Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Der Hannibalische Krieg
Hannibals War

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDer Hannibalische Krieg
Hannibals War

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDer Hannibalische Krieg
Hannibals War

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Reisende soll man nicht aufhalten
Never stop Travellers

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 0140 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.07.23 10:00 - 16:00

Entgegen verbreiteter, aber wenig fundierter Ansichten, sei das Mittelalter eine eher statische Zeit mit einer Gesellschaft gewesen, der räumliche und soziale Mobilität fremd war. Wenig überraschend war dem nicht so, vielmehr gab es eine erstaunliche Dynamik, Menschen waren viel unterwegs und nicht wenige haben darüber geschrieben, was uns verschiedenste Einblicke in vergangene Lebenswelten erlaubt, wenn auch gelegentlich in einer Art und Weise, die unseren Erwartungen nicht entspricht. Dieses grundlegende Thema: Mobilität im Mittelalter, wird die Einführung in die Epoche und die Methoden ihrer Erforschung bilden.

Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Jüdische Geschichte im Mittelmeerraum, 1798-1962
Jewish History in the Mediterranean, 1798-1962
Beide Termine Mi 16-18 und Fr. 14-16 Uhr sind wahrzunehmen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1580 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Avner Ofrath
08-28-HIS-4.2Geschichte der Sexualität: wissenschaftliche, religiöse und staatliche Ordnungsansprüche und ihre individuelle Verhandlung im deutschsprachigen Raum 1850-1970
Scientific, Religious and State Regulation of Sexuality and Individual Encounters therewith, c. 1850-1970, German Speaking Countries.

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (4 SWS)
Veronika Settele
08-28-HIS-4.3.1Zucker, Kaffee, Gold und Ausbeutung. Der transatlantische Sklavenhandel und seine Gegner vom 15. bis ins 19. Jahrhundert I
Sugar, Coffee, Gold and Exploitation. The Transatlantic Slave Trade and its Opponents from the 15th to the 19th Centuries
Ist nur in Verbindung mit dem zweiten Seminar HIS 4.3.2 zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Der transatlantische Sklavenhandel mit der zwangsweisen Deportation von etwa 12 Millionen Afrikanern in die Neue Welt vom Spätmittelalter bis in die industrielle Moderne zum Zweck der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft gehört zu den fundamentalen Phänomenen der frühneuzeitlichen Globalgeschichte, deren Prägekraft bis in die Gegenwart kaum zu überschätzen ist. In der Veranstaltung soll die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels nachgezeichnet werden, wobei neben der Herausarbeitung von Voraussetzungen, Akteuren, Konjunkturen und zeitgenössischen Rezeptionen auch die zentralen Kontroversen und Debatten der Forschung aufgegriffen und vorgestellt werden.



Empfohlene Grundlagenliteratur:

Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, 2. Aufl., Cambridge 2010.

Jochen Meissner / Ulrich Mücke / Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2. Aufl., München 2020.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.3.2Zucker, Kaffee, Gold und Ausbeutung. Der transatlantische Sklavenhandel und seine Gegner vom 15. bis ins 19. Jahrhundert II
Sugar, Coffee, Gold and Exploitation. The Transatlantic Slave Trade and its Opponents from the 15th to the 19th Centuries II
Ist nur in Verbindung mit dem ersten Seminar HIS 4.3.1 zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Der transatlantische Sklavenhandel mit der zwangsweisen Deportation von etwa 12 Millionen Afrikanern in die Neue Welt vom Spätmittelalter bis in die industrielle Moderne zum Zweck der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft gehört zu den fundamentalen Phänomenen der frühneuzeitlichen Globalgeschichte, deren Prägekraft bis in die Gegenwart kaum zu überschätzen ist. In der Veranstaltung soll die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels nachgezeichnet werden, wobei neben der Herausarbeitung von Voraussetzungen, Akteuren, Konjunkturen und zeitgenössischen Rezeptionen auch die zentralen Kontroversen und Debatten der Forschung aufgegriffen und vorgestellt werden.



Empfohlene Grundlagenliteratur:

Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, 2. Aufl., Cambridge 2010.

Jochen Meissner / Ulrich Mücke / Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2. Aufl., München 2020.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.4.1Die Reformation. Ursachen, Verläufe und Fernwirkungen (1490-1555) I
The Reformation. Causes, courses and long-term effects (1490-1555) I
Ist nur in Verbindung mit dem Seminar HIS 4.4.2 zusammen zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)

In der Veranstaltung wird die Reformation als ein wichtiger historischer Fundamentalprozess der europäischen Geschichte im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in möglichst hoher Vielschichtigkeit erfasst. Thematisiert werden insbesondere die Voraussetzungen, die Parallelentwicklung des europäischen Humanismus, die internationalen Dimensionen und Verflechtungen von Reformatoren und ihren Anhängern sowie die „zweite“, oder „radikale“ Reformation.



Empfohlende Grundlagenliteratur:

Diarmaid McCulloch: The Reformation. A History, New York 2004.

Olaf Mörke: Die Reformation: Voraussetzungen und Durchsetzung, München 2011.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.4.2Die Reformation. Ursachen, Verläufe und Fernwirkungen (1490-1555) II
The Reformation. Causes, courses and long-term effects (1490-1555) II
Ist nur in Verbindung mit dem Seminar HIS 4.4.1 zusammen zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1580 (2 SWS)

In der Veranstaltung wird die Reformation als ein wichtiger historischer Fundamentalprozess der europäischen Geschichte im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in möglichst hoher Vielschichtigkeit erfasst. Thematisiert werden insbesondere die Voraussetzungen, die Parallelentwicklung des europäischen Humanismus, die internationalen Dimensionen und Verflechtungen von Reformatoren und ihren Anhängern sowie die „zweite“, oder „radikale“ Reformation.



Empfohlende Grundlagenliteratur:

Diarmaid McCulloch: The Reformation. A History, New York 2004.

Olaf Mörke: Die Reformation: Voraussetzungen und Durchsetzung, München 2011.

Magnus Ressel

HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.2.1Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1820

In dieser Vorlesung möchte ich mit Ihnen diskutieren, wieviel Geschichte wir aus zeitgenössischen Romanen und auch Gedichten herauslesen können. Selbstverständlich sind Prosa und Poesie keine üblichen historischen Quellen und in Fragen von Faktengenauigkeit und handelnden Personen eben künstlerisch frei. Dennoch, so die These, spiegeln sie gesellschaftliche Stimmungen, sozial-politische Entwicklungen, damalige Normen und Werte sowie die herrschenden Diskurse wider. Nicht von ungefähr sagte der berühmte Geschichtstheoretiker Hayden White, er empfehle seinen Studierenden, einfach Romane zu lesen. In Russland und der UdSSR hatte die Literatur aber noch eine weitere Funktion: Da sowohl vor 1917 als auch nach 1917 eine strikte Zensur herrschte, konnten viele Themen nicht in der Presse diskutiert werden und wurden stattdessen in der Belletristik verhandelt. Unter Nikita Chruschtschow (1953-1964) hieß es: Die Historiker schreiben Fiktion und die Literaten Geschichte. In sehr großen Schritten werden wir uns durch die Geschichte bewegen und folgende Texte behandeln, die Sie gern schon zur Vorbereitung lesen können: (1) Alexander Puschkin: Eugen Onegin; (2) Nikolaj Gogol: Die Nase, Der Mantel, Der Revisor; (3) Fjodor Dostojewski: Schuld und Sühne; (4) Lev Tolstoi: Anna Karenina; (5) diverse Gedichte von Alexander Blok, Sergej Jessenin und Wladimir Majakowski; (6) Nikolaj Ostrowski: Wie der Stahl gehärtet wurde; Boris Pasternak: Doktor Schiwago; (7) Michail Bulgakow: Meister und Margarita; (8) Juri Trifonow: Das Haus am Ufer; (9) Ilja Ehrenburg: Tauwetter.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-5.2.1aQuellenkurs zur Vorlesung: Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
Reading Curse: In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)
Elias Angele
08-28-HIS-5.2.1bQuellenkurs zur Vorlesung: Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
Reading Curse: In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 OEG 3790 GW2 B2890 (2 SWS)
Elias Angele
08-28-HIS-5.2.1cQuellenkurs zur Vorlesung: Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
Reading Curse: In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 OEG 3790 SFG 2070 (2 SWS)
Elias Angele
08-28-HIS-5.2.2The Rise and Fall of American Slavery (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Andrew Torget
Sarah Lentz
08-28-HIS-5.2.2aThe Rise and Fall of American Slavery I (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Sarah Lentz
08-28-HIS-5.2.2bThe Rise and Fall of American Slavery II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Sarah Lentz

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Zwei Städte in einem Land? Die Anfänge Bremens als Bundesland in den späten 1940ern
Two cities make one state? Bremen in den late 1940s

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 18.04.23 10:00 - 14:00
Di 02.05.23 10:00 - 14:00
Di 16.05.23 10:00 - 14:00
Di 06.06.23 10:00 - 14:00
Di 20.06.23 10:00 - 14:00
Dr. Julia Kahleyß (LB)
08-28-HIS-6.2Film und Geschichte: Das Schreiben über Film

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 03.04.23 - Mi 05.04.23 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 14:00 SFG 1020

dem Seminar gehen wir gemeinsam der Fragestellung nach, inwiefern Film zu einem
Geschichtsbewusstsein beiträgt. Sie lernen Grundlagen der Filmanalyse kennen und erproben
den Umgang mit dem Medium Film. Ziel ist es, dass Sie Ihre selbst verfassten Filmkritiken auf
einem Blog (https://blogs.uni-bremen.de/filmkritik/) veröffentlichen.
Das Seminar findet digital statt und wird aus synchronen sowie asynchronen Arbeitsphasen
bestehen, in denen Sie auch schriftliche Arbeitsaufträge bekommen.
Achtung! Das Seminar startet bereits eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit mit einer
synchronen Arbeitsphase. Mit der asynchronen Arbeitsphase geht es im Semester weiter.
Termine für die synchrone Arbeitsphase:
Montag 03.04.2023 10-14 Uhr
Dienstag 04.04.2023 10-14 Uhr
Mittwoch 05.04.2023 10-14 Uh

Mara Fritzsche
08-28-HIS-6.3Erschließung handschriftlicher Nachlässe. Johann Gildemeister (1784 - 1844)
Registration of handwritten Estates. Johann Gildemeister (1784 - 1844)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 14:00 Externer Ort: SuuB Handschriftensaal (2 SWS)

Gegenstand des Seminars ist der noch unbearbeitete Teilnachlass Johann Gildemeisters, der sich in der SuUB Bremen befindet. Der Nachlass beinhaltet vor allem Korrespondenzen im Umfeld der Familie. Die Familie Gildemeister hat zahlreiche Akteurinnen und Akteure hervorgebracht, die während ihrer Lebenszeit beruflich Hervorragendes geleistet und zudem permanent Briefe und Tagebücher geschrieben und viele Buchveröffentlichungen vorgelegt haben. Der als Kaufmann ausgebildete Johann Gildemeister (1784 - 1844) arbeitete zeitweilig als Tuchhändler, wirkte aber vor allem als Verwalter eines Landguts in Schleswig-Holstein.
Die TeilnehmerInnen des Seminars lernen die vielfältigen Schritte einer Bearbeitung handschriftlicher Nachlässe in Informationseinrichtungen wie Bibliotheken und Archiven kennen. Ziel des Seminars ist es, den Nachlass Johann Gildemeisters für die weitere Nutzung zu erschließen. Dies umfasst das Ermitteln der in Kurrent verfassten bibliographischen Metadaten wie Verfasser, Adressaten, Entstehungszeit und -ort etc.; die Erstellung einer Inhaltsangabe der einzelnen Schriftstücke; die Systematisierung des Nachlasses gemäß des bibliothekarischen Regelwerks RNAB einschl. Signaturenvergabe; die physische Bearbeitung; Erfassen der Kurzbeschreibung der Einzelschriftstücke in der übergeordneten Nachlassdatenbank Kalliope mit der Software aDisClient unter Rückgriff auf die Gemeinsame Normdatei.
Vermittelt werden grundlegende paläographische Kenntnisse ebenso wie Kenntnisse der Recherche in Nachlässen und Autographen, grundlegende bibliothekarische Erschließungskompetenzen sowie eine Einführung in bibliothekarische Regelwerke und Systeme.

Dr. Maria Hermes-Wladarsch (Leiterin Historische Sammlungen SuUB Bremen)
08-28-HIS-6.4Theoretische und methodische Grundlagen der Gefühlsgeschichte
Theoretical and Methodological Foundations of a History of Emotions

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 SWS)

Nachdem wir uns in diesem Seminar zunächst allgemein mit den Grundlagen und Perspektiven der Geschichte der Gefühle vertraut gemacht haben, blicken wir in der Folge auf den konkreten methodischen und theoretischen Unterbau von aktuellen Forschungsarbeiten, die sich beispielsweise mit der Emotionsgeschichte der Homosexualität, der Krebskrankheit oder der Körperpolitik in BRD und DDR auseinandersetzen. Darauf aufbauend diskutieren wir verschiedene grundlegende methodische und theoretische Konzepte der Geschichtswissenschaft und üben uns in Quellenkritik und -interpretation. Im letzten Teil des Seminars wird das Erlernte umgesetzt, d. h. es werden ein Thema, eine Fragestellung, eine Quellengrundlage und ein theoretischer Rahmen für eine Hausarbeit entwickelt und miteinander diskutiert. Im Seminar beleuchten wir also zum einen die Emotionsgeschichte als Forschungsfeld und damit verbundene geschichtswissenschaftliche Methoden und Theorien, und beschäftigen uns zum anderen damit, wie man mit diesen Methoden und Theorien im Rahmen einer Haus- oder Abschlussarbeit umgeht.

Sophia Gröschel
08-28-HIS-6.7Globalgeschichte: Eine Einführung
An Introduction to Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Harry Churchill

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1(Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Holocaust und deutsche Besatzung in Polen (1939-1945) - Blockseminar mit Exkursion
Holocaust and German Occupation in Poland - Block seminar with excursion

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Di 25.04.23 08:30 - 10:00 OEG 3790
Mo 09.10.23 09:00 - 11:00
Mo 09.10.23 11:00 - 13:00
Di 10.10.23 09:00 - 11:00
Di 10.10.23 11:00 - 13:00
Mi 11.10.23 09:00 - 11:00
Mi 11.10.23 11:00 - 13:00
Do 12.10.23 09:00 - 11:00
Do 12.10.23 11:00 - 13:00
Fr 13.10.23 09:00 - 11:00
Fr 13.10.23 11:00 - 13:00
Do 30.11.23 16:00 - 17:30 OEG 3790

Vorbesprechung: 25.4. 8:30 - 10:00 in OEG 3790; 9.-13. Oktober Blockseminar je 9-13 Uhr in OEG 3790; 15.-22. Oktober Exkursion nach Polen: Auschwitz, Warschau, Danzig
Jede*r kennt die Geschichte des NS, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, oder doch nicht? Gerade angesichts der allgegenwärtigen Erinnerungskultur ist es wichtig, diese nicht in Ritualen erstarren zu lassen, sondern sich eingehend mit den Vorbedingungen, den historischen Ereignissen, den akademischen Debatten, den tatsächlichen Orten und der Frage, wie erinnern, wie ausstellen? zu beschäftigen. In diesem Modul werden wir in der ersten Woche täglich gemeinsam Texte lesen und diskutieren, die so ausgewählt sind, dass sie uns bestmöglich auf die direkt anschließende Exkursion nach Polen vorbereiten: Am Sonntag, den 15. Oktober, werden wir gemeinsam den Zug nach Auschwitz nehmen, wo wir Montag und Dienstag Führungen bekommen; am Mittwoch geht es weiter nach Warschau, wo wir das ehemalige Ghetto und das jüdische Polin-Museum besuchen; am Donnerstagabend fahren wir nach Danzig, wo wir am Freitag und Samstag das Weltkriegsmusseum, die Westerplatte und das Europäische Solidarnosc-Zentrum besichtigen, bevor es am Sonntag, den 22.10., mit dem Zug zurück nach Bremen geht. Es sind hohe Zuschüsse beantragt, so dass idealerweise auf Sie nicht mehr als 100,-€ Reisebeitrag plus die Mahlzeiten vor Ort zukommen. Wir werden die Exkursion gemeinsam mit Prof. Gabriele Lingelbach von der Universität Kiel und weiteren 14 Kieler Studierenden durchführen, also insgesamt eine Gruppe von 30 sein.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Internationale Beziehungen in der Peripherie Westeuropas in den 1920er und 1930er Jahren
International Relations in the Western European Periphery in the 1920s and 1930s

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 SWS)
David Noack
08-28-HIS-7.3.2Unterwegs im Mittelalter
On the road in the Middle Ages

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)

Das Modul verfolgt zwei Ziele: Es untersucht zum einen in interdisziplinärer Perspektive Spuren des Mittelalters in heutigen Stadtbildern und zum anderen, wie diese in kulturellen Einrichtungen und an historischen Orten vermittelt werden (public history). In der ersten Semesterhälfte geht es im Rahmen wöchentlicher Seminarsitzungen um zentrale Themen wie materielle Kultur, Frömmigkeit, Körper und Mobilität. In der zweiten Semesterhälfte unternehmen wir nachmittägliche Exkursionen innerhalb Bremens sowie eine zweitägige Exkursion nach Lübeck.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Die "Prize Papers": Ein einzigartiger Quellenbestand zur Erforschung der Frühen Neuzeit (in Kooperation mit der Universität Oldenburg)
+ Exkursion: Aufgrund der geplanten Exkursion ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31. März 2023

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)
Sarah Lentz
08-28-HIS-7.5.2Schriftkunde – Transkription ausgewählter Quellen im Staatsarchiv Bremen
Doing paleography

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Während des Studiums hantieren wir meist mit edierten und / oder kopierten Quellen, für die älteren Abteilungen in der Regel auch noch in Übersetzung. Dabei gerät leicht die eigentliche Form der Überlieferung aus dem Blick, die bis ins 15. Jahrhundert vollständig und seither bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts noch in großen Teilen handschriftlich ist. Diese liegt in Bibliotheken und Archiven und ist nur in Bruchteilen gedruckt. In den Hintergrund tritt dabei auch eine grundlegende Fähigkeit, die für das eigenständige Forschen unabdingbar ist: diejenige, Handschriften der Vergangenheit lesen zu können, um sie dann zum Ausgangspunkt eigener Untersuchungen zu machen.
Hier setzt der Kurs an: wir werden verschiedene Handschriften kennen und lesen lernen (nicht selten bremischer Provenienz), uns ihre Inhalte erschließen und daraus Forschungsfragen entwickeln. Bei Besuchen in der SuUB und im Staatsarchiv werden wir mit den Originalen arbeiten. Nach einer Einführungsphase arbeiten wir dann überwiegend mit unediertem Material.
Literatur:
  • Arlette Farge: Le goût de l’archive, Paris 1989
  • Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, hg. v. Fr. Beck u.a., 5. erw. u. aktualisierte Aufl., Köln u.a. 2012.
  • Boeselager, Elke v.: Schriftkunde (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 1), Hannover 2004.
  • Bischoff, Bernhard, Paläographie des romischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), 4., druchges. u. erw. Aufl., Berlin 2009.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6American History since 1865 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufhält. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Primärquellen ab.

Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1(Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Internationale Beziehungen in der Peripherie Westeuropas in den 1920er und 1930er Jahren
International Relations in the Western European Periphery in the 1920s and 1930s

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 SWS)
David Noack
08-28-HIS-7.3.2Unterwegs im Mittelalter
On the road in the Middle Ages

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)

Das Modul verfolgt zwei Ziele: Es untersucht zum einen in interdisziplinärer Perspektive Spuren des Mittelalters in heutigen Stadtbildern und zum anderen, wie diese in kulturellen Einrichtungen und an historischen Orten vermittelt werden (public history). In der ersten Semesterhälfte geht es im Rahmen wöchentlicher Seminarsitzungen um zentrale Themen wie materielle Kultur, Frömmigkeit, Körper und Mobilität. In der zweiten Semesterhälfte unternehmen wir nachmittägliche Exkursionen innerhalb Bremens sowie eine zweitägige Exkursion nach Lübeck.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.2Schriftkunde – Transkription ausgewählter Quellen im Staatsarchiv Bremen
Doing paleography

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Während des Studiums hantieren wir meist mit edierten und / oder kopierten Quellen, für die älteren Abteilungen in der Regel auch noch in Übersetzung. Dabei gerät leicht die eigentliche Form der Überlieferung aus dem Blick, die bis ins 15. Jahrhundert vollständig und seither bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts noch in großen Teilen handschriftlich ist. Diese liegt in Bibliotheken und Archiven und ist nur in Bruchteilen gedruckt. In den Hintergrund tritt dabei auch eine grundlegende Fähigkeit, die für das eigenständige Forschen unabdingbar ist: diejenige, Handschriften der Vergangenheit lesen zu können, um sie dann zum Ausgangspunkt eigener Untersuchungen zu machen.
Hier setzt der Kurs an: wir werden verschiedene Handschriften kennen und lesen lernen (nicht selten bremischer Provenienz), uns ihre Inhalte erschließen und daraus Forschungsfragen entwickeln. Bei Besuchen in der SuUB und im Staatsarchiv werden wir mit den Originalen arbeiten. Nach einer Einführungsphase arbeiten wir dann überwiegend mit unediertem Material.
Literatur:
  • Arlette Farge: Le goût de l’archive, Paris 1989
  • Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, hg. v. Fr. Beck u.a., 5. erw. u. aktualisierte Aufl., Köln u.a. 2012.
  • Boeselager, Elke v.: Schriftkunde (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 1), Hannover 2004.
  • Bischoff, Bernhard, Paläographie des romischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), 4., druchges. u. erw. Aufl., Berlin 2009.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6American History since 1865 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufhält. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Primärquellen ab.

Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 SWS)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.2.1Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2.2Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 09:00 - 17:00 Treffpunkt vor der Koggenhalle des DSMs
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 SWS)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Living Memories: auf den Spuren von Bella Carlebach-Rosenak
Living memories: searching for Bella Carlebach-Rosenak

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 2060 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 02.08.23 15:00 - 17:00 SFG 1010
Di 15.08.23 10:00 - 18:00 Haus der Wissenschaft

Am 15. August jährt sich der Todestag des langjährigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak zum hundertsten Mal. In Erinnerung an ihn und seine Familie begeben wir uns anhand der Lebenserinnerungen seiner Ehefrau Bella Carlebach-Rosenak auf Spurensuche in Bremen: Wir spazieren durch bekannte Straßen und entdecken dabei unbekannte Orte. Nachdem die Studierenden im vorigen Semester mit der quelleneditorischen Erschließung der Memoiren begonnen haben, entwickeln wir in diesem eigenständigen Praxismodul eine Stadtführung zur Geschichte der Familie Rosenak. Wir fragen, an wen und was wir wie erinnern wollen und wie wir Inhalte vermitteln möchten: Welche Geschichten lassen sich an welchem Ort erzählen? Welche Hintergrundinformationen braucht es, um die Geschichte der Rosenaks vor den Sehenswürdigkeiten Bremens in den historischen Kontext einzuordnen?

Dr. Thekla Keuck

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-2aEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Christina Hegner
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 GW2 B2880 (2 SWS) Beginn um 18 Uhr s.t.
Christina Hegner

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-2"Arisierung". Die Ausplünderung der Juden in der NS-Zeit
Aryanization. The Plunderung of the Jews in Nazi Germany

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 09:00 - 18:00 Online
Sa 08.07.23 - So 09.07.23 (So, Sa) 09:00 - 18:00 Online

Die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz markierte einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zur Deportation und zur physischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und Europa. Der millionenfache „Finanztod“ (H.G. Adler) war eine Vorstufe des Holocaust. Der staatlich legitimierte und organisierte Raubzug führte zu einem der größten Einschnitte in die Besitzverhältnisse, den die neuere deutsche Geschichte verzeichnet.

In diesem Seminar werden wir verschiedene Arten der scheinlegalen Beraubung untersu-chen und uns dabei mit Tätern und Opfern, staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren und insbesondere mit den Profiteuren des „Massenraubmords“ (Götz Aly) befassen. Regionale und regional vergleichende Ansätze sind ebenso möglich wie Ausblicke auf die Zeit nach 1945, als sich die Deutschen auf Druck der alliierten Siegermächte gezwungen sahen, das millionenfache Unrecht „wiedergutzumachen“.

Literatur zur Einführung:
Balcar, Jaromír (Hrsg.): Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen. Bremen: Edition Temmen 2014.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Termine:
Die Lehrveranstaltung findet online per Zoom statt. Die Termine für die Zoom-Sitzungen werden noch bekannt gegeben.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-3Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 18:00 - 20:00 Landeszentrale für politische Bildung (Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen)
Mo 15.05.23 19:30 - 21:30 Theater Bremen, Goetheplatz

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Muriel Nägler
Elias Angele
08-28-GS-4Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 18:00 GW1 B2070
Fr 07.07.23 09:00 - 18:00 GW1 B2130
Sa 08.07.23 10:00 - 16:00 GW1 B2130

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-5"Transkulturelle Dynamik und Identitätsbildung: Neuspanien im 16./17. Jahrhundert“ – Mexikos sefardisches Erbe
Transcultural Dynamics and the Building of Identity in New Spain 16th-17th century – Mexico’s Sephardic heritage.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 19.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.06.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 14.07.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann

Alte Bachelorstruktur auslaufend

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Sara Doolittle Llanos

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8b-4Gesellschaft in Russland: gestern und heute

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 27.05.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fr 16.06.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 17.06.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fr 07.07.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 08.07.23 10:00 - 14:00 SFG 1010

05.05.2023: Gesellschaft in der Sowjetunion und in Russland: Einführung
26.05.2023: Sowjetischer Mensch unter Kontrolle der Partei
27.05.2023: Dissidententum in der Sowjetunion
16.06.2023: Aufschwung in der Perestroika: Bürgergruppen und Bürger Aktivitaeten
17.06.2023: NGOs, Bürgerbewegungen und GoNGo. Massenproteste und ihre Folgen
07.07.2023: Gesellschaft und politische Kräfte. Druck des Staates in der Putin - Ära. Verbote und Verfolgungen
08.07.2023: Oeffentliche Meinung. Gesellschaft und der Krieg

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann