Startseite

Aktuelles

Studierende sitzen im Hörsaal bei einer Vorlesung

CHE-Ranking: Universität Bremen bei Studienunterstützung und Drittmitteleinwerbung spitze

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung schneidet die Universität Bremen besonders bei der Unterstützung am Studienstart gut ab. Auch bei der Einwerbung von Drittmitteln kann sie punkten.


Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Schulen aus Bremen und Bremerhaven zusammen mit dem Ausstellungsteam, bestehend aus Mitgliedern der Gruppe für Gestaltung, Gesine Born und Prof. Dr. Sabine Doff (mit Laptop)

„Unlock the Future“ – Wanderausstellung und Dialog zu Bildungsgerechtigkeit

Wie sieht eine gerechte Schule aus? Was ist überhaupt Bildungsgerechtigkeit – und warum geht uns das alle an? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung „Unlock the Future“. Sie macht Forschungsergebnisse zum Thema Bildungsgerechtigkeit in Bremen und Bremerhaven erlebbar.


Die Glashalle spiegelt sich im Sonnenschein

Gefährdete Demokratie – Ringvorlesung an der Universität Bremen

Unter der Überschrift „Gefährdete Demokratie“ veranstaltet das Netzwerk „Profs gegen Rechts“ an der Universität Bremen in Kooperation mit der Verbundforschungsplattform „Worlds of Contradiction“ eine Vorlesungsreihe.


Flaggen der Universität Bremen.

Schule und Migration: Neue Materialien für Eltern und Lehrkräfte

In Deutschland ist der Bildungserfolg der Kinder stark von der Unterstützung durch die Eltern abhängig. Wie vor diesem Hintergrund die Kommunikation zwischen Schule und Eltern verbessert werden kann, hat das Projekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ untersucht.


Ein älterer Herr sitzt an einem Schreibtisch und hält sich ein Telefon mit Schnur ans Ohr.

Vernadsky Golden Medal für Wolffram Schröer

Chemiker Wolffram Schröer, Professor im Ruhestand an der Universität Bremen, hat die Vernadsky Golden Medal erhalten, die höchste Auszeichnung der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.


Universitätslogo

Universität und HSB erhalten Millionen für innovative Lehre

Die Universität Bremen und die Hochschule Bremen haben insgesamt 13,5 Millionen Euro eingeworben, um die Transformation der Hochschullehre in den kommenden Jahren voran zu treiben.


Porträt von Oliver Plümper

Willkommen: Professor Oliver Plümper im Fachbereich Geowissenschaften

Seit dem Sommersemester 2025 ist Oliver Plümper Professor für Mineralogie im Fachbereich Geowissenschaften.


Porträtfoto von Eberhard Haas

Nachruf: Dr. Eberhard Haas

Die Universität Bremen trauert um Eberhard Haas, der am 27. März in Bremen verstorben ist. Haas war seit dem Jahr 2003 Ehrenbürger und Förderer der Universität Bremen.


Bakterien

Studie: In Kroatiens Süßwasserseen horten „egoistische“ Bakterien Nährstoffe

Bakterien spielen eine zentrale Rolle beim Abbau organischer Substanz. Einige Bakterien nehmen ganze Moleküle auf und verdauen sie intern – was als „egoistischer Polysaccharidabbau“ bezeichnet wird. Die Mikrobiologin Greta Reintjes war an einer Studie in Kroatien beteiligt


Jana Semrau

Willkommen: Professorin Jana Semrau im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften

Jana Semrau ist seit März 2025 Professorin für Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen.


Professorin Evgeniya Kabliman

Neue Professorin für Digitalisierungstechnik: Evgeniya Kabliman stärkt Uni Bremen und IWT

Zum Sommersemester hat Evgeniya Kabliman eine Professur im Fachbereich Produktionstechnik an der Uni Bremen übernommen. Gleichzeitig ist sie seit dem 1. April die neue Direktorin am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, wo sie die Abteilung Digitalisierungstechnik leitet.


Staatsrat Martin Hagen, Rektorin Jutta Günther, Senator Björn Fecker, Kanzlerin Frauke Meyer

Besuch von Finanzsenator Fecker und Staatsrat Hagen auf dem Campus

Bremens Finanzsenator Björn Fecker und Staatsrat Martin Hagen haben die Universität Bremen besucht. Sie informierten sich über strategische Entwicklungslinien, aktuelle Themen und besuchten Labore und Werkshallen, in denen Spitzenforschung betrieben wird.


Universitätslogo

Online-Veranstaltung: Fünf sozial- und politikwissenschaftliche Master-Programme stellen sich vor

Fünf sozial- und politikwissenschaftliche Master-Programm präsentieren sich am 10. April von 10 bis 12 Uhr in einer digitalen Informationsveranstaltung. Dabei erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten für ein weiterführendes Studium.


Personen beim Beachvolleyball.
Uni-Allgemein|

Integration des Hochschulsports: Universität übernimmt ab April 2025

Seit 1986 ist der Verein für Hochschulsport e.V. im Rahmen einer Kooperation mit der Universität für die Organisation, Durchführung und Weiterentwicklung des Hochschulsports verantwortlich. Ab April übernimmt die Universität diese Aufgaben.


Eine Person schreibt in mehreren Sprachen ans Whiteboard.

Sprachenlernen im Sommer: Auswahl aus 22 Sprachen

22 Sprachen und viele unterschiedliche Kursformate: Am 7. April startet das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) mit seinem Angebot ins Sommersemester. Das Programm umfasst Semester- und Intensivkurse sowie Bildungszeiten und richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene.


Hydrothermale Quellen

Neuer Podcast „Leben in der tiefen Biosphäre“ erforscht die Geheimnisse des Ozeanbodens

Die Tiefsee fasziniert Wissenschaftler:innen weltweit. Was passiert unter extremen Bedingungen auf dem Ozeanboden? Welche Rolle spielt der Meeresgrund im globalen Kohlenstoffkreislauf? Antworten liefert die neue Folge des Wissenschafts-Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“.


Professorin Alice Claßen

Willkommen: Professorin Alice Claßen im Fachbereich Biologie/Chemie

Seit Januar 2025 ist Alice Claßen Professorin für Tierökologie im Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen.


6G Technologie

Forschung zu 6G-Technologie: Uni Bremen auf Hannover Messe

Mit seiner Forschung zur sechsten Mobilfunkgeneration 6G ist der Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Universität Bremen auf der diesjährigen Hannover Messe vertreten. Vom 31. März bis 4. April stellen die Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe von Professor Armin Dekorsy ihre Forschung vor.


Haupteingang der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

Nacht der Bibliotheken in Bremen – SuUB an sechs Standorten dabei

Am 4. April 2025 findet erstmals die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden 22 Bremer Bibliotheken aller Art zu einem Besuch ein – darunter auch die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB).


Joke Lübbecke

Willkommen: Prof. Dr. Joke Lübbecke im Fachbereich Physik/ Elektrotechnik

Seit März 2025 ist Joke Lübbecke Professorin für Physikalische Ozeanographie im Fachbereich Physik/ Elektrotechnik.


Veranstaltungen

12. Mai
MindTalks - AI for Neuroscience
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
12. Mai
Emotionen und Politik im Russischen Reich: Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der Ära nach den Großen Reformen, ca. 1860-1905
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
12. Mai
Neuester Sprachpurismus: Über politisch korrekte Sprache
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Mai
Mittagskonzert: Cinnamon Moon: von Barock bis Pop – Lieder modern interpretiert 
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes