Sie sind hier:
Challenge Grundlagen des Maschinellen Lernens Blockkurs: Gehirn-Muster-Erkennung Biosignale und Benutzerschnittstellen Ausgewählte Probleme kognitiver Systeme Advanced Machine Learning
Bereich: FB3
Karriere © Universität Bremen Stellenangebote mehr © Michael Ihle / Universität Bremen Infos für neue Mitarbeiter*innen mehr © Matej Meza / Universität Bremen Career Center mehr
Professorinnenprogrammen von Bund und Ländern, der Universität Bremen sowie Fachbereichsmitteln. Gleichstellungspreis des Fakultätentags Informatik Der Fakultätentag Informatik hat die Sommeruniversität Informatica [...] und Informatik der Universität Bremen mit dem erstmals vergebenen Preis für herausragende Gleichstellungsarbeit ausgezeichnet. Die Preisverleihung und Laudatio von Professorin Christiane Floyd ist mit Video
Sommersemester 2019 Blockkurs: Gehirn-Muster-Erkennung Biosignale und Benutzerschnittstellen Bachelor-Projekt: „Build your Own Web-based Speech Recognizer 2.0" (BOWSR 2.0) Seminar Bremen Big Data Challenge
die Studiengänge der Mathematik und der Informatik gibt, dabei hat der jeweilige Studiendekan bzw. stellv. Studiendekan den Vorsitz. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zum Qualitätsmanagement
ale von mathematischen Lernumgebungen vorgestellt. Diese schaffen spezifische Möglichkeiten für die mathematische Teilhabe von Schüler:innen an der Schnittstelle zwischen universeller Zugänglichkeit und [...] n Basiskompetenzen zu fördern. Prof. Dr. Michael Liebendörfer im Mathematischen Kolloquium Die Erstellung von Lernvideos in der Mathematik: Erfahrungen aus studiVEMINT und LLV.HD Wer? Prof. Dr. Michael [...] Hochschule ein populäres Medium bei den Lernenden. Von den Lehrenden werden sie vergleichsweise selten erstellt, genutzt oder empfohlen. Die Erarbeitung von Lernvideos entpuppt sich als komplexe Angelegenheit
-Ing. Thomas Eßmeyer (Mildner) das Multimedia Security Lab von Prof. Isao Echizen. In diesem Rahmen stellte sich das Lab mit diversen Forschingsarbeiten rund um das Thema Media Bias vor. Der Besuch war geprägt
tlicher Mitarbeiter Michael Bonfert über seine Forschung im Digital Media Lab, in der es um Fragestellungen wie "Wie fühlt sich Virtual Reality an? Und wie kann diese Technologie unseren Alltag beeinflussen
einem Handschuh befestigter Inertialsensoren) die weitere Erforschung mobiler gestenbasierter Schnittstellen. Gefördert durch einen 81.000 US-Dollar Google Faculty Research Award, Google Inc. 2013.
Computing" und "Angewandte Informatik im Sport" ihre Forschungsprojekte in einer Postersession vorstellen. Gäste sind eingeladen, die Ergebnisse zu diskutieren. Die SOM 24 findet am 30. August 2024 auf