Aktuelles

Berufsbegleitende Weiterbildungen „Palliative Care“

Im Februar 2019 starten an der Universität Bremen zwei Weiterbildungen im Bereich Palliative Care. Auf zwei Informationsveranstaltungen – am 6. November 2018 für den Zertifikatsstudiengang und am 22. November für den Masterstudiengang – können Interessierte die Angebote kennen lernen.

Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, an der unterschiedliche Berufsgruppen und Ehrenamtliche beteiligt sind. Seit vielen Jahren gibt es an der Universität Bremen Weiterbildungsangebote im Bereich Palliative Care, um für diese Tätigkeiten zu qualifizieren. Im Februar 2019 starten ein zweijähriger Zertifikatsstudiengang sowie ein dreijähriger Masterstudiengang. Beide Angebote werden berufsbegleitend durchgeführt

Palliative Kompetenzen zunehmend wichtiger

Die Pflegekraft beim Ambulanten Pflegedienst, die Ärztin im Krankenhaus, der Psychologe, der Schwerstkranke und ihre Angehörigen therapeutisch begleitet, die Krankenkassenmitarbeiterin, die in der Pflegeberatung tätig ist – sie alle sind Gesichter von Palliative Care. „Palliative Kompetenzen werden zukünftig zentral zur Qualifikation vieler Berufsgruppen im Sozial- und Gesundheitswesen gehören“, betont Studiengangskoordinatorin Dr. Susanne Fleckinger von der Universität Bremen. Zentrales Ziel beider Weiterbildungsangebote ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fachlich fundiert praxisorientiertes und theoretisches Wissen zu vermitteln und sie in der Reflektion ihres beruflichen Tuns zu unterstützen.

Zertifikatstudium ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich

Besonderes Merkmal des Zertifikatsstudiengangs ist es, dass auch Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung an dem Angebot teilnehmen können. Anknüpfend an die eigene berufliche Erfahrung wird fächerübergreifendes Praxiswissen vermittelt. Zu den Inhalten gehören beispielsweise ein Einblick in Methoden der Schmerztherapie, Behandlungsstandards, die Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen sowie ethische Fragestellungen. Das Weiterbildende Studium umfasst zwei Bildungsurlaubswochen sowie zwölf Wochenenden im Verlauf von zwei Jahren und wird mit einem Universitätszertifikat abgeschlossen.

Fachliche Vertiefung im Masterstudiengang

Für die Teilnahme am interdisziplinären Masterstudiengang müssen Interessierte über einen ersten Hochschulabschluss verfügen. Der berufsbegleitende Studiengang dauert in der Regel sechs Semester und bietet die Möglichkeit, Palliative Care aus einer gesundheits-, pflege- und sozialwissenschaftlichen Perspektive zu betrachten. Er wendet sich an Interessierte, die praktisches, theoretisches und forschungsorientiertes Wissen in der palliativen Versorgung erwerben wollen. Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs erwerben die Absolventinnen und Absolventen zudem die Möglichkeit zur Promotion.

Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2018

Die Info-Veranstaltung zum Zertifikatsstudiengang findet am Dienstag, 6. November 2018 von 17 bis 19 Uhr in der Akademie für Weiterbildung (Universität Bremen, Bibliothekstraße 2A, Zentralbereich / Raum B 1300) statt. Über den Masterstudiengang können sich Interessierte am Donnerstag, 22. November 2018 von 18 bis 19 Uhr im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften (Grazer Straße 2, Raum 0180) informieren. Beide Veranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Bewerbungen für die kostenpflichtigen Studiengänge sind bis zum 6. Dezember 2018 möglich.

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/palliative-care-master
www.uni-bremen.de

 

Fragen beantworten:

Marlis Glomba
Akademie für Weiterbildung
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-61622
E-Mail: mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Dr. Susanne Fleckinger
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-68982
E-Mail: fleckingerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ein Lehrender vor einer Gruppe Zuhörer in einem Seminarraum.
Die Weiterbildungsangebote "Palliative Care" an der Universität Bremen können berufsbegleitend studiert werden.

Veranstaltungen

19. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
19. Mai
MindTalks - The impact of age-related hearing loss on brain structure and function
IW 3, Am Biologischen Garten 2, Raum 0330
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
19. Mai
Childhood Memoirs in Written Auto-Narratives of Women Participants of Soviet Dissident Human Rights Groups
IW3, 0330, Universität Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
20. Mai
Vereinbarkeitswoche 2025 l Diversity- Equity- & Inclusion-Week 2025
Ganztags
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes