MINT-Fachtag
Nächster Termin
Der nächste MINT-Fachtag wird am 4. März 2025 stattfinden.
Der Fachtag ist bereits nahezu ausgebucht. Eine Anmeldung ist über die Website des Landesinstituts für Schule Bremen möglich: https://fortbildung.lis.bremen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/24-21211/
MINT-Unterricht gemeinsam stärken
Selbständiges Experimentieren übt auf Kinder und Jugendliche eine große Faszination aus. Im Schulalltag gibt es manchmal nicht ausreichend Gelegenheit dazu. Deshalb bieten außerschulische Lernorte eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht und fördern das Interesse an den Naturwissenschaften.
Die Universität Bremen, das Landesinstitut für Schule, verschiedene Forschungseinrichtungen und außerschulische Lernorte im Land Bremen laden am MINT-Fachtag Lehrkräfte ein, ihre Schullabore zu besuchen, interessante Projekte für Schülerinnen und Schüler kennen zu lernen und die Experimente selbst zu testen. Wir bieten ihnen außerdem die Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren.
Das Programm startet um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Auftakt in Form von vier kurzweiligen Fachvorträgen. Sie geben einen Einblick in aktuelle Forschungsgebiete und zeigen verschiedene Anwendungsbereiche. Danach folgen zwei Workshopblöcke von jeweils 90 Minuten sowie im Anschluss an das Fortbildungsprogramm dann am Nachmittag die Fachkonferenzen.
Programmübersicht
ab 8.30 Uhr Registrierung & Ankommen
9.00 Uhr Begrüßung & 4 Vorträge (á 20 Minuten +
Diskussion)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 - 13.00 Uhr Workshops #1 Sek. I/II
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 15.30 Uhr Workshops #2 Sek. I/II
Parallel:
15.00 Uhr Begrüßung Grundschullehrkräfte
15.15 - 16.45 Uhr Workshops für Grundschullehrkräfte
Anmeldung für Restplätze noch möglich!
Der Fachtag ist nahezu ausgebucht. Lehrkräfte können sich über die Website des Landesinstituts für Schule anmelden: https://fortbildung.lis.bremen.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/24-21211/
Der MINT-Fachtag 2025
Vorträge
Ran an die Algen: Erfahrungen aus 2 Jahren Schullabor für nachhaltige MINT-Bildung
von Dr. Martina Osmers
Schullabor Chemie, Institut für Organische Chemie, Uni Bremen und
Dr. Lara Stuthmann
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Bremen
Das Schullabor "Meer-Essen" begann als Experiment um Schüler:innen mit Algen & Co. die Möglichkeit einer zukünftigen Ernährung aufzuzeigen. Die unterschiedlichen chemischen und biologischen Fragestellungen geben einen spannenden Einblick in die Forschung. Schüler:innen erleben wissenschaftliches Arbeiten und nähern so sich dem Thema experimentell. Im Anschluss an den Schullaborbesuch kann am Algenbuffet probiert werden.
Durchstarten in der Raumfahrt-forschung – außerschulische MINT-Förderung mit und am ZARM
von Ina Barwich
ZARM - Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen ist den meisten durch einen hoch über den Technologiepark ragenden Turm bekannt. Doch was geschieht im Fallturm Bremen und woran wird dort geforscht? Ina Barwich, die Nachwuchskoordinatorin des ZARM, berichtet über die vielfältigen Möglichkeiten, die das weltweit einzigartige Forschungsinstitut mitten auf dem Campus der Universität für die Förderung junger Talente bietet. Im Mittelpunkt steht der interdisziplinäre Charakter der Raumfahrt und die vielfältigen Verknüpfungen, die sich daraus für alle MINT-Fächern ergeben. Dafür werden aktuelle Kooperationsprojekte und Ideen der außerschulischen Nachwuchsförderung vorgestellt, die den verschiedenen Schulformen und Altersklassen den Weg ins ZARM und die Raumfahrtforschung öffnen soll.
(Industrie-) Mathematik zum Anfassen
von Prof. Dr. Christof Büskens
Leiter der Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung am Zentrum für Industriemathematik an der Universität Bremen und Projektleiter von #MOIN
Mathematik wird oft als abstrakt und fern vom Alltag wahrgenommen – dabei bietet gerade die Industriemathematik spannende und praxisnahe Beispiele, die das Potenzial haben, den Unterricht zu bereichern. In diesem Vortrag stelle ich Ihnen unsere Transferinitiative #MOIN - Modellregion Industriemathematik vor, die nicht nur den praktischen Nutzen mathematischer Methoden in der Wirtschaft aufzeigt, sondern auch didaktisch ansprechende Ansätze für den Schulalltag liefert. Sie erhalten Einblicke in reale Anwendungsprobleme, mathematische Modellierungen und deren Lösungen, sowie Einblicke in unsere Forschertage für Schulklassen, die am Nachmittag in den Workshops auch noch vertieft werden können. Lassen Sie sich von lebendiger, relevanter und alltagsnaher (Industrie-) Mathematik inspirieren!
Informatikunterricht in der Sekundarstufe I
von Prof. Dr. Ira Diethelm
Didaktik der Informatik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
In den meisten Bundesländern ist Informatikunterricht in der Sekundarstufe verankert oder im Aufbau. Auch Bremen ist hier auf dem Weg. Aber was genau hat man sich darunter vorzustellen? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die organisatorische Verankerung des Schulfaches in anderen Bundesländern sowie über die empfohlenen Kompetenzbereiche und geeignete Unterrichtsbeispiele.
Workshops
Für Lehrkräfte der Sek. I, Sek II oder der Beruflichen Bildung
11.30 - 13.00 Uhr
von Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Universität Bremen
Spätestens mit dem Glasfaserausbau wird klar: Mit Licht lassen sich extrem schnell eine riesige Menge an Informationen übertragen. Mit Licht lassen sich außerdem mit Höchstgeschwindigkeit Informationen präzise erfassen, d.h. zum Beispiel eine Länge, Form, Gewicht oder eine Strömung messen. An ausgewählten Experimenten, die Sie auch selbst bedienen können, diskutieren wir gemeinsam die Möglichkeiten und Faszination optischer und thermographischer Messtechnik. Dabei sprechen wir über das Phänomen Licht sowie messtechnische Anwendungen im Bereich der Materialwissenschaft und für die Forschung an Windenergieanlagen.
Für Lehrkräfte der Sek. I
von Anne Terhardt und Kim Ludwig
Klimahaus Bremerhaven
Wir werden gemeinsam interaktive Methoden ausprobieren, durch die Schülerinnen und Schüler spielerisch erfahren, wie das Netzwerk Ökosystem funktioniert und welche Rolle der Mensch als Teil dessen spielt. Der Einfluss auf die Artenvielfalt durch den menschengemachten Klimawandel sowie Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz werden dabei gemeinsam erarbeitet. Abschließend werden wir die Methoden reflektieren und Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen sowie Möglichkeiten der Einbettung in den Unterricht besprechen.
Für Grundschullehkräfte sowie Lehrkräfte der Sek. I.
von Dr. Lara Stuthmann (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Bremen)
und Dr. Martina Osmers (Schullabor Chemie, Institut für Organische Chemie, Uni Bremen)
Wir möchten Ihnen unser interdisziplinäres Schullabor Meer-Essen vorstellen. Meer-Essen wurde speziell für die Jahrgangsstufen (5/6) und (10-13) entwickelt. Die Experimente sind modular aufgebaut, so dass auf besondere Schwerpunkte der Klassen und Kurse eingegangen werden kann. Es bietet verschiedene Anknüpfungspunkte an Lehrplaninhalte der Fächer Biologie, Chemie und Gesellschaftskunde. Im Workshop können einige Versuche ausprobiert werden.
Für Lehrkräfte der Sek II sowie Berufliche Bildung
von PD Dr. rer. nat. habil. Nadja Belova
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften – Chemiedidaktik, Universität Bremen
Moderne Medien bieten viel Potential für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sorgfältig ausgesuchte Medienbeiträge können hier vielfältig im Sinne einer kritischen Reflexion eingesetzt werden; hierfür werden im Workshop einige Beispiele präsentiert. So können die Teilnehmenden Experimente ausprobieren, durch die Werbeaussagen hinterfragt werden können, sowie Kleinmethoden zum Einsatz von sozialen Medien kennenlernen. Zudem soll zur Diskussion gestellt werden, welche Rolle der naturwissenschaftliche Unterricht in der Medienbildung am Beispiel der Werbung spielen kann.
Für Lehrkräfte der Sek. I und II.
von Dr. Sylvie Stegmann, Dr. Martina Pätzold
MARUM UniSchullabor, Universität Bremen
Inhalt des Workshops ist der im MARUM UNISchullabor entwickelte Experimentierzirkel zu dem komplexen und spannenden Thema „KlimaSystem und KlimaFolgen“. Der Experimentierzirkel als ein außerschulisches Bildungsangebot auf den Uni-Campus ist leistungs-differenzierbar aufgebaut und richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe 1. Die Gestaltung der einzelnen Stationen lädt zum selbsterkundenden Experimentieren ein. Mit den Anleitungen und Protokollen wollen wir zudem die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz unterstützen.
Nach einer kurzen Vorstellung zum thematischen Hintergrund haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, alle Experimentierstationen eigenständig kennenzulernen. Ein Ziel über den Workshop hinaus ist die Einbindung und Vertiefung des Themas im Schulunterricht.
Für Lehrkräfte der Sek I.
von Dr. Thomas Nawrath
Fachberater Mathematik Bremen Sek-2
Das Abitur in Mathematik ist im Schriftlichen durch die Pflichtentnahme von Aufgaben aus dem bundesweiten Pool geprägt, den das IQB bereitstellt. Daneben werden gerade im Grundkurs im mündlichen Abitur die anzubahnenden Kompetenzen deutlich anders geprüft. In dem Workshop soll thematisiert werden, wie die angehenden Prüflinge auf eine Abschlussprüfung in Mathematik gerade auch unter diesen heterogenen Prüfungsbedingungen vorbereitet werden können.
Für Lehrkräfte der Sek. II sowie Berufliche Bildung.
von Dr. Matthias Knauer
Zentrum für Industriemathematik, Universität Bremen
Die Arbeitsgruppe „Optimierung und Optimale Steuerung“ arbeitet an spannenden Fragestellungen aus der realen Welt: Wie lässt sich ein Kran schwingungsfrei bewegen? Oder wie findet ein Auto den optimalen Einparkweg? Doch die zugrunde liegenden Prinzipien sind gar nicht so verschieden von klassischen Schulaufgaben der Mathematik. In diesem Workshop zeige ich, wie unsere Optimierungssoftware WORHP auch für Aufgaben aus der Schulmathematik genutzt werden kann. Dies ermöglicht es, nicht nur analytisches Verständnis zu fördern, sondern auch numerische Grundlagen anschaulich zu vermitteln. WORHP kann nach dem Workshop kostenlos für akademische und schulische Zwecke genutzt werden – und damit langfristig den Brückenschlag zwischen mathematischer Theorie und praxisorientierter Anwendung vertiefen.
Für Lehrkräfte Sek II und Berufliche Bildung
von Björn Suckow (AWI - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung) und
Sebastian Schuster (M2C - Institut für angewandte Medienforschung)
Um den Wandel zu einer klimafreundlichen Zukunft zu gestalten, braucht es bei Schüler:innen und Lehrkräften ein Bewusstsein für die Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels sowie ein Verständnis dafür, wie individuelles und kollektives Handeln Veränderungen bewirken kann. In diesem Workshop erhalten Sie kurze Impulse für eine interaktive Unterrichtsgestaltung, die solche Einsichten fördert und die Kids aktiviert. Wir stellen Ihnen Konzepte wie Moralisches Lizensieren, den Hand- und Fußabdruck sowie die Schwierig- und Wirksamkeit von Handlungsmöglichkeiten vor, werden diese praktisch mit Ihnen anwenden und diskutieren. Die Inhalte bieten verschieden Anknüpfungspunkte an den Lehrplan, wie Sachkunde, Natur und Umweltkunde, als Projekt- / Thementag oder zum Erstellen eines Klimaschutzfahrplans für die Klasse/Schule.
Für Lehrkräfte der Sek. I und II.
von Swantje Letzsch
Digital Impact Lab
Grundkompetenzen durch non-formale Bildungsmethoden erlernen. Das Digital Impact Lab informiert über Möglichkeiten und unterstützt im Unterricht. Wie könnte non-formale Bildung in den Schulalltag integriert werden? Was brauchen Schulen? In einem interaktiven Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt und wirkliche Bedarfe für den Unterricht freigelegt.
Für Lehrkräfte der Sek. I + II, sowie Berufliche Bildung.
von Dr. Nicklas Müller
Biologiedidaktik, Universität Bremen
In diesem Workshop werden wir das Planspiel „Erlebt Helgoland sein blaues Wunder“ in einer verkürzten Version erproben. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen, führen Experimente zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordsee durch und diskutieren die Ergebnisse mit den anderen Teilnehmenden. Schließlich soll geklärt werden, ob die Hummeraufzuchtstation auf Helgoland weiterhin finanziert werden sollte oder nicht. Zum Abschluss erhalten Sie einen theoretischen Input zur Planspielmethode an sich.
Für Lehrkräfte der Sek. I + II.
von Imke Ohms
Hacker School
Digitale Fähigkeiten sind neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu einer der wichtigsten Zukunftskompetenzen geworden. Die Hacker School bietet deshalb kostenlose Programmierkurse an, um Schüler*innen erste Einblicke in die Welt der IT zu vermitteln.
Interessierte Lehrkräfte können im Rahmen dieses Workshops in die Rolle der Schüler*innen schlüpfen und das Konzept der Hacker School kennenlernen.
Am Ende des Workshops werden alle Teilnehmenden ein eigenes lauffähiges Computerprogramm erstellt haben, auch wenn sie vorher noch nie programmiert haben. Berufsorientierung, digitale Teilhabe, Chancengerechtigkeit sowie die Integration des Themas in den eigenen Unterricht werden ebenfalls thematisiert.
Für Lehrkräfte der Sek. I + II.
von Seniorprofessorin Dr. Katharina Theis-Bröhl
Hochschule Bremerhaven
Der Workshop widmet sich dem an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelten Klima-Experimentierkoffer. Am Anfang werden die 12 Aktivitäten und die Materialien des Klimakoffers in einem Kurzvortrag erläutert. Danach besteht die Möglichkeit, die Experimente und Aktivitäten des Klimakoffers an 12 verschiedenen Tischen selbst auszuprobieren.
Für Lehrkräfte der Sek I+II, sowie Berufliche Bildung.
von Prof. Dr. Dirk Lorenz
Zentrum für Industriemathematik, Universität Bremen
Mit dem Falten von Papier lässt sich Mathematik machen - Geometrie in Ebene und Raum, Algebra und auch etwas Numerik. Wir teilen einen Streifen in N gleichlange Teile, bauen Papierbomben und können sogar die Dreiteilung eines Winkels exakt konstruieren!
Für Lehrkäfte der Sek. I + II.
von Inessa Ulrich
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Universität Bremen
MINTsteps ist ein regionales Projekt in Bremen und Bremerhaven, das gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen „step by step“ entlang ihres Bildungsweges entwickelt und vernetzt. Das Projekt fördert Mädchen und junge Frauen in entscheidenden Bildungsphasen durch praxisnahe Workshops in Schulen, Role-Model-Begegnungen und Experimente. Ziel ist es, Stereotype aufzubrechen, das Selbstvertrauen der Schülerinnen zu stärken und sie für Berufe und Studiengänge in Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. MINTsteps setzt auf enge Kooperationen mit Schulen, Eltern und außerschulischen Partnern, um nachhaltige Bildungsstrukturen zu schaffen. Auf dem MINT-Fachtag stellen wir ausgewählte Aktivitäten vor und laden zum Austausch ein.
Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der regionalen Cluster für MINT-Bildung von Jugendlichen gefördert.
Für Lehrkräfte der Sek. I.
von Veronika Oechtering
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Universität Bremen
Seit vielen Jahren bietet das Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen in Schulen verschiedene Unterrichtseinheiten zu Kreativer Robotik an. Wir stellen die aktuell in Grundschulen und in der Sek. I eingesetzten Baukästen Lego Education SPIKE (essential und prime) vor, mit Beispielen für Lehrkonzepte und Erfahrungen aus Bremer Schulen.
Für Lehrkräfte der Sek. I.
von Vivian Hernandez
Digital Impact Lab
Die kleinen Plantinen programmieren, damit Stromkreise erzeugen, z.B. Feuchtigkeitsmessungen durchführen oder mit anderen Sensoren arbeiten. Dies veranschaulicht den SuS viele Zusammenhänge in den Naturwissenschaften. Zusätzlich ermöglicht die Nutzung der Micro:bits den SuS den Einstieg ins Programmieren, auf einfache Art.
Für Lehrkräfte der Sek. I + II, sowie der Beruflichen Bildung.
14.00 - 15.30 Uhr
von Dr. Matthias Knauer
Zentrum für Industriemathematik, Universität Bremen
Im Transferprojekt #MOIN - Modellregion Industriemathematik entwickeln wir das Format "Forschungstag Klima und Umwelt". Hier erlebt eine Schulklasse an einem Vormittag, wie Mathematik praxisnah eingesetzt werden kann, um Fragestellungen aus der echten Welt zu bearbeiten. Zentrales Element ist ein strukturiertes Planspiel, in dem das Problem analysiert wird, Aufgaben geplant werden und anschließend Lösungsvorschläge vorgestellt werden. In diesem Workshop können die Lehrkräfte das Planspiel selbst ausprobieren (und bei Interesse Termine für ihre Schulklassen buchen).
Für Lehrkräfte Sek II und Berufliche Bildung
von Dr. Thomas Nawrath
Fachberater Mathematik Bremen Sek-2
Das Abitur in Mathematik ist im Schriftlichen durch die Pflichtentnahme von Aufgaben aus dem bundesweiten Pool geprägt, den das IQB bereitstellt. Daneben werden gerade im Grundkurs im mündlichen Abitur die anzubahnenden Kompetenzen deutlich anders geprüft. In dem Workshop soll thematisiert werden, wie die angehenden Prüflinge auf eine Abschlussprüfung in Mathematik gerade auch unter diesen heterogenen Prüfungsbedingungen vorbereitet werden können.
Für Lehrkräfte der Sek. II sowie Berufliche Bildung.
von Björn Suckow (AWI - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung) und
Sebastian Schuster (M2C - Institut für angewandte Medienforschung)
Um den Wandel zu einer klimafreundlichen Zukunft zu gestalten, braucht es bei Schüler:innen und Lehrkräften ein Bewusstsein für die Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels sowie ein Verständnis dafür, wie individuelles und kollektives Handeln Veränderungen bewirken kann. In diesem Workshop erhalten Sie kurze Impulse für eine interaktive Unterrichtsgestaltung, die solche Einsichten fördert und die Kids aktiviert. Wir stellen Ihnen Konzepte wie Moralisches Lizensieren, den Hand- und Fußabdruck sowie die Schwierig- und Wirksamkeit von Handlungsmöglichkeiten vor, werden diese praktisch mit Ihnen anwenden und diskutieren. Die Inhalte bieten verschieden Anknüpfungspunkte an den Lehrplan, wie Sachkunde, Natur und Umweltkunde, als Projekt- / Thementag oder zum Erstellen eines Klimaschutzfahrplans für die Klasse/Schule.
Für Lehrkräfte der Sek. I und II.
von Dr. Nicklas Müller
Biologiedidaktik, Universität Bremen
In diesem Workshop werden wir das Planspiel „Erlebt Helgoland sein blaues Wunder“ in einer verkürzten Version erproben. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen, führen Experimente zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordsee durch und diskutieren die Ergebnisse mit den anderen Teilnehmenden. Schließlich soll geklärt werden, ob die Hummeraufzuchtstation auf Helgoland weiterhin finanziert werden sollte oder nicht. Zum Abschluss erhalten Sie einen theoretischen Input zur Planspielmethode an sich.
Für Lehrkräfte der Sek. I + II.
von Imke Ohms
Hacker School
Digitale Fähigkeiten sind neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu einer der wichtigsten Zukunftskompetenzen geworden. Die Hacker School bietet deshalb kostenlose Programmierkurse an, um Schüler*innen erste Einblicke in die Welt der IT zu vermitteln.
Interessierte Lehrkräfte können im Rahmen dieses Workshops in die Rolle der Schüler*innen schlüpfen und das Konzept der Hacker School kennenlernen.
Am Ende des Workshops werden alle Teilnehmenden ein eigenes lauffähiges Computerprogramm erstellt haben, auch wenn sie vorher noch nie programmiert haben. Berufsorientierung, digitale Teilhabe, Chancengerechtigkeit sowie die Integration des Themas in den eigenen Unterricht werden ebenfalls thematisiert.
Für Lehrkräfte der Sek. I + II.
von Seniorprofessorin Dr. Katharina Theis-Bröhl
Hochschule Bremerhaven
Der Workshop widmet sich dem an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelten Klima-Experimentierkoffer. Am Anfang werden die 12 Aktivitäten und die Materialien des Klimakoffers in einem Kurzvortrag erläutert. Danach besteht die Möglichkeit, die Experimente und Aktivitäten des Klimakoffers an 12 verschiedenen Tischen selbst auszuprobieren.
Für Lehrkräfte der Sek I+II, sowie Berufliche Bildung.
von Dr. Antje Siol
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften – Chemiedidaktik, Universität Bremen
Die vorgestellte Lernumgebung integriert Tabletcomputer als Lerngegenstand in den Chemieunterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe einer Augmented Reality Umgebung über die Komponenten und chemischen Rohstoffe eines Tablets. Im Fokus steht die Identifikation von Bauteilen und deren chemische Zusammensetzung sowie technische Funktion. Stoffkreisläufe wichtiger Rohstoffe werden erstellt und Substitutionspotenziale ermittelt. Ziel ist es, Recyclingquoten von Edelmetallen und seltenen Erden zu erhöhen, um Versorgungsrisiken und -kosten zu minimieren.
Für Lehrkräfte der Sek. I + II.
von Prof. Dr. Dirk Lorenz
Zentrum für Industriemathematik, Universität Bremen
Mit dem Falten von Papier lässt sich Mathematik machen - Geometrie in Ebene und Raum, Algebra und auch etwas Numerik. Wir teilen einen Streifen in N gleichlange Teile, bauen Papierbomben und können sogar die Dreiteilung eines Winkels exakt konstruieren!
Für Lehrkäfte der Sek. I + II.
von Reimund Albers
Mathematik in Bremen! e.V.
Faltet man einen Papierstreifen wiederholt, so erhält man ein Muster von Knicken, das Gesetze aufweist, deren Erforschung von naheliegend bis anspruchsvoll reicht. Mit der geometrischen Umsetzung (Heighway-Dragon) erhält man einen zweiten Zugang, der eine Behandlung des Themas auf unterschiedlichsten Anspruchsniveaus von der Grundschule bis in die Sekundarstufe II ermöglicht. Ein Thema neben dem Mainstream, dennoch geht es um Rechtecke, Zählen, Potenzgesetze, Zahlenfolgen, ...
Für Lehrkräfte der Sek. I + II.
Anmerkung: Das Falten des Papierstreifens ist ein Einstieg in die Thematik, die aber schnell in den Hintergrund tritt. Wer sich intensiver mit dem Falten von Papier auseinandersetzen möchte, ist im Workshop "Mathematik mir Origami" von Herrn Lorenz besser aufgehoben.
Für Grundschullehrkräfte (15.15 - 16.45 Uhr)
von Dr. Corina Rohen
Universität Bremen
Die Steinzeit als früheste Epoche der Menschheitsgeschichte umfasst die Altsteinzeit (Paläolithikum), die Mittelsteinzeit (Mesolithikum) und die Jungsteinzeit (Neolithikum). Der Inhaltsbereich Steinzeit in der Grundschule bietet eine Vielzahl an Themen wie z.B. Feuernutzung, Höhlenmalerei oder Leben in der Steinzeit. Entlang ausgewählter Beispiele soll den Teilnehmenden des Workshops das Potenzial dieses spannenden Inhalts verdeutlicht und auch didaktisch-methodische Möglichkeiten der fächerübergreifenden Umsetzung aufgezeigt werden. Die teilnehmenden Lehrkräfte erfahren zudem, dass „Steinzeit“ auch schon ein Thema für den Anfangsunterricht sein kann.
von Anne Terhardt und Kim Ludwig
Klimahaus Bremerhaven
Wir werden gemeinsam interaktive Methoden ausprobieren, durch die Schülerinnen und Schüler spielerisch erfahren, wie das Netzwerk Ökosystem funktioniert und welche Rolle der Mensch als Teil dessen spielt. Der Einfluss auf die Artenvielfalt durch den menschengemachten Klimawandel sowie Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz werden dabei gemeinsam erarbeitet. Abschließend werden wir die Methoden reflektieren und Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen sowie Möglichkeiten der Einbettung in den Unterricht besprechen.
von Swantje Letzsch
Digital Impact Lab
Stop-Motion-Film, Programmieren, Zeichnungen animieren, an kleinen Stationen ausprobieren, wie man mit non-formalen Methoden in der 3. und 4. Klasse die Medienkompetenz stärkt. Ganz nebenbei werden Grundkompetenzen, wie lesen, verstehen, Formen verstehen usw. geschult.
von Annelie Dau und Vincent Rippke
botanika
Schwimmflosse, Hubschrauber, Klettverschluss – wir Menschen schauen schon lange bei der Natur ab. Die Bionik als Wissenschaft beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Pflanzen und Tieren, die für technische Erfindungen von Nutzen sein könnten. In diesem Workshop schlüpfen Sie in die Rolle von Bioniker:innen und untersuchen die Blätter unterschiedlicher Pflanzenarten: Was passiert mit Wassertropfen auf verschiedenen Oberflächen? Im zweiten Teil bauen Sie nach dem Vorbild von Flugsamen aus einfachen Materialien Ihr eigenes Flugobjekt. Welches schwebt am längsten in der Luft?
von Inessa Ulrich
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Universität Bremen
MINTsteps ist ein regionales Projekt in Bremen und Bremerhaven, das gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen „step by step“ entlang ihres Bildungsweges entwickelt und vernetzt. Das Projekt fördert Mädchen und junge Frauen in entscheidenden Bildungsphasen durch praxisnahe Workshops in Schulen, Role-Model-Begegnungen und Experimente. Ziel ist es, Stereotype aufzubrechen, das Selbstvertrauen der Schülerinnen zu stärken und sie für Berufe und Studiengänge in Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. MINTsteps setzt auf enge Kooperationen mit Schulen, Eltern und außerschulischen Partnern, um nachhaltige Bildungsstrukturen zu schaffen. Auf dem MINT-Fachtag stellen wir ausgewählte Aktivitäten vor und laden zum Austausch ein.
Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen der regionalen Cluster für MINT-Bildung von Jugendlichen gefördert.
von Veronika Oechtering
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Universität Bremen
Seit vielen Jahren bietet das Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen in Schulen verschiedene Unterrichtseinheiten zu Kreativer Robotik an. Wir stellen die aktuell in Grundschulen und in der Sek. I eingesetzten Baukästen Lego Education SPIKE (essential und prime) vor, mit Beispielen für Lehrkonzepte und Erfahrungen aus Bremer Schulen.
von Vivian Hernandez
Digital Impact Lab
Die kleinen Plantinen programmieren, damit Stromkreise erzeugen, z.B. Feuchtigkeitsmessungen durchführen oder mit anderen Sensoren arbeiten. Dies veranschaulicht den SuS viele Zusammenhänge in den Naturwissenschaften. Zusätzlich ermöglicht die Nutzung der Micro:bits den SuS den Einstieg ins Programmieren, auf einfache Art.