-Diagramme für alle 3 Einsatzstoffe
  • Berechnung des Prozessenergieverbrauchs und der Effizienz

Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Jeremy Epp
Dr.-Ing. Stefanie Hoja
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Cem Örnek
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache)
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Di 25.07.23 12:00 - 13:00 GW2 B2890
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen (in englischer Sprache)
Design of Fibre Reinforced Composites
nach Vereinbarung beim Treffen am 25.4. um 17:00 IW3 R0190

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 25.04.23 17:00 - 18:00 IW3 0190
Mo 10.07.23 08:00 - 14:00 IW3 0390
Fr 14.07.23 08:00 - 20:00 IW3 0210
Christoph Hoffmeister
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0200

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-026Wärmebehandlungstechnik 2
Heat Treatment II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
04-326-MW-027Endformnahe Fertigungstechnologien 2 (in englischer Sprache)
Near Net Shape Manufacturing II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IFAM 0.122
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache)
Designing of Cast Parts for Automotive Applications

Vorlesung
ECTS: 3

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser
Dr. Dirk Lehmhus
04-326-MW-032Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung (in englischer Sprache)
Behaviour of Materials in Biological Environments

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00

Ort: AIB 1. Etage, Besprechungsraum

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-021Additive Fertigung
Additive production

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Gero Förster
04-M09-MW-003Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen
Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals
ehem. Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2020
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-015Microstructure and stress analysis by advanced methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Jeremy Epp
04-M09-MW-016Microstructure and stress analysis by advanced methods with pracical introduction to research in Materials Engineering (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Findet zusammen mit 04-M09-MW-015 statt / Held together with 04-M09-MW-015

Dr. Jeremy Epp
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache)
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-P-2203Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2204Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2205Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-22063D-Druck von keramischen Biotinten
3d printing of ceramic bioinks
3d printing of ceramic bioinks

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2252Anwenden von Tiefkühlbehandlungen im Bereich der Antriebstechnik
Application of sub-zero treatments in the field of drive train technology

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen der Masterarbeit liegt der Fokus auf Arbeiten bezüglich der Optimierung der Zeit-Temperatur-Verläufe bei der Tiefkühlbehandlung. Hierfür werden in erster Linie Untersuchungen am Dilatometer durchgeführt. Über die Variation der Kühlrate, der Tiefkühltemperatur sowie der Dauer auf dieser Temperatur und der Heizrate auf Raumtemperatur erfolgt die Bewertung der Vorgänge im Gefüge über die Entwicklung der Längenänderung. Weiterführende röntgenographische und metallographische Untersuchungen unterstützen die Bewertung der resultierenden Gefüge. Erfolgsversprechende Wärmebehandlungszyklen können nachfolgend mittels in-situ XRD Phasenanalyse im Detail betrachtet werden.
Basierend auf diesen experimentellen Daten sollen Vorschläge für geeignete Zeit-Temperatur-Verläufe hinsichtlich verschiedener Kriterien, wie z.B. die Stabilität des Restaustenitgehalts, abgeleitet werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-P-2253Einfluss von Plasmabehandlungen auf die Oberflächeneigenschaften und Verklebung von rezyklierten Polymeren
Influence of plasma treatments on the surface properties and bonding of recycled polymers

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-P-2254Einfluss vom Tropfenvolumen im Metal Binder Jetting
Influence of drop volume in Metal Binder Jetting

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing

Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-002Partikeltechnologie (in englischer Sprache)
Particle Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Trenntechniken

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 UFT 2230
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-008Prozessoptimierung
Process optimisation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-326-VT-010Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-010µ-Reaktor Technik
µ-reactor technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: Raum nach Vereibarung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2
Laboratory Environmental Process Engineering 2
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-023Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung
Process Technology of Atomization and Depositon

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-029Anlagenplanung 2
Plant Layout II
nur 2. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-033Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor
Solution Thermodynamics 2 with Lab
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200

Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen

Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-326-VT-033-ÜThermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung
Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache)
Biophysical Modelling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1020
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 UFT 0720
Oscar Santiago Carretero
04-M09-ES-026Electrochemical Systems (in englischer Sprache)
Elektrochemische Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia
Doriano Costantino Brogioli
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-V09-GSA-004Modelling with Python (in englischer Sprache)
Modellieren mit Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 16:00 - 18:00 Ecotec Hörsaal Wilhelm-Herbst-Strasse 12
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
Harm Ridder

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2252Membranen auf Polymerbasis als Schutzschichten für wässrige Zn-Ionen-Batterieelektroden
Polymer-based membranes as protective coatings for aqueous Zn-ion battery electrodes

Projektplenum
ECTS: 15

The master students will synthesize polymer-based membranes and use it as a protective coating for the active materials of aqueous Zn-ion batteries. In particular, both the polymer reticulation and the casting methodology will be optimized in dependence of the active material used within the electrode formulation (e.g. copper hexacyanoferrate, manganese oxide, metallic zinc, etc.) and the nature and concentration of the salt present in the aqueous solution. The electrochemical stability of the synthesized membranes will be evaluated in three-electrode pouch cells that will be assembled by the students. Moreover, the effect of the membrane on the mechanical and on the electrochemical stability of the electrodes, when employed as coatings, will be evaluated as well. The master students will also perform structural and morphological analysis of the synthesized membranes

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-VT-P-2206Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane - Mixtures

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes werden die für die Bestimmung der molaren Refraktion notwendigen charakteristischen Eigenschaften von Alkangemischen experimentell untersucht.
Es soll ein Temperaturbereich von ca. -40 - 250 ° C mit dem Experiment abgedeckt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke
04-M09-VT-P-2251Alkalische Reduktion von verschiedenen Eisenoxid-Einsatzstoffen
Alkaline reduction of various iron oxide feedstocks

Projektplenum
ECTS: 15

Die Eisen- und Stahlerzeugung mit herkömmlichen industriellen Verfahren verursacht enorme Treibhausgasemissionen und einen hohen Energieverbrauch. Eine Möglichkeit wäre die alkalische
Desoxidationselektrolyse, bei der durch Anlegen einer geeigneten Spannung an Metalloxid und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe in allen Schritten Sauerstoff ausgestoßen und reines Metall gewonnen wird.
Die Gesamtreaktion wird wie folgt vorgeschlagen, wenn eine inerte Anode verwendet wird:
MO_x (s)→M(s)+x⁄2 O_2 (g)
Daher könnten die Arbeitspakete wie folgt aussehen, sind aber nichtdarauf beschränkt:
  • Kurzer Literaturüberblick und Einarbeitung in die Methode
  • Herstellung von Hämatit-, Magnetit- und Eisensandpellets im Press-Sinter-Verfahren (ggf. unter Inertgas)
  • Reduktion der selbst hergestellten Pellets mittels alkalischer Desoxidationselektrolyse unter Anwendung verschiedener Reduktionszeiten
  • Charakterisierung der Proben mittels XRD-Analyse zur Bestimmung der Stromeffizienz
  • Erstellung der Reduktionszeit-Wirkungsgrad-Diagramme für alle 3 Einsatzstoffe
  • Berechnung des Prozessenergieverbrauchs und der Effizienz

Prof. Dr. Jorg Thöming

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 12:00 - 18:00
Fr 12.04.24 12:00 - 18:00
Fr 26.04.24 12:00 - 18:00
Fr 24.05.24 12:00 - 18:00
Fr 07.06.24 12:00 - 18:00
Fr 14.06.24 12:00 - 18:00
Fr 21.06.24 12:00 - 18:00
Fr 28.06.24 12:00 - 18:00

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 27.09.23 - Fr 29.09.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 BIBA Autditorium
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-GSMB-005Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 27.06.23 17:30 - 18:15 Online
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 Online
Fr 28.07.23 14:00 - 18:00 FZB 0240
Sa 29.07.23 09:00 - 17:00 FZB 0240
Matthias Kuntz
04-M09-IM-003Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion
Product and process planning for energy-efficient production
ehem. Modellierung soziotechnischer Systeme

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Dr. Matthias Burwinkel
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Wahlpflichtbereich Produktionstechnische Fächer

Wahlpflichtbereich Produktionstechnische Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-GS-Met1Wissenschaftliches Schreiben mit LaTeX

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
LaTeX ist ein Softwarepaket, mit dem technische und wissenschaftliche Textdokumente geschrieben und bearbeitet werden können. Es ist bereits jetzt ein Standard für die Kommunikation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente und noch dazu als freie Software erhältlich. LaTeX zu erlernen lohnt sich, ist jedoch nicht von jetzt auf gleich getan.
In dieser Veranstaltung wird die Nutzung der Software Schritt für Schritt in einem interaktiven Rahmen nähergebracht. Ziel ist es, das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit sowie jegliche Inhalte (mathematische Formeln, Tabellen, Literaturangaben und -verzeichnisse, etc.) mit LaTeX sicher erstellen zu können.

Cecile Pot d`Or