Startseite

Aktuelles

Bremer Umweltphysiker bei Flugzeugmission durch den Monsun

Atmosphärenforscher untersuchen Bedeutung des Monsuns auf Luftqualität und Klimawandel / Messgerät aus Bremen im Einsatz

Nr. 200 / 21. Juli 2015 SC

Deutsche Umweltwissenschaftler wollen herausfinden, wie sich die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre unter dem Einfluss des asiatischen Monsuns verändert. Dafür geht es mit dem Flugzeug 100.000 Kilometer durch den Monsun. Unter Federführung von Wissenschaftlern des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie ist ein Team von 65 Expertinnen und Experten an der 30-tägigen Forschungsmission beteiligt, um mit dem Flugzeug HALO des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Erdatmosphäre zu untersuchen. Mit dabei sind auch Wissenschaftler des Instituts für Umweltphysik der Universität Bremen (IUP-UB). Sie haben eigens für die Kampagne ein Messgerät entwickelt, mit dem sich Peroxy-Radikale detektieren lassen. Diese Forschungsaktivität der Bremer Umweltphysiker wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Land Bremen unterstützt.

Peroxy-Radikale sind kurzlebige chemische Verbindungen, die die photochemische und chemische Transformationen der Atmosphäre sowie das Oxidationspotenzial und die Verschmutzung der Troposphäre durch ihre hohe Reaktivität prägen. Trotz der bedeutenden Beteiligung dieser Spurengase an vielen atmosphärischen Reaktionszyklen ist das Verständnis ihrer Rolle in der Chemie der Troposphäre noch mit großen Unklarheiten behaftet. Die Messung der Mengen und Verteilung der Peroxy-Radikalen von HALO aus liefert wichtige und notwendige Information, um Bildung und Abbau von Ozon, komplexe atmosphärische Wechselwirkungen und die Ursprünge und Verschmutzung der Luftmassen zu bestimmen.

Mit OMO in die Atmosphäre

In Anlehnung an ein Waschmittel nennen die Forscher ihr Projekt OMO, was wissenschaftlich aber für „Oxidation Mechanism Observations“ steht. In mehr als 120 Flugstunden werden sie mit dem Flugzeug HALO etwa 100.000 Kilometer in der Atmosphäre zurücklegen und während dieser Zeit die Luftmassen des Monsuns über Asien und dem Nahen Osten untersuchen. HALO ist ein speziell für die Atmosphärenforschung angepasster Jet, der vom DLR betrieben wird. Gemeinsam mit Kollegen des Forschungszentrums Jülich, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, des Karlsruher Institut für Technologie und der Universitäten Bremen, Heidelberg, Leipzig und Wuppertal haben die Mainzer Atmosphärenchemiker in den vergangenen Jahren die umfangreiche und einmalige Mission entwickelt.

Start der Messkampagne ist am 21. Juli 2015 in Paphos auf Zypern, von wo aus HALO in den ersten Tagen zu Analysen über der arabischen Halbinsel und dem arabischen Meer startet. Dann wechseln Flugzeug, Crew und Team auf die Malediven, um von dort aus die Atmosphäre über dem indischen Ozean und dem Golf von Bengalen zu analysieren. Anschließend geht es nochmals zwei Wochen nach Zypern bevor Forscher und Jet Ende August wieder nach Deutschland zurückkehren werden. Da HALO eine Reichweite von etwa 8000 Kilometer hat und über 15 Kilometer hoch fliegen kann, können die Forscher Flugrouten von bis zu zehn Stunden zurücklegen und auch vertikale Profile der Luftmassen erstellen.

Monsun

Der Monsun ist eine gigantische Luftströmung, die regelmäßig im Sommer über Asien entsteht, wenn sich Luftmassen über Land schneller als über dem Wasser erwärmen. Der Monsun ist das weltweit größte Wettersystem und entwickelt sich besonders stark über Asien. Seine Ausläufer reichen über den Nahen Osten und das Mittelmeer und er kann sich bis in die Stratosphäre bemerkbar machen.

HALO

HALO (High-Altitude and Long Range Research-Aircraft) ist ein deutsches Forschungsflugzeug zur wissenschaftlichen Untersuchung der Erdatmosphäre. Es wurde gemeinsam von der DLR, der Max Planck Gesellschaft und der universitären Forschungsgruppen initiiert. Es ermöglicht eine bisher unerreichte Qualität von Messungen, vor allem in den hoch gelegenen Schichten zwischen der Troposphäre und der Stratosphäre, die man mit anderen Messflugzeugen nur schwer erreicht. Die Untersuchungen leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Ozonchemie und dem atmosphärischen Transport von Luftschadstoffen.

OMO

Die OMO-Flugzeugmesskampagne befasst sich mit der "Selbstreinigungskraft" der Atmosphäre. Sie konzentriert sich auf die Oxidationsprozesse und die Chemie der Luftverschmutzung im Abwind von Südasien während des Sommermonsuns. Der Selbstreinigungsmechanismus wandelt natürliche und vom Menschen verursachte Schadstoffe in lösliche Stoffe um, die durch Niederschläge entfernt werden können. Dies ist sowohl regional, als auch weltweit angesichts der rasant wachsenden Schadstoffemissionen, insbesondere in Asien, entscheidend für die Luftqualität und den Klimawandel.

Achtung Redaktionen: In der Uni-Pressestelle kann Illustrationsmaterial angefordert werden.

Weitere Informationen zum Bremer Programmanteil der Messkampagne:

Universität Bremen
Institut für Umweltphysik und Fernerkundung
Prof.Dr. John P. Burrows und Dr. Maria Dolores Andrés Hernández
Tel. 0421 21862100
E-Mail: burrowsprotect me ?!iup.physik.uni-bremenprotect me ?!.de

Weitere Information zur gesamten Messkampagne:

Max-Planck-Institut für Chemie (Mainz)
Prof.Dr. Jos Lelieveld
Tel. 06131-305-4040
E-Mail: jos.lelieveldprotect me ?!mpicprotect me ?!.de
E-Mail: infoprotect me ?!mpicprotect me ?!.de
http://www.mpic.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Susanne Benner
Tel.: 06131-305-3000
Anne Reuter
Tel.: 06131-305-3001


Veranstaltungen

14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Universität Bremen
08:30 Uhr 09:15 Uhr
Mehr
14. Mai
Prof. Dr. Viola Georgi: (Current) Challenges of Implementing Diversity, Inclusion and Equity in Schools (Sprache: Englisch)
Cartesium, Rotunde
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Data Train: Data protection and licenses
Zoom
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Elisabeth Hollerweger hält ein Buch.

Kennen Sie schon… die Bilderbuchbibliothek?

Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award
  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes